Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Aufsatzteil analysiert Flemming Schock die Zuschriften des Arztes und Naturforschers Franz Ernst Brückmann an die "Hamburgischen Berichte von neuen Gelehrten Sachen" aus der Zeit von 1732-1759 mit Blick auf dessen mediales "self-fashioning". Thomas Gräfe widmet sich der Antisemitismus-Umfrage des österreichischen Journalisten Hermann Bahr unter europäischen Intellektuellen von 1893. Maria Löblich untersucht die Strategie des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger in den 1970er Jahren, Pressepolitik zu delegitimieren. Im Miszellen-Teil systematisiert Sandra Zawrel die bisherige Forschung zum Papierhandel im Europa der Frühen Neuzeit und Bernd Sösemann unterzieht die vom Institut für Zeitgeschichte München/Berlin herausgegebene Ausgabe von Hitlers "Mein Kampf" einer kritischen Würdigung. Im Besprechungsteil werden 79 Neuerscheinungen zur Kommunikationsgeschichte rezensiert, die Bibliographie verzeichnet darüber hinaus mehr als 1800 kommunikationshistorische Aufsätze aus internationalen Zeitschriften.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.