Inhalt: A. Wolf, Mythisch-heroische Überlieferungen und die literarischen Bestrebungen im alten Island. Überlegungen zur "Edda" - M. Neumann, Das 'Rationalprinzip' im Renaissancedialog. Über das Lehren des optimalen Ausnützens von Ressourcen bei Leon Battista Alberti und Pietro Aretin - W. Erzgräber, Das Gewissen bei Shakespeare - T. More Harrington, Pascal entre le dogmatisme et le scepticisme - H.-J. Müllenbrock, Scotts "Waverley" als 'Respons' auf Cervantes' "Don Quijote" - O. Briese, Aufruhr der Elemente. Politische Metaphorik bei den Romantikern - P. Neubauer, Das Sonettwerk Jones Verys als Spiegel seiner Entwicklung vom Propheten zum Patrioten - P. Geyer, Zur Dialektik von 'mauvaise foi' und Ideologie in Flauberts "Madame Bovary" - E. Galvan, Verborgene Erotik. Quellenkritische Überlegungen zu Thomas Manns Drama "Fiorenza" - F. Link, Houdini, der Entfesselungskünstler, als 'Held' seiner Zeit in der amerikanischen Literatur - F. Leinen, Strategien der Verrätselung in Camilo José Celas "La familia de Pascual Duarte" - C. Mair, 'A Negro epic in America' oder ein Versepos für die postkoloniale Welt? Zu Derek Walcotts "Omeros" - B. Korte, Generationsbewußtsein als Element 'schwarzer' britischer Identitätsfiktion - A. Nünning, 'Verbal Fictions?' Kritische Überlegungen und narratologische Alternativen zu Hayden Whites Einebnung des Gegensatzes zwischen Historiographie und Literatur - I. Scheitler, Sind Reisebeschreibungen fiktive Texte? Bemerkungen anläßlich von Barbara Kortes Buch "Der englische Reisebericht" - H. Weinrich, Marc Fumaroli: "Doctor honoris causa" der Universität Münster