Hauptvorträge.- Electronic Commerce - Herausforderung auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.- WWW Needs More Interaction.- Computing Leadership in Retrospect.- Grenzüberschreitende Informatik?.- Der e-Faktor: Von e-business zur e-society.- E-Commerce - Treiber der Veränderungen in der Arbeitswelt.- Kryptographie: Basistechnologie der Informationsgesellschaft.- Schwerpunktthemen.- Wissensmanagement in präventivmedizinischen Fragestellungen.- Metamodellbildung und interative online-Simulation für Verhaltensprozesse im Sport.- Möglichkeiten und Grenzen informatischer Modellbildungsparadigmen im Sport.- Die Bedeutung von Groupware-Lösungen für verteilte Arbeitsgruppen - Erste Erfahrungen in industriellen Umgebungen.- Architecture, Concepts, and Solutions with a Groupware-Based Knowledge Management System - Experiences and Best Practices of the Espresso KM-model.- Technische Beiträge.- Einsatz multimedialer internetbasierter Informations- und Kommunikationssysteme in der universitären Ausbildung am Beispiel der virtuellen Lernwelt WINFO-Line.- Global Engineering Networking für mikroelektronische Anwendungen.- Dynamische Generierung von Protokollen zur Steuerung automatisierter Verhandlungen.- VIROR - Die virtuelle Hochschule Oberrhein.- TRANSTEC.- Flexible Werkzeugunterstützung für Teleteaching/Telelearning.- Multimodale Interaktion mit einem System zur Virtuellen Konstruktion.- Computer ohne Monitor - Grenze der Benutzbarkeit? Braille- und Sprachausgabe für Linux.- Aufbau unternehmensweiter Public Key-Infrastrukturen.- Crosszertifizierung nach Wechsel des Sicherheitsankers einer Public-Key Infrastruktur.- Junge Informatik.- Kombinatorische Algorithmen zur Netzgenerierung im CAD.- Hierarchische Synthese für die Emulation von integriertenSteuerungssystemen.- System-Level Synthese gemischt analog/digitaler Schaltungen.- Effizienter Austausch von 3D Dokumenten auf Basis von Generativer Modellierung.- Molekulare Bioinformatik - Informationsfusion zur Genregulation.- Erweiterte Message Sequence Charts für die Verifikation von Statemate-Entwürfen.- Architekturen für mehrseitige sichere Telekommunikationsnetze.- Optimieren über alle kombinatorischen Einbettungen eines planaren Graphen.- Transformationen zur parallelisierten und fehlertoleranten Informationsverarbeitung.- Neue Architekturen für ein optisches Internet.- Analytical Methods for Multilevel Graph-Partitioning.- Mobile Agenten zur Unterstützung kooperierender Managementprozesse - Eine Arbeit im Rahmen des Graduiertenkollegs "Informatik und Technik".- Gestaltung und Simulation hardware-rekonfigurierbarer Rechnersysteme.- Von N 2 nach log2 N.- Probabilistische Analyse am Beispiel des k-Zentrumsproblems.- Globale Anfragebearbeitung mit verteilten und heterogenen Datenquellen.- Modal Logic for Coalgebras.- Infrastruktur für den elektronischen Markt - Vertrauen durch Recht.- Entwurf verteilter Systeme im Sonderforschungsbereich 342.- Caching in Networks.- Prozeßintegrierte Designwerkzeuge für die Verfahrenstechnik.- Systematische Integration von Prozeß- und Produktmanagement.- Konstruktion von Fuzzy-Inferenzmechanismen aus Inferenzbausteinen unter Anwendung von Methoden der Schaltwerktheorie.- Workshops.- 5. Workshop des GI-Arbeitskreises 5.2.1.2.: Zeitorientierte betriebliche Informationssysteme (ZoBIS) "Temporale Aufgaben in Informations- und Kommunikationssystemen.- International Workshop on Communication and Data Management in Large Networks.- Workshop "Die Außenseiter der globalen Informationsgesellschaft".- UnternehmenHochschule.- Workshop "Geschichte des Computers in Museum und Universität".- Workshop "Telekooperative Verwaltung".- Workshop "Rechtssicherheit im Internet".- Gesamtkonzept der informatischen Bildung.- Arbeitstagung Programmiersprachen '99.- Combining Strict and Soft Typing in Functional Programming.- Fixed Points in Metrified Quasi Ordered Sets: Modelling Escaping in Functional Programs.- Natural Semantics for Imperative and Object-Oriented Programming Languages.- The Evolution of GOTO Usage and Its Effects on Software Quality.- An Efficient Abstract Machine for Curry.- A Programming Language for Design Patterns.- Run-Time Guarantees for Real-Time Systems-The USES Approach.