INHALT
I. Einleitung 15
1. Motivation, Gegenstand und Zielsetzung 15
2. Aufbau 20
3. Forschungsüberblick 24
II. Die Genese der Leuenberger Konkordie 29
1. Die Unionsbildungen in Preußen 30
1.1 Schleiermacher - Union und Kirchengemeinschaft 31
1.2 Kirchengemeinschaft in Preußen 38
1.3 Kirchengemeinschaft in der EKapU 39
1.4 Kirchengemeinschaft in der EKU 42
2. Die Barmer Theologische Erklärung 48
3. Die frühen Gespräche zwischen VELKD und EKU und der Beitrag Gerhard Ebelings 52
4. Kirchengemeinschaft im Verständnis der VELKD in den 1950er Jahren und im Verständnis des Lutherischen Weltbundes 55
5. Arnoldshain - Gesprächsreihen auf internationaler und nationaler Ebene 58
5.1 Die deutschen Abendmahlsgespräche in Arnoldshain 59
5.2 Erste lutherisch-reformierte Gespräche auf internationaler Ebene 63
6. Die Schauenburger Gespräche (1964-1967) 66
6.1 Der Schauenburger Bericht 67
6.2 Die Schauenburger Thesen 71
6.3 Zusammenfassung 72
7. Die innerprotestantischen Gespräche in Deutschland in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre 75
7.1 Das ökumenische Programm Wenzel Lohffs und die »Leitsätze zur Kirchengemeinschaft« der VELKD 76
7.2 »Thesen zur Kirchengemeinschaft« 88
7.3 Zusammenfassung 93
8. Die Leuenberger Gespräche bis zum Leuenberg-Bericht (1969-1970) 97
8.1 Kirchentrennung - Kirchengemeinschaft: Die Tagungen auf dem Leuenberg 1969/1970 98
8.1.1 Kirchentrennung und Kirchengemeinschaft aus neutestamentlicher Sicht 99
8.1.2 Kirchentrennung und Kirchengemeinschaft aus kirchengeschichtlicher Perspektive 101
8.1.3 Kirchentrennung und Kirchengemeinschaft aus systematischer Perspektive 106
8.2 Der Leuenberg-Bericht (1970) 110
8.3 Zusammenfassung 121
9. Die Leuenberger Gespräche (1971-1973) und die Vorentwürfe der LK 124
9.1 Die redaktionellen Arbeiten bis zur Vorkonkordie 125
9.2 Die redaktionellen Arbeiten von der Vorkonkordie bis zum Konkordienentwurf 129
9.3 Die redaktionellen Arbeiten vom Konkordienentwurf
bis zur Endfassung der Leuenberger Konkordie (1973) 139
10. Zusammenfassung 153
III. Systematisch-theologische Reflexion: Die Leuenberger Konkordie in dogmatischen Beiträgen 165
1. Die Leuenberger Konkordie bei Eilert Herms 167
1.1 Der Anlass von Herms' ökumenischen Engagement 168
1.1.1 Der Rahner/Fries-Plan 169
1.1.2 Herms' Kritik am Rahner/Fries-Plan 175
1.2 Reformatorische Ökumene nach Herms 181
1.2.1 Offenbarung und Glaube 182
1.2.2 Die Unterscheidung zwischen dem Werk Gottes und
dem Werk des Menschen in ihrer Bedeutung für die Kirche 190
1.2.3 »Ökumene der konstruktiven Spannung« 199
1.3 Die Bedeutung der Lehre und die Leuenberger Konkordie 208
1.3.1 Kirchengemeinschaft und Lehre 209
1.3.2 Die Leuenberger Konkordie als Grundkonsens der evangelischen Kirchen 213
1.4 Zusammenfassung 219
2. Die Leuenberger Konkordie bei Wolfhart Pannenberg 222
2.1 Die Kirche als Zeichen und Werkzeug 224
2.2 Die Einheit der Kirche und Kirchengemeinschaft 234
2.3 Kirchengemeinschaft und Lehre 241
2.4 Die Leuenberger Konkordie und das Ökumenekonzept Pannenbergs 254
2.5 Zusammenfassung 259
3. Die Leuenberger Konkordie bei Christine Axt-Piscalar 262
3.1 Die Funktion von Theologie, Bekenntnis und Lehre der Kirche 263
3.2 Die Kirche und die Kirchen nach CA VII - Ekklesiologische Grundannahmen 267
3.3 Die Leuenberger Konkordie als grundlegende Entfaltung von CAVII 272
3.4 Zusammenfassung 279
4. Zusammenfassung 283
IV. Das Programm der Leuenberger Konkordie 293
1. Unterscheidungen 295
1.1 Zeugnis und Denkform 296
1.2 Einheit der Kirche und Kirchengemeinschaft 298
»Das, was zur Einheit der Kirche notwendig ist« und »Das, was nicht zur Einheit der Kirche notwendig ist« 300
2. Das gemeinsame Verständnis des Evangeliums als lehrhafter Konsens 302
2.1 Die Rechtfertigungsbotschaft als die Botschaft von der freien Gnade Gottes(LK7-12) 303
2.2 Verkündigung, Taufe und Abendmahl (LK 13-16) 307
2.3 Der Umgang mit den Lehrverurteilungen 312
3. Dynamische Kirchengemeinschaft 317
3.1 Dynamische Lehre 317
3.2 Die Unterscheidung von »Erklärung« und »Verwirklichung« der Kirchengemeinschaft 320
3.3 Kirchengemeinschaft in schwebender Spannung 326
4. Kirchengemeinschaft als Bezeugung und Darstellung der Einheit der Kirche unter Wahrung der konfessionellen Traditionen 332
V. Fazit und Ausblick 341
VI. Epilog 353
Die Bedeutung der Leuenberger Konkordie für die EKD
1. Die EKD-Strukturreform ab Beginn der 2000er Jahre 354
2. »Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis« 357
3. Die EKD Augsburgischen Bekenntnisses und die Debatte um die CA als Grundbekenntnis der EKD 360
3.1 Die EKD Augsburgischen Bekenntnisses 361
3.2 Die Debatte um die Aufnahme der CA als Grundbekenntnis der EKD 364
4. Die Neustrukturierung des Verhältnisses von EKD, UEK und VELKD: Das Verbindungsmodell 371
4.1 Das Verbindungsmodell aus der Sicht der VELKD 371
4.2 Das Verbindungsmodell aus der Sicht von Martin Hein 376
4.3 Das Verbindungsmodell aus der Sicht der UEK 379
5. Die Änderung der EKD-Grundordnung von 2015 386
VII. Literaturverzeichnis 391
1. Hilfsmittel 391
2. Quellen und kirchliche Texte 391
2.1. Unveröffentlichte Texte 391
2.2. Kirchliche und zwischenkirchliche Texte 392
2.3. Andere Quellen 395
3. Weitere Literatur 403
4. Internetveröffentlichungen 416