Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch zeigt, wie kleine Gemeinden bis 20.000 Einwohner den Weg zur Smart City pragmatisch und erfolgreich gestalten können. Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines digitalen Staates. Sie stehen jedoch vor einer Reihe von Herausforderungen, die von begrenzten Ressourcen bis hin zu fehlender technischer Expertise reichen und die optimale Nutzung der Potenziale einer Smart City behindern können.
Ilona Benz ist Geschäftsführerin der städtischen Digitalisierungsagentur KL.digital GmbH und Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern. Zuvor hat sie als Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung beim Gemeindetag Baden-Württemberg mehr als fünf Jahre lang kleine Gemeinden des ländlichen Raums auf ihrem Weg in die digitale Zukunft begleitet. Ihre ebenfalls im Verlag Springer Gabler erschienene Dissertation widmet sich als bundesweit erste Promotionsarbeit der Nutzbarmachung des Konzepts der Smart City für kleine Gemeinden des ländlichen Raums aus einer kommunalen - nicht technikbezogenen - Perspektive.
1 Kein digitaler Staat ohne smarte Kommunen.- 2 Smarte Kommune: Ein eigenes Narrativ.- 3 Den Stein ins Rollen bringen.- 4 Eine strategische Richtung vorgeben.- 5 Den Ausgangspunkt in der Gemeinde bestimmen.- 6 Den Beteiligungsprozess wirksam gestalten .- 7 Öffentlichkeitsarbeit ernst nehmen.- 8 Digitalisierungsmaßnahmen auswählen.- 9 Strategie weiterentwickeln.- 10 Geeignete organisatorische Strukturen etablieren.- 11 Die smarte Kommune Realität werden lassen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.