Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gefallene Engel
"Guten Morgen, Frau Kollegin", sagte jemand hinter Antjes Rücken, als sie gerade aus ihrem hellblauen Nissan stieg. Sie drehte sich um und schob, als sie erkannte, wer vor ihr stand, nervös eine blonde Strähne hinter ihr rechtes Ohr. "Mathis, was machst du denn hier?"
Hauptkommissar Mathis Niemann, ihr attraktivster Kollege bei der Kripo, machte drei Schritte auf sie zu und reichte ihr mit einem unbekümmerten Grinsen die Hand. "Wir bearbeiten gemeinsam diesen Fall. Dein Partner ist doch genau wie meiner und die meisten anderen im Weihnachtsurlaub."
"Der größte Nachteil, wenn man keine Familie hat", bemerkte Antje. "Man muss dann arbeiten, wenn alle anderen frei haben."
"Du sagst es." Mathis nickte und wies mit dem Kinn zur imposanten Eingangstür der Villa vor ihnen. Es war eine von mehreren in diesem Teil Flensburgs. Eine ruhige Wohngegend in Waldnähe und dennoch relativ zentral gelegen. Das Gebäude vor ihnen war bestimmt über hundert Jahre alt, schätzte Antje. Ein halbrunder Erker dominierte die Vorderfront, mehrere Giebel gaben der Villa etwas von einem Schlösschen. Als Kind war Antje hin und wieder hier vorbeigekommen und hatte sich vorgestellt, wie es wohl wäre, in so einem Haus zu wohnen .
"Ich sehe schon die Schlagzeile morgen", holte Mathis sie in die Gegenwart zurück und malte mit den Fingern Gänsefüßchen in die Luft. "Stadtbekannter Anwalt brutal ermordet."
"Kanntest du diesen Karl-Friedrich Engel?", wollte Antje von ihm wissen.
Er schüttelte den Kopf. "Nur dem Namen nach."
"Genau wie ich."
"Na, dann wollen wir mal." Mathis öffnete die niedrige Gartenpforte und ging vor ihr den gepflasterten Weg entlang. An dessen Ende stieg er die drei Stufen zur Haustür hinauf und klingelte.
Antje blieb hinter ihm stehen und dankte dem Schicksal. Was für eine unverhoffte Weihnachtsüberraschung, dass sie statt mit dem langweiligen Sönke Jacobs diesmal mit dem schnuckeligen Mathis Niemann zusammenarbeiten sollte.
Ein uniformierter Polizeibeamter öffnete die Tür, ließ sie nach einer kurzen Begrüßung eintreten und ging vor ihnen her durch die protzige Eingangshalle. Interessiert sah Antje sich um. Das kleine Mädchen in ihr freute sich darüber, dass sie endlich Gelegenheit hatte, hinter die Fassade dieser Villa blicken zu dürfen. Die Kripobeamtin dagegen sah die Umgebung mit anderen Augen. Die dunkle Wandtäfelung, eine breite Wendeltreppe und große Ölgemälde wurden von einem gigantischen Kristalllüster in warmes Licht getaucht. Es roch nach Antiquitäten und uraltem Staub. Zumindest kam es ihr so vor. Die ganze Umgebung erinnerte Antje an ein Museum. Im Nachhinein zog sie die wohnliche Gemütlichkeit der Mietwohnung ihrer Kindheit vor. Hier jedenfalls würde sie nicht leben wollen.
Sie durchquerten auf knarrendem Parkett einen etwas wohnlicher eingerichteten Raum mit einem Weihnachtsbaum wie aus einem Hollywoodfilm. Ausladend und bis zur Stuckdecke reichend, üppig geschmückt und mit unzähligen kleinen Lichtern ausgestattet. Unter dem Baum lagen diverse ausgepackte Geschenke. Auf die Schnelle erkannte Antje einige Kleidungsstücke, verschieden große Schmucketuis sowie einige Bücher.
Sie erreichten schließlich ein lang gezogenes Arbeitszimmer, in dem wiederum dunkles Holz und diesmal auch Leder die Vorherrschaft hielten.
Rechtsanwalt Karl-Friedrich Engel saß im gestreiften Pyjama unter einem roten Morgenmantel an seinem Schreibtisch, den Kopf nach hinten geneigt, das leblose Gesicht voller Blut. Sein Mund stand leicht offen.
"Er wurde offenbar mit einem schweren Gegenstand erschlagen", erklärte der Beamte. "Der Notarzt meinte, er wäre seit sechs bis acht Stunden tot."
Antje schaute auf ihre Armbanduhr. Die Tatzeit lag also etwa zwischen elf Uhr am Vorabend und ein Uhr nachts. "Gibt es Einbruchsspuren?", wollte sie wissen.
Der Polizist schüttelte den Kopf. "Das haben wir als Erstes überprüft, konnten aber nichts entdecken."
"Wer hat den Toten gefunden?"
"Seine Frau, heute früh gegen acht. Sie und die anderen warten im sogenannten Salon." Der Beamte zeigte vage in die Richtung.
"Wer sind denn 'die anderen'?", wollte Antje wissen.
"Die Familie des Toten. Insgesamt sechs Personen."
Mathis zog Einweghandschuhe an und betrachtete aufmerksam die Leiche und die nähere Umgebung. Vorsichtig nahm er eine Figur von dem wuchtigen Schreibtisch, wog sie prüfend in der Hand.
"Justitia", bemerkte Antje beim Anblick der weiblichen Gestalt, die ein Schwert in der einen und eine Waage in der anderen Hand hielt.
Mathis nickte. "Ein Briefbeschwerer - oder vielmehr eine Briefbeschwererin", fügte er schmunzelnd hinzu.
Antje grinste. Er hat also nicht nur ein umwerfendes Lächeln, sondern auch Sinn für Humor, konstatierte sie, zwang sich jedoch, auf den Fall zurückzukommen.
"Sind Blutspuren dran?", erkundigte sie sich.
Er musterte den Sockel, auf dem Justitia stand, und unterzog auch den Rest der Figur einer genauen Betrachtung. Dann schüttelte er den Kopf. "Wenn dies die Waffe war, wurde sie vermutlich nach der Tat gereinigt." Er zog eine Plastiktüte aus seiner Jackentasche, steckte Justitia hinein und reichte sie dem Beamten. "Bitte an die KTU." Dann wandte er sich an Antje. "Wollen wir uns jetzt mit der Familie unterhalten?"
"Einverstanden."
Er ging vor, und so hatte Antje Muße, unauffällig seinen kleinen und in der Jeans verdammt knackigen Hintern zu betrachten. Der Anblick gefiel ihr ausnehmend gut.
Sie betraten den Salon, einen großen Raum mit bodentiefen Fenstern, die dem parkähnlichen Garten zugewandt waren. Eine große, sehr schmale Frau in den späten Fünfzigern mit blonder Hochsteckfrisur erhob sich von einem Lehnsessel und trat ihnen entgegen. Sie wirkte wie aus einem englischen Adelshaus. Mit ernster Miene reichte sie erst Antje und dann Mathis die Hand, deren Adern unter der hellen Haut bläulich schimmerten. Ihr Händedruck war fest und unangenehm knochig, fand Antje.
"Anna-Maria Engel", sagte sie leicht näselnd und zog den Ausschnitt ihres seidenen Morgenmantels enger zusammen. "Dies ist meine Tochter Elisabeth mit ihrem Mann, Dr. Joachim Holz, und ihre Tochter Paulina." Sie wies auf eine Frau in Jeans und Rüschenbluse, die - ebenfalls hellhäutig und zierlich - eine jüngere Ausgabe ihrer selbst war. Neben Elisabeth standen ein breitschultriger Mann im Designer-Polohemd und ein etwa fünfzehnjähriges Mädchen, das ebenfalls bleich und zart wirkte. Alle drei nickten Antje und Mathis zu und murmelten etwas.
"Und das ist mein Sohn Anton mit seiner Frau Natalie", fügte Anna-Maria Engel hinzu. Diesmal klang ihr Tonfall ein wenig herablassend.
Antje sah hinüber zu der aparten Dunkelhaarigen und ihrem blonden Mann, dessen Gesichtszüge ein bisschen aufgedunsen wirkten.
"Sagen Sie Toni zu mir", bat Anton Engel mit einem charmanten Lächeln. "Außer meiner Mutter nennt mich kein Schwein Anton."
Anna-Maria Engel schüttelte konsterniert den Kopf. "Deine Wortwahl, Junge", tadelte sie.
"Unser herzlichstes Beileid", sagte Mathis. "Ist es in Ordnung, wenn wir Ihnen ein paar Fragen stellen?"
Die Hausherrin ließ sich schwach zurück in ihren Sessel sinken. "Wenn es sein muss."
"Es wäre hilfreich", sagte Antje. "Sie wollen doch sicher auch, dass wir denjenigen finden, der für den Tod Ihres Mannes und Vaters verantwortlich ist."
"Natürlich", kam es näselnd zurück.
"Sind Sie über die Feiertage zu Besuch hier?", fragte Mathis und ließ seinen Blick über die Verwandtschaft des Toten gleiten.
"Nein, wir wohnen hier", antwortete Dr. Holz, auf den ersten Blick ein eleganter und angenehmer Mann, doch Antje gefiel das Verschlagene in seinem Blick nicht. "Jede Familie hat im Obergeschoss ihren eigenen Wohnbereich."
"Sind Sie ebenfalls Anwalt?", wollte sie wissen.
Er nickte und fuhr sich über das sandfarbene, gescheitelte Haar. "Betty und ich lernten uns während des Jurastudiums kennen."
"Ja", stimmte Anton Engel zu und breitete die Arme aus. "Sie sind hier sozusagen von Anwälten umzingelt."
Seinem Verhalten nach nimmt ihn der Tod seines Vaters nicht sonderlich mit, fuhr es Antje durch den Kopf.
"Ach, Sie sind ebenfalls Jurist?", hakte Mathis nach.
"Wirtschafts- und Strafrecht", bestätigte Anton mit einer angedeuteten Verbeugung.
Mathis nickte ihm zu. "Interessant. Wir würden jetzt gern einzeln mit Ihnen reden. Frau Engel, wo können wir uns ungestört unterhalten?"
"Am besten wäre es wohl, wir blieben hier und die anderen warten draußen", schlug die Hausherrin vor. "Im Salon ist es derzeit am ruhigsten. Im übrigen Untergeschoss haben sich ja Ihre Kollegen ausgebreitet. Vermutlich bringen sie alles durcheinander."
"Na los, Leute, raus mit euch!", rief Anton Engel, zwinkerte Antje zu und hielt den anderen die Tür auf.
Wenig später waren sie mit der Witwe allein.
"Nehmen Sie Platz", forderte Frau Engel sie halbherzig auf. "Möchten Sie einen Kaffee?"
Das Angebot nahmen sie beide dankend an. Frau Engel griff zum Telefon, das neben ihrem Sessel auf einem zierlichen Tischchen bereitstand. "Frau Jensen, bitte drei Kaffee in den Salon."
Antje und Mathis tauschten einen amüsierten Blick. Natürlich gab es hier eine Haushälterin. Bestimmt auch...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.