Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch zeigt Wege auf, wie jedes Krankenhaus die vermeintliche Quadratur des Kreises lösen kann: Zum einen noch bessere medizinische und pflegerische Leistungen zu erbringen und zum anderen nachhaltig die Gewinnschwelle zu erreichen. Dies in einem Umfeld, in dem die Bundesländer versuchen, sich zunehmend aus der Investitionsfinanzierung zurückzuziehen, während gleichzeitig die Krankenkassen und -versicherer wieder verstärkt auf Kostensenkungen im Krankenhausbetrieb drängen.Auch wenn sich deutsche Krankenhäuser im internationalen Vergleich erstaunlich gut behaupten, so stellt "Weitermachen wie bisher" schon längst keine angemessene Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen mehr dar. Wer im überaus anspruchsvollen gesundheitspolitischen Umfeld überleben will, muss vielmehr bereit sein, neue Initiativen zu entwickeln und mit dem nötigen langen Atem auch konsequent umzusetzen. Die hier vorgestellten Ideen, Konzepte und Vorschläge geben den neuesten Stand der nationalen undinternationalen Reformdiskussion wieder. Zugrunde liegen eigene Erfahrungen der Autoren in der Führung von Krankenhäusern, in Forschung und Lehre sowie in der Beratung von Krankenhäusern und Krankenhausgruppen im In- und Ausland.Die 5. Auflage wurde um zwei neue Kapitel zu den Themen Bekämpfung künftiger Pandemiewellen und Digitalisierung im Gesundheitswesen ergänzt.
Benjamin I. Behar ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und lehrt seit mehr als 10 Jahren an mehreren deutschen Universitäten.
Kerstin Eisenbeiss ist Wirtschaftspsychologin und hat als Stipendiat der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Identifikation von Mitarbeitern mit ihrem Unternehmen promoviert.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.