Inhalt: S. Behrends, Ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft. Der Beitrag von Hans-Rudolf Peters - H. G. Nutzinger / E. Müller, Die protestantischen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft - R. Clapham, Über die zukünftige Bedeutung der nationalen Wirtschaftsordnung Soziale Marktwirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft - W. Hamm, Sünden staatlicher Wohnungspolitik - L. Hübl / F. Dölle, Wohneigentum und Wohneigentumspolitik - K. Hagedorn, Regelungsdefizit der bäuerlichen Agrarverfassung in der Marktwirtschaft als Begründung für Agrarpolitik? Ein institutionenökonomischer Ansatz - B. Schönfelder, Der Niedergang Serbiens oder der Preis des ordnungspolitischen Rückschritts - W. Engelhardt, J. H. von Thünen und K. Rodbertus-Jagetzow. Zur ideengeschichtlichen Positionsbestimmung zweier großer deutscher Theoretiker und Praktiker des 19. Jahrhunderts - H. Wagner, Rechtsunsicherheit und Wirtschaftswachstum - G. Aschinger, Die Rolle der Spekulation bei der Entstehung ökonomischer Krisen - F. Bilger, Die Stabilitätspolitik in der Europäischen Währungsunion - J. Backhaus, Wirtschaften im Umbruch: Ordnung, Unternehmer und Stil - E. Görgens / P. Thuy, Beschäftigungswirkungen industriepolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland - H. Berg / F. Schmidt, Industriepolitik in Deutschland und Frankreich: Ziele, Konzepte, Erfahrungen - N. Eickhof, Die Industriepolitik der Europäischen Union: Zweckmäßige Weiterentwicklung oder revisionsbedürftige Fehlentwicklung der europäischen Wirtschaftspolitik? - W. Pfaffenberger, Zukunftsfähige Energiepolitik - W. Ströbele, Klimaschutzpolitik als umwelt- und ressourcenpolitisches Problem am Beipiel des Kohlendioxids - F. Rahmeyer, Privatisierung und Deregulierung der Deutschen Bundesbahn - D. Wolfertz, Strukturpolitik: Mit welchem Ziel? Beobachtungen und Überlegungen aus der Praxis - M. Groser, Herkunft und Zukunft der Neuen Politischen