Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Geleitwort
Vorwort
Hinweise zur Benutzung
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen, Schaubilder und Übersichten
Abkürzungsverzeichnis
Allgemeine Literatur
1. TeilGrundlagen
1. KapitelDer Binnenmarkt als Systementscheidung
§ 1Wirtschaftliche Integration
§ 2Ordnungspolitischer Ansatz der EU
§ 3Wirtschaftliche Zielbestimmungen
§ 4Errichtung des Binnenmarkts
§ 5Politische Steuerung
2. KapitelDie Öffnung der Märkte
§ 6Funktion der Marktöffnung
§ 7Marktöffnung im Binnenmarkt
§ 8Marktöffnung gegenüber Drittstaaten
3. KapitelDas System unverfälschten Wettbewerbs
§ 9Funktion des Wettbewerbs im Binnenmarkt
§ 10Wettbewerbsschutz im Binnenmarkt
§ 11Wettbewerbsschutz gegenüber Drittstaaten
2. TeilInstitutionen im Mehrebenensystem
4. KapitelOrgane der Union
§ 12Rechtsetzung
§ 13Verwaltung
§ 14Rechtsschutz
5. KapitelOrgane der Mitgliedstaaten
§ 15Rechtsetzung
§ 16Verwaltung
§ 17Rechtsschutz
6. KapitelKoordination der Ebenen
§ 18Rechtsetzung
§ 19Verwaltung
§ 20Rechtsprechung
3. TeilWettbewerbsregeln
Abschnitt 1:Normadressaten (Überblick)
§ 21Regeln für Unternehmen
§ 22Regeln für Staaten
Abschnitt 2:Regeln für Unternehmen
7. KapitelGrundbegriffe
§ 23Unternehmensbegriff
§ 24Definition des relevanten Marktes
8. KapitelWettbewerbswidrige Verhaltenskoordinierung
§ 25Kartellverbot
§ 26Freistellungstatbestand
§ 27Horizontalbeschränkungen
§ 28Vertikalbeschränkungen
9. KapitelWettbewerbswidrige Ausnutzung beherrschender Marktmacht
§ 29Missbrauchsverbot
§ 30Missbrauchskategorien
§ 31Missbrauchstypen
10. KapitelZusammenschlusskontrolle
§ 32Überblick
§ 33Zusammenschlussbegriff
§ 34Aufgreifkriterien
§ 35Eingreifkriterien
Abschnitt 3:Wettbewerbsregeln für Staaten
11. KapitelKartellrechtliche Schranken der Staatstätigkeit
§ 36Der Staat als Hoheitsträger
§ 37Der Staat als Unternehmer
§ 38Hoheitsakte in Bezug auf Unternehmen
§ 39Hoheitliche Betrauung mit Gemeinwohlaufgaben (Art. 106 Abs. 2 AEUV)
§ 40Regelungskompetenzen der Unionsorgane
12. KapitelBeihilfenrechtliche Schranken der Wirtschaftsförderung
§ 41Grundlagen
§ 42Beihilfenverbot
§ 43Ausnahmen und Freistellungen
§ 44WTO-Subventionsregime
13. KapitelVergaberechtliche Regelung des Beschaffungswesens
§ 45Grundlagen
§ 46Vergaberecht
§ 47WTO-Beschaffungsregime
4. TeilVerfahren und Sanktionen
14. KapitelKartellverfahren
§ 48Grundlagen
§...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.