Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Forum Kommunikationsgeschichte reflektieren Matthias Müller und Julia Trinkert aus unterschiedlichen Perspektiven über Kunstgeschichte und Kommunikationsgeschichte. Jörg Requate plädiert dafür, den Begriff der Mediengesellschaft in den Mittelpunkt der Kommunikationsgeschichte zu stellen. In den Aufsätzen setzt sich Maria Tauber mit dem Phänomen Selbstbezichtigung in frühneuzeitlichen Hexenprozessen auseinander, zeichnet Gerd Schwerhoff die druckmediale Karriere des Pasquillus Germanicus nach und analysieren Nina C. Rastinger und Claudia Resch Darstellungs- und Deutungsmuster von Naturkatastrophen im 18. Jahrhundert anhand der digitalisierten Wiener Zeitung. In der Rubrik "Miszellen" nutzt Wiebke Hemmerling die Forschungsdatenbank Gelehrte Journale zur Untersuchung von Buchkritiken der Aufklärung, betreiben Ina Serif, Anna Reimann, Alexander Engel und Lars Dickmann mit ihrer Auswertung von Anzeigen im Basler Avisblatt Wirtschafts- und Sozialgeschichte, stellen Cornelia Baddack und Daniel Bellingradt das "Zeitungsarchiv" von Katharina von Kardorff-Oheimb vor und berichtet Annika Keute über ein Projekt zu aktueller Zeitungsforschung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.