Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Praktikerhandbuch mit Anleitung zur Umsetzung von Mieterstorm bzw. Direktstrom. Es wendet sich u. a. an Verantwortliche in Wohnungsunternehmen, WEG-Verwalter, EVUs. Rechtliche Rahmenbedingungen (EEG, Steuerrecht, Mietrecht) sowie Beispiele und Checklisten helfen bei der Umsetzung.
". Zusammenfassend lässt sich festhalten: Das Buch kann durch die Vielfalt der Blickwinkel und Fachlichkeit der Beiträge uneingeschränkt empfohlen werden ." (Burghard Flieger, in: Contraste - Die Monatszeitung für Selbstorganisation, Heft 396, September 2018)
"... Mit Hinweisen, Beispielen und Checklisten gibt es - neben der notwendigen Theorie zu Energiepolitik und rechtlichen Rahmenbedingungen - Anleitungen für die praktische Umsetzung. ... versteht sich sowohl als Rat- und Ideengeber sowie aufgrund seiner klaren Gliederung als Handbuch für Praktiker und Entscheider. Das Buch richtet sich an Verantwortliche in der Wohnungswirtschaft und bei Energieversorgungsunternehmen, Geschäftsführer, Gesellschafter und Investoren, Energiemanager und technische Berater sowie politische Entscheidungsträger." (BWK Das Energie-Fachmagazin, Heft 6, 1. Juni 2018)
"... Wer einen umfassenden und detaillierten Einstieg in das Mieterstromthema sucht, ist mit diesem Buch gut beraten." (Michael Vogtmann, in: Sonnenenergie, Heft 3, September-November 2017)
Iris Behr ist Rechtsanwältin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Wohnen und Umwelt mit mehreren Arbeitsschwerpunkten, unter anderem kommunale Wohnungspolitik und Wohnungswirtschaft.
Marc Großklos ist Ingenieur für Energie und Umweltschutztechnik und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wohnen und Umwelt Tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem Energieeinsparung und Energietechnik an und in Gebäuden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.