Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die einfache Logik eines Frühmenschen reicht schon aus, um die Grundzüge der Physik zu verstehen. Zu jeder Kraft gehört eine Gegenkraft - das wussten die Menschen der Steinzeit schon intuitiv.
Deswegen kann der Autor bei seinem Versuch, die Physik "begreiflich" zu machen, in die Jungsteinzeit zurückgehen. Da Mathematik die "Sprache der Physik" ist, muss der Denker Eddi Einstein seinen Kumpel Rudi bei dessen Suche nach den Gesetzen der Natur unterstützen.
Jürgen Beetz studierte nach einer humanistischen und naturwissenschaftlichen Schulausbildung Elektrotechnik, Mathematik und Informatik an der TH Darmstadt und der University of California, Berkeley . Bei einem internationalen IT-Konzern war er als Systemanalytiker, Berater und Dozent in leitender Funktion tätig. Von ihm ist im selben Verlag "1+1=10: Mathematik für Höhlenmenschen" erschienen.
0. Was bisher geschah und wie Rudi zur Physik kam: Mathematik als Hilfsmittel der Physik.- 1. Rudi Radlos und die einfachen Dinge - Mechanik, Masse und Materie.- 2. Kräfte bewegen die Welt: Kräfte, die auf den ganzen Körper wirken.- 3. Kräfte verändern Körper: Kräfte, die in den Teilen der Körper wirken.- 4. Rudi R. schwitzt und friert: Wärme und ihre Wirkungen.- 5. Rudi kann auch Lärm machen: Schall und andere Wellen.- 6. Geheimnisvolle Kräfte aus der Zukunft: Elektrizität und Magnetismus.- 7. Erkenntnis erleuchtet, Licht erhellt: Eigenschaften des Lichtes.- 8. Das Universum von innen: Moleküle, Atome und Elementarteilchen.- 9. Das Universum von außen: Trabanten, Planeten, Sterne, Galaxien und was sonst noch im Kosmos herumschwirrt.- 10. Physik und Metaphysik: Was hat Physik mit unserer Welt zu tun und gibt es noch etwas außerhalb?.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.