Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Nachdem Sie Ihr Galaxy ausgepackt und die Schutzfolie entfernt haben, können Sie es mit der Funktionstaste an der rechten Gehäuseseite einschalten (ca. drei Sekunden drücken und halten).
Ihr Gerät begrüßt Sie beim Hochfahren mit einem Samsung-Logo. Wenige Sekunden später folgt bereits die Abfrage der SIM-PIN (falls eine Karte eingesetzt wurde). Tippen Sie nun auf die weiße Start-Schaltfläche am unteren Bildrand, um den Standort bzw. die Sprache auszuwählen, in der Sie das Smartphone nutzen wollen.
Tippen Sie auf die gewünschte Sprache.
Bestätigen Sie die Sprachauswahl mit Weiter.
Während Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag durch Antippen des Kreises absegnen müssen, ist die Übermittlung von Diagnosedaten freiwillig. Weitere Informationen zu diesen Punkten erhalten Sie über den nach rechts gerichteten Pfeil. Zum Abschluss tippen Sie wieder auf Weiter.
Nun geht Samsung davon aus, dass Sie bereits über ein Smartphone verfügen und die Daten auf Ihr neues Gerät übertragen wollen. Unterstützt werden jegliche Android-Smartphones und -Tablets sowie iPhones und iPads von Apple. Während der Datenübertragung werden Sie zudem durch die weiteren Schritte der Ersteinrichtung geleitet.
Tippen Sie auf Galaxy- oder Android-Gerät und scannen Sie anschließend den QR-Code mit Ihrem alten Gerät.
Bestätigen Sie auf dem alten Gerät die Einrichtung und auf dem neuen Gerät ihre Identität durch Eingabe der PIN des alten Geräts, damit vorhandene Nutzerkonten auf das neue Gerät übertragen werden können.
Weiter geht es nun auf dem neuen Gerät mit der automatischen Einrichtung einer WLAN-Verbindung. Die dazu benötigten Daten liefert Ihr altes Smartphone. Anschließend werden weitere Vorbereitungen für die Datenübertragung getroffen. Sollten Sie zwischenzeitlich zur Anmeldung bei Ihrem Google- oder Samsung-Konto aufgefordert werden, geben Sie bitte die erforderlichen Daten ein. Die eigentliche Übertragung wird dann mit einem Klick auf Weiter gestartet. In diesem Dialog können Sie den Vorgang noch über die Schaltfläche Nicht kopieren abbrechen.
Der Datentransfer erfolgt über die Samsung-App Smart Switch, deren Nutzung Sie mit Weiter genehmigen müssen. Falls Smart Switch auf Ihrem alten Gerät nicht vorhanden ist, können Sie die App über den Google Play Store installieren. Wie Sie eine App installieren, wird auf Seite 58 erklärt. Sobald Sie Smart Switch die benötigten Berechtigungen erteilt haben, tippen Sie auf Drahtlos, um eine Verbindung zwischen Ihrem neuen und Ihrem alten Gerät herzustellen. Nun müssen Sie nur noch auswählen, welche Daten übernommen werden sollen. Sie können alle Daten übertragen lassen oder auch nur bestimmte Daten wie Nachrichten und Apps.
Falls Sie bestimmte Daten wie beispielsweise Bilder nicht übertragen wollen, tippen Sie auf Individuell und dann auf Weiter, um Haken bei den gewünschten Kategorien zu setzen.
Der nach rechts gerichtete Pfeil zeigt Ihnen zudem an, welche Daten zu dieser Kategorie gehören.
Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Übertragen, um den Vorgang zu starten.
Falls Sie auch die Daten des sicheren Ordners übernehmen wollen, werden Sie auch aufgefordert, diesen auf Ihrem alten Gerät zu entsperren.
Falls Sie ein iPhone oder iPad haben und dessen Daten auf Ihr neues Samsung Galaxy-Smartphone übertragen wollen, tippen Sie auf iPhone / iPad.
1Richten Sie eine WLAN-Verbindung ein, indem Sie Ihr WLAN in der Liste antippen und das Netzwerkkennwort eingeben.
2Geben Sie nun die Anmeldedaten für Ihr Google-Konto ein, um dieses hinzuzufügen.
3Tippen Sie auf Weiter, um die Datenübertragung zu starten, oder auf Nicht kopieren, um den Vorgang abzubrechen. Vorher müssen Sie noch den Datenschutzhinweisen zur App Smart Switch zustimmen und die benötigten Berechtigungen erteilen.
4Die eigentliche Verbindung zwischen Galaxy-Smartphone und iPhone erfolgt per Kabel. Dafür benötigten Sie bisher ein USB auf Lightning-Kabel oder einen Lightning-Adapter - alle iPhones ab 2023 besitzen ebenfalls einen USB-C-Anschluss.
5Falls Sie kein passendes Kabel zur Hand haben oder die Kabelverbindung nicht funktioniert, können Sie die Daten auch drahtlos übertragen. Dafür benötigen Sie auf Ihrem iPhone die SmartSwitch-App von Samsung, die Sie im App Store erhalten.
6Für die drahtlose Übertragung müssen Sie den QR-Code auf ihrem neuen Galaxy-Smarthone mit Ihrem iPhone scannen.
7Auf Ihrem iPhone werden Sie nun aufgefordert, der Verbindung zu vertrauen.
8Wählen Sie die Daten aus, die Sie übertragen wollen.
9Tippen Sie am unteren Bildrand auf Übertragen.
10 Alternativ lassen sich die Daten des iPhones über Smart Switch auch per iCloud übertragen. Dafür sollten Sie auf Ihrem iPhone die Daten zuerst per iCloud sichern.
11 Auf Ihrem Galaxy-Smartphone müssen Sie sich dann mit Ihrem Apple-Konto anmelden und dann die zu übertragenden Daten auswählen.
Falls Sie kein altes Smartphone haben oder aber dessen Daten nicht auf Ihrem neuen Gerät haben wollen, überspringen Sie die Datenübernahme. In dem Fall geht es mit der Einrichtung des WLAN und des Google-Kontos weiter. Beachten Sie, dass Google ab Werk Daten von Apps automatisch in Ihrem Google-Konto sichert. Sobald Sie eine App erneut installieren, werden auch diese Daten wiederhergestellt.
Auf dem neuen Smartphone dürfen Sie nun Ihr Google-Konto einrichten. Falls Sie das Konto vom Altgerät übertragen haben, ist dieser Punkt bereits erledigt. Oder Sie erstellen ein neues Google-Konto, wofür Sie unter anderem Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum hinterlegen müssen. Bei der Vergabe von E-Mail-Adressen unterscheidet Google übrigens nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Auch Punkte werden nicht berücksichtigt. Für Google entspricht die Adresse mueller.birgit@gmail.com also der Adresse MuellerBirgit@gmail.com.
Für eine optimale Nutzung von Android benötigen Sie ein Google-Konto. Es gibt Ihnen Zugriff auf alle Angebote des Unternehmens wie den E-Mail-Dienst Gmail, den Speicherdienst Drive, einen Online-Kalender, Messaging und vieles mehr. Das Google-Konto ist aber auch die Eintrittskarte in den Play Store, also Googles Online-Marktplatz für Apps. Zwar kann man ein Android-Smartphone grundsätzlich auch ohne Play Store nutzen, empfehlenswert ist das aber nicht.
Sie werden auf Ihrem Smartphone künftig wahrscheinlich umfangreiche persönliche Daten speichern wie Adressen, E-Mails, Fotos, Textnachrichten, Videos und vielleicht sogar Bank- und / oder Gesundheitsdaten - Informationen, die nicht in die Hände Unbefugter fallen sollten. Daher fordert Sie Ihr Galaxy schon während der Ersteinrichtung auf, das Telefon zu schützen. Da hier sehr viele unterschiedliche Funktionen zur Verfügung stehen, jeweils mit eigenen Vor- und Nachteilen, beschränken wir uns jetzt auf den bestmöglichen Basisschutz: eine PIN (Alternative, siehe S. 140).
1Tippen Sie auf PIN. Geben Sie eine mindestens vierstellige Zahlenkombination ein, je länger, desto besser.
2Setzen Sie bei PIN bestätigen, ohne auf OK zu tippen, einen Haken. Das beschleunigt die PIN-Eingabe, da Sie diese...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.