Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Hochschulrahmengesetz verpflichtet Hochschulen dazu, ihre Studierenden "zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat" zu befähigen. Vor dem Hintergrund erodierender demokratischer Normen gewinnt dieser Auftrag an Dringlichkeit. Das Buch betrachtet, was Hochschulen tun, um den Anforderungen des Gesetzgebers gerecht zu werden. Zudem werden Veränderungen der Studierenden während und durch das Studium analysiert und Studierenden Raum gegeben, über ihre Erfahrungen zu reflektieren.
Britta Behm arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF). Übergreifend forscht sie zur Transformation von Wissenschafts- und Bildungssystemen im 20./21. Jahrhundert.
Ulrich Kohler ist Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Er ist methodisch denkender Soziologe mit Interesse an Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit.
Peer Pasternack ist Professor für Hochschulforschung und Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Hochschulpolitikanalyse, Hochschulorganisation sowie Bildung und Wissenschaft in regionalen Kontexten.
Problemstellung.- Einfluss des Studiums auf GDTH und Studienerfolg.- Studentische Wahrnehmung von Demokratiepraxis.- Implementierungsversuche der GDTH in deutschen Universitäten.- Fazit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.