"There go the people, I must follow them, for I am their leader." Alexandre Ledru-Rollin. Das Internet hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren und wie Unternehmen mit potenziellen Kunden interagieren können, grundlegend verändert. Früher konnten Marken nur durch aufwendige und teure Werbung ihre avisierte Zielgruppe erreichen. Heute jedoch besteht durch das Internet die Chance mit 1,7 Milliarden Menschen weltweit in Interaktion zu treten. Wo immer eine Internetverbindung existiert, sind die Menschen involviert. Social Media (oder auch Soziale Medien) heißt das Schlagwort, das heute die Art bestimmt, wie die Menschen das Internet nutzen. Die Relevanz von Social Media soll aufzeigen, dass Marketing auf Social Media Plattformen zum Erfolg für Unternehmen führt und in Zukunft als integrativer Bestandteil zum Online Marketing-Mix hinzugezählt werden muss. Die Untersuchung wird anhand zweier Monolabel Online-Stores aus der Modebranche praktisch durchgeführt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-96091-151-7 (9783960911517)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 5]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
4 - Abbildungsverzeichnis [Seite 8]
5 - Tabellenverzeichnis [Seite 9]
6 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 10]
7 - 1. Einleitung [Seite 11]
7.1 - 1.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen [Seite 11]
7.2 - 1.1 Ziel und Vorgehensweise der Arbeit [Seite 15]
7.3 - 1.2 Aufbau der Arbeit [Seite 17]
8 - 2. Überblick über Social Media und die Integration in den Online-Marketing-Mix [Seite 19]
8.1 - 2.1 Begriffserläuterung von Social Media [Seite 19]
8.2 - 2.2 Social Media im Kontext des Web 2.0 [Seite 20]
8.3 - 2.3 Bedeutung von Social Media in Zahlen [Seite 24]
8.4 - 2.4 Social Media und E-Commerce [Seite 26]
8.5 - 2.5 Ziele von Social-Media-Aktivitäten [Seite 29]
8.6 - 2.6 Klassifikation von Social Media - Ein Überblick über die Instrumente [Seite 41]
8.7 - 2.7 Integration in den Online-Marketing-Mix [Seite 50]
9 - 3. Konzeptentwicklung [Seite 52]
9.1 - 3.1 Situationsanalyse [Seite 52]
9.2 - 3.2 Social-Media-Monitoring [Seite 54]
9.3 - 3.3 Operationalisierung von Social-Media-Zielen [Seite 55]
9.4 - 3.4 Social-Media-Strategien [Seite 57]
9.5 - 3.5 Auswahl der Maßnahmen [Seite 58]
9.6 - 3.6 Bekanntmachung [Seite 59]
9.7 - 3.7 Kontrolle [Seite 60]
9.8 - 3.8 Steuerung [Seite 64]
10 - 4. Vorstellung der Fallbeispiele [Seite 66]
10.1 - 4.1 Fallbeispiel 1 - Facebook Fanpage für Olsen [Seite 67]
10.2 - 4.2 Fallbeispiel 2 - Corporate Blog für Gaastra [Seite 91]
11 - 5. Fazit [Seite 112]
12 - Glossar [Seite 120]
13 - Literaturverzeichnis [Seite 138]