1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 4]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
6 - 1 Einführung [Seite 8]
6.1 - 1.1 Eine Vorbemerkung zu R [Seite 8]
6.2 - 1.2 Arbeitsumgebung [Seite 10]
6.3 - 1.3 Die Bedienung von R [Seite 10]
6.4 - 1.4 R-Objekte [Seite 13]
6.4.1 - 1.4.1 Typen [Seite 13]
6.4.2 - 1.4.2 Typen- und Klassenänderung [Seite 15]
6.4.3 - 1.4.3 Datenfelder: data.frame [Seite 16]
6.4.3.1 - Vergabe von Variablennamen [Seite 17]
6.4.3.2 - Unterobjekte und die Verwendung von Indizes [Seite 17]
6.4.3.3 - Datenfelder und Faktoren [Seite 19]
6.4.3.4 - Suchpfade [Seite 20]
6.5 - 1.5 Zusätzliche Pakete [Seite 21]
6.6 - 1.6 Hilfe, Manuals und Mailinglisten [Seite 21]
7 - 2 Rechenoperationen und Programmablauf in R [Seite 24]
7.1 - 2.1 Operatoren und mathematische Funktionen [Seite 25]
7.1.1 - 2.1.1 Logische Operatoren [Seite 25]
7.1.2 - 2.1.2 Mathematische Funktionen [Seite 26]
7.1.3 - 2.1.3 Mengenoperationen [Seite 27]
7.1.4 - 2.1.4 Vektorisierte Funktionen [Seite 28]
7.1.5 - 2.1.5 Spezielle Vektorfunktionen [Seite 29]
7.1.6 - 2.1.6 Matrixoperationen [Seite 29]
7.1.7 - 2.1.7 Rechengenauigkeit und Rundungsfehler [Seite 30]
7.1.8 - 2.1.8 Operationen mit Texten [Seite 31]
7.1.9 - 2.1.9 Sequenzen und Wiederholungen [Seite 31]
7.1.9.1 - Sequenzen [Seite 31]
7.1.9.2 - Wiederholungen [Seite 32]
7.2 - 2.2 Programmablauf [Seite 33]
7.2.1 - 2.2.1 Funktionen [Seite 33]
7.2.2 - 2.2.2 Schleifen [Seite 34]
7.2.3 - 2.2.3 Vermeidung von Schleifen [Seite 35]
7.2.3.1 - apply [Seite 35]
7.2.3.2 - lapply [Seite 36]
7.2.3.3 - sapply [Seite 37]
7.2.3.4 - mapply und Map [Seite 37]
7.2.3.5 - tapply und by [Seite 37]
7.2.3.6 - split und unsplit [Seite 38]
7.2.4 - 2.2.4 Bedingte Anweisungen [Seite 39]
7.3 - 2.3 Übungsaufgaben [Seite 40]
8 - 3 Datenspeicherung und Austausch von Daten [Seite 42]
8.1 - 3.1 Dateien und Datenspeicherung [Seite 42]
8.1.1 - 3.1.1 Datenerfassung [Seite 42]
8.1.2 - 3.1.2 Datenspeicherung [Seite 43]
8.1.3 - 3.1.3 Übergabe von Daten an andere Programme [Seite 44]
8.1.4 - 3.1.4 Dateien und Pfade [Seite 45]
8.1.5 - 3.1.5 Dateien im Internet [Seite 46]
8.2 - 3.2 Dateien anderer Statistikprogramme [Seite 46]
8.2.1 - 3.2.1 SPSS, Stata und Co [Seite 46]
8.2.2 - 3.2.2 Label [Seite 47]
8.2.3 - 3.2.3 Zusätzlich definierte fehlende Werte [Seite 50]
8.2.4 - 3.2.4 Datenaustausch mit Excel [Seite 51]
8.3 - 3.3 Übungsaufgaben [Seite 52]
9 - 4 Datenauswahl und Datentransformation [Seite 54]
9.1 - 4.1 Datenauswahl und Zusammenführung [Seite 54]
9.1.1 - 4.1.1 Auswahl von Fällen und Variablen [Seite 54]
9.1.1.1 - Variablenauswahl [Seite 54]
9.1.1.2 - Auswahl bestimmter Beobachtungen [Seite 56]
9.1.1.3 - subset [Seite 56]
9.1.2 - 4.1.2 Verbinden von Datensätzen [Seite 57]
9.1.2.1 - rbind und cbind [Seite 57]
9.1.2.2 - do.call [Seite 58]
9.1.3 - 4.1.3 Daten sortieren [Seite 59]
9.1.4 - 4.1.4 Daten zusammenführen [Seite 61]
9.2 - 4.2 Transformationen und Rekodierungen [Seite 62]
9.2.1 - 4.2.1 Transformationen [Seite 63]
9.2.2 - 4.2.2 Rekodierung [Seite 65]
9.2.3 - 4.2.3 Rekodierung von Faktoren [Seite 66]
9.2.3.1 - recode [Seite 67]
9.3 - 4.3 Übungsaufgaben [Seite 68]
10 - 5 Datenbeschreibung: Eine Variable [Seite 69]
10.1 - 5.1 Verteilungs- und Quantilsfunktion [Seite 69]
10.1.1 - 5.1.1 Urliste [Seite 69]
10.1.2 - 5.1.2 Häufigkeitsverteilung [Seite 71]
10.1.3 - 5.1.3 Verteilungsfunktion [Seite 72]
10.1.4 - 5.1.4 Quantilsfunktion [Seite 73]
10.1.5 - 5.1.5 Boxplots [Seite 74]
10.2 - 5.2 Mittelwerte, Varianzen und Momente [Seite 75]
10.2.1 - 5.2.1 Varianz und Standardabweichung [Seite 75]
10.3 - 5.3 Histogramme und Dichten [Seite 76]
10.3.1 - 5.3.1 Histogramme [Seite 77]
10.3.2 - 5.3.2 Dichteschätzer [Seite 79]
10.4 - 5.4 Übungsaufgaben [Seite 81]
11 - 6 Datenbeschreibung: Mehrere Variablen [Seite 83]
11.1 - 6.1 Mehrdimensionale relative Häufigkeiten [Seite 83]
11.2 - 6.2 Tabellen [Seite 84]
11.2.1 - 6.2.1 table und ftable [Seite 84]
11.2.2 - 6.2.2 margin.table und xtabs [Seite 86]
11.2.3 - 6.2.3 addmargins [Seite 88]
11.2.4 - 6.2.4 Graphische Darstellungen [Seite 88]
11.3 - 6.3 Dichteschätzer [Seite 89]
11.4 - 6.4 Kovarianzen und Korrelationen [Seite 91]
11.5 - 6.5 Bedingte Verteilungen [Seite 93]
11.5.1 - 6.5.1 Bedingte Verteilungen und Simpsons Paradox [Seite 94]
11.5.1.1 - spineplot [Seite 95]
11.5.2 - 6.5.2 Bedingte Dichten [Seite 95]
11.6 - 6.6 Übungsaufgaben [Seite 98]
12 - 7 Grundlagen der Simulation [Seite 99]
12.1 - 7.1 Zufallszahlen? [Seite 99]
12.2 - 7.2 Gleichverteilung [Seite 101]
12.2.1 - 7.2.1 Monte-Carlo-Integration [Seite 102]
12.2.2 - 7.2.2 Integrale und Erwartungswerte [Seite 103]
12.2.3 - 7.2.3 Endliche Gleichverteilung und Periode [Seite 105]
12.2.3.1 - runif [Seite 106]
12.2.3.2 - Andere Generatoren [Seite 107]
12.2.4 - 7.2.4 Startwerte [Seite 108]
12.3 - 7.3 Zufallszahlen mit vorgegebener Verteilung [Seite 109]
12.4 - 7.4 Parametrisierung der Verteilungsklassen [Seite 110]
12.5 - 7.5 Stichproben und Tabellen [Seite 111]
12.6 - 7.6 Funktionen von Zufallsvariablen [Seite 112]
12.7 - 7.7 Übungsaufgaben [Seite 115]
13 - 8 Stochastische Modelle [Seite 118]
13.1 - 8.1 Das Standardmodell der Statistik [Seite 118]
13.1.1 - 8.1.1 Mittelwert oder Median? [Seite 119]
13.1.2 - 8.1.2 Warum n - 1? [Seite 121]
13.1.3 - 8.1.3 Kann man Erwartungswerte schätzen? [Seite 122]
13.1.4 - 8.1.4 Bootstrap und Bagging [Seite 124]
13.2 - 8.2 Markow-Ketten [Seite 126]
13.3 - 8.3 Übungsaufgaben [Seite 131]
14 - 9 Lineare Regression [Seite 134]
14.1 - 9.1 Grundlagen [Seite 134]
14.2 - 9.2 Lineare Modelle in R [Seite 136]
14.2.1 - 9.2.1 Der lm Befehl [Seite 136]
14.2.2 - 9.2.2 Formeln für Regressionen [Seite 139]
14.2.3 - 9.2.3 Modellvergleiche und fehlende Werte [Seite 142]
14.2.4 - 9.2.4 Diagnostik [Seite 143]
14.2.5 - 9.2.5 Ausschluss von Ausreißern [Seite 148]
14.2.6 - 9.2.6 Transformation der abhängigen Variablen [Seite 150]
14.2.7 - 9.2.7 Transformationen der Kovariablen [Seite 153]
14.3 - 9.3 Regression in Matrixnotation [Seite 157]
14.3.1 - 9.3.1 Einfache Matrixoperationen in R [Seite 158]
14.3.2 - 9.3.2 Das Regressionsmodell in Matrixnotation [Seite 161]
14.3.3 - 9.3.3 Die Berechnung von Regressionen in R [Seite 162]
14.4 - 9.4 Übungsaufgaben [Seite 164]
15 - 10 Die Maximum-Likelihood-Methode [Seite 166]
15.1 - 10.1 Die Leitidee [Seite 166]
15.2 - 10.2 Maximum-Likelihood-Schätzung [Seite 167]
15.2.1 - 10.2.1 Maximum-Likelihood: Binomialverteilung [Seite 167]
15.2.2 - 10.2.2 Maximum-Likelihood: Poisson-Verteilung [Seite 170]
15.2.3 - 10.2.3 Maximum-Likelihood: Normalverteilung [Seite 171]
15.3 - 10.3 Gütebeurteilung von ML-Schätzern [Seite 173]
15.3.1 - 10.3.1 Likelihoodquotienten [Seite 173]
15.3.2 - 10.3.2 Eine Daumenregel für den Likelihoodquotienten [Seite 174]
15.3.3 - 10.3.3 Fisher-Information [Seite 175]
15.3.4 - 10.3.4 Beispiel Binomialverteilung [Seite 177]
15.4 - 10.4 Übungsaufgaben [Seite 179]
16 - 11 Optimierung, Logit-, Probit-, Poisson-Regression [Seite 180]
16.1 - 11.1 Numerische Optimierung [Seite 180]
16.1.1 - 11.1.1 Der Newton-Raphson-Algorithmus [Seite 182]
16.1.2 - 11.1.2 Der Befehl optim() [Seite 184]
16.1.3 - 11.1.3 Der Befehl maxLik() [Seite 185]
16.2 - 11.2 Verallgemeinerte Lineare Modelle [Seite 186]
16.3 - 11.3 Logit- und Probit-Regression [Seite 186]
16.3.1 - 11.3.1 Maximum-Likelihood-Schätzung [Seite 188]
16.3.2 - 11.3.2 Logit- und Probit-Regression mit R [Seite 189]
16.3.3 - 11.3.3 Probit- und Logit-Regression mit glm() [Seite 191]
16.4 - 11.4 Poisson-Regression [Seite 193]
16.4.1 - 11.4.1 Poisson-Regression mit R [Seite 194]
16.4.2 - 11.4.2 Poisson-Regression mit glm() [Seite 196]
16.5 - 11.5 Übungsaufgaben [Seite 196]
17 - 12 Stichproben [Seite 198]
17.1 - 12.1 Stichproben aus endlichen Grundgesamtheiten [Seite 198]
17.1.1 - 12.1.1 Die grundlegende Problemverschiebung [Seite 200]
17.1.2 - 12.1.2 Stichprobendesign [Seite 200]
17.1.3 - 12.1.3 Der Inklusionsindikator [Seite 201]
17.1.4 - 12.1.4 Inklusionswahrscheinlichkeiten [Seite 203]
17.2 - 12.2 Einfache Stichprobenziehung mit R [Seite 205]
17.2.1 - 12.2.1 Gesamtheit und mögliche Stichproben [Seite 205]
17.2.2 - 12.2.2 Ermittlung der Inklusionswahrscheinlichkeiten [Seite 206]
17.2.3 - 12.2.3 Horvitz-Thompson-Schätzer [Seite 208]
17.2.4 - 12.2.4 Die Varianz des Horvitz-Thompson-Schätzers [Seite 209]
17.2.5 - 12.2.5 Schätzung der Varianz [Seite 210]
17.3 - 12.3 Schichtenverfahren [Seite 213]
17.3.1 - 12.3.1 Mittelwert- und Varianzschätzung [Seite 213]
17.3.2 - 12.3.2 Schichtenverfahren in R [Seite 214]
17.4 - 12.4 Klumpenverfahren [Seite 216]
17.4.1 - 12.4.1 Mittelwert- und Varianzschätzung [Seite 216]
17.4.2 - 12.4.2 Klumpenverfahren in R [Seite 218]
17.5 - 12.5 Übungsaufgaben [Seite 220]
18 - 13 Ansprechende Graphiken [Seite 222]
18.1 - 13.1 Die Elemente der Standardgraphik [Seite 222]
18.1.1 - 13.1.1 Der Befehl plot() [Seite 224]
18.1.2 - 13.1.2 Optionen des plot() Befehls [Seite 225]
18.1.2.1 - Zusätzliche Graphikelemente [Seite 225]
18.1.3 - 13.1.3 Stilparameter par() [Seite 228]
18.1.3.1 - Aufteilung der Graphikregion [Seite 229]
18.1.3.2 - Lage der Beschriftungen [Seite 231]
18.1.3.3 - Größe der Beschriftungen [Seite 231]
18.1.3.4 - Fontauswahl [Seite 232]
18.1.3.5 - Darstellungsbereich [Seite 233]
18.1.4 - 13.1.4 Mathematische Annotation [Seite 233]
18.1.4.1 - Ein Beispiel [Seite 234]
18.1.5 - 13.1.5 Farben [Seite 235]
18.1.5.1 - Farbpaletten [Seite 236]
18.1.5.2 - Alternative Farbpaletten [Seite 236]
18.1.6 - 13.1.6 Ausgabeformate und Devices [Seite 238]
18.1.6.1 - Deviceverwaltung [Seite 238]
18.1.6.2 - Ausgabeformate [Seite 239]
18.1.6.3 - Arbeiten mit mehreren Devices [Seite 242]
18.2 - 13.2 Sprachen, Encodings und Fonts [Seite 243]
18.2.1 - 13.2.1 Sprachen und Encodings [Seite 243]
18.2.2 - 13.2.2 Fonts [Seite 246]
19 - 14 Tipps und weitere Möglichkeiten [Seite 250]
19.1 - 14.1 Alternative Graphikmodelle, D-Graphiken [Seite 250]
19.1.1 - 14.1.1 Weitere nützliche Devices [Seite 250]
19.1.1.1 - pictex, xAg und tikzDevice [Seite 250]
19.1.1.2 - Cairo und cairoDevice [Seite 251]
19.1.2 - 14.1.2 Andere Graphiksysteme in R [Seite 252]
19.1.2.1 - Trellis Graphiken [Seite 252]
19.1.2.2 - Grammar of Graphics [Seite 256]
19.1.3 - 14.1.3 3D-Graphiken [Seite 260]
19.2 - 14.2 Große Datensätze und Datenbanken [Seite 261]
20 - Verzeichnis der Befehle und Funktionen [Seite 264]
21 - Verzeichnis der Pakete [Seite 268]
22 - Sachverzeichnis [Seite 269]
23 - Impressum [Seite 274]