Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Basierend auf einer Klassifikation von Client-Server-Strukturen reflektiert das Buch in systematischer Ordnung aktuelle Entwicklungstrends und notwendige Fakten der Programmierverfahren und -umgebungen für Verteilte Systeme. Dieser Wegweiser erleichtert die Auswahl der einzusetzenden entsprechenden Programmierverfahren, mit der sich komplexe und anspruchsvolle Client-Server- und Verteilte Anwendungen konstruieren und programmieren lassen. Die vorgestellten verteilten Algorithmen führen über das Client-Server-Modell hinaus und erläutern die Vorteile und Grenzen der verteilten Programmierung. Die Beschreibung der in der Praxis am weitesten verbreiteten Server erklärt anschaulich die Arbeits- und Funktionsweise von Client-Server- und Verteilten Systemen.
Neu in der 4. Auflage ist ein Abschnitt über Serviceorientierte Architekturen (SOA). Deren Bedeutung nimmt durch Web-Programmierplattformen immer mehr zu, da sie die Realisierung der SOA durch neue Software-Applikationen ermöglichen.
"... präsentiert alle wichtigen Aspekte und bietet eine aktuelle Stoffauswahl, die auch technologische Trends berücksichtigt. ... einen umfassenden Einblick in die Realisierung, Funktionsweise und das Management moderner Client-Server- und verteilter Systeme." (in: IT-Mittelstand, Heft 10, 2015)
Prof. Günther Bengel lehrt die Gebiete Betriebssysteme, Verteilte Systeme, Parallele Systeme, Parallele- und Funktionale Programmierung an der Hochschule Mannheim.
Client-Server-Klassifikation.- Kommunikation und Koordination: TCP/IP-Sockets, JMS, ComPro, RPC, RMI, CORBA, EJBs.- Web-basiert: HTML, CGI, Servlets, XML, Applets, Web-Services mit SOAP, WSDL und UDDI.- Serviceorientierte Architekturen (SOA).- Logische Ordnung von Ereignissen, Auswahlalgorithmen, Übereinstimmungsalgorithmen.- Namens-, File-, Transaktions-, Konkurrenz-, Zeit-, Sicherheitsserver.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.