Oracle Application Express in der Praxis //
- Lernen Sie, wie APEX funktioniert und wie Sie iterativ Anwendungen für den Unternehmenseinsatz entwickeln
- Erfahren Sie, wie Sie mit APEX 4.2 mobile Anwendungen erstellen
- Sichern Sie Ihre APEX-Anwendungen und beugen Sie Angriffen vor
- Nutzen Sie die neuen Möglichkeiten von APEX 4.2.
- Modularisieren Sie Ihre Anwendungen durch die Erstellung von PlugIns
Die Fähigkeiten eines Softwareentwicklers, in zunehmend kürzerer Zeit Anwendungen zu entwickeln, wird immer mehr zu einem entscheidenden Faktor für den IT-Experten. Mit ORACLE Application Express steht Ihnen eine mächtige Entwicklungsumgebung zur Verfügung, mit der Sie komplexe Unternehmensanwendungen in einer atemberaubenden Geschwindigkeit erstellen können.
Dieses Buch führt leicht verständlich in die Entwicklung datenbankbasierter Webanwendungen mit APEX 4.2 ein und bietet Ihnen einen praxisnahen Überblick. Sie können alle notwendigen Entwicklungsschritte - von der Installation bis hin zur fertigen Web-Anwendung - anhand eines durchgängigen Beispiels einer "Projektmanagementplattform" systematisch und umfänglich nachvollziehen.
Neben den APEX-Grundlagen werden aber auch Themen wie die Entwicklung multilingualer Anwendungen, die Entwicklung von mobilen Web-Apps und das Deployment von APEX Anwendungen behandelt. Die Verwendung interessanter Funktionen wie z.B. Data-Load-Wizards, Plug-ins und WebSheet-Anwendungen runden dieses Werk ab.
AUS DEM INHALT //
Was ist APEX? // Eine Anwendung erstellen // Bestandteile einer APEX-Anwendung // Themes und Templates // Session-State // Seiten, Regionen, Items // Berechnung (computation), Prozesse, Validierungen // Wertelisten (List of Values) // Rasterlayout (Grid Layout) // Data-Load-Wizard // Registerkarten, Listen und Breadcrumps // Interaktive Grids, Diagramme, Bäume und Kalender // Dynamische Aktionen (Dynamic Actions) // Fehlersuche // Sicherheit (APEX härten, Tampering, Cross-Site Scripting, SQL-Injection, Brute Force) // Plug-ins // Mobile // Anwendungen und das Responsive Design // Websheets // Mehrsprachige APEX-Anwendungen // Deployment
Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-446-43913-9 (9783446439139)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhalt [Seite 6]
2 - Einleitung [Seite 16]
3 - 1 Was ist APEX? [Seite 18]
3.1 - 1.1 Aufbau und Funktionsweise von APEX [Seite 18]
3.1.1 - 1.1.1 Architektur [Seite 19]
3.1.2 - 1.1.2 APEX-Engine [Seite 21]
3.1.3 - 1.1.3 Embedded PL/SQL Gateway (EPG) [Seite 22]
3.1.4 - 1.1.4 Oracle HTTP Server (OHS) [Seite 23]
3.1.5 - 1.1.5 APEX-Listener [Seite 24]
3.1.6 - 1.1.6 Workspaces und Datenbankschema [Seite 25]
3.2 - 1.2 Für Kurzentschlossene ..... apex.oracle.com [Seite 26]
3.3 - 1.3 Installation eine Oracle Express Edition mit APEX 4.2 [Seite 27]
3.3.1 - 1.3.1 Download von der Oracle-Homepage [Seite 28]
3.3.2 - 1.3.2 Installation der Datenbank [Seite 28]
3.3.3 - 1.3.3 Upgrade auf APEX 4.2 [Seite 29]
3.3.4 - 1.3.4 Bilder installieren [Seite 30]
3.3.5 - 1.3.5 Passwort des ADMIN-Accounts ändern [Seite 31]
3.3.6 - 1.3.6 Sprache der Entwicklungsumgebung auf Deutsch anpassen [Seite 31]
3.3.7 - 1.3.7 HTTP-Port ändern/externen Zugriff erlauben [Seite 32]
3.4 - 1.4 Anmelden an APEX - Admin und Developer [Seite 33]
3.4.1 - 1.4.1 Einen Workspace anlegen [Seite 33]
3.4.2 - 1.4.2 Passwortrichtlinien ändern [Seite 36]
3.4.3 - 1.4.3 Einen Anwendungsentwickler anlegen [Seite 36]
3.5 - 1.5 APEX-Werkzeuge [Seite 39]
3.5.1 - 1.5.1 Die Entwicklungsumgebung starten [Seite 39]
3.5.2 - 1.5.2 Der Application Builder [Seite 41]
3.5.3 - 1.5.3 Der SQL Workshop [Seite 42]
3.6 - 1.6 SQL Developer einrichten [Seite 44]
3.7 - 1.7 Zusammenfassung [Seite 45]
4 - 2 Eine Anwendung erstellen [Seite 46]
4.1 - 2.1 Bestandteile einer APEX-Anwendung [Seite 46]
4.1.1 - 2.1.1 Seiten [Seite 47]
4.1.2 - 2.1.2 Regionen [Seite 48]
4.1.3 - 2.1.3 Seitenelemente [Seite 49]
4.2 - 2.2 Themes und Templates [Seite 51]
4.3 - 2.3 Der Entwicklungsprozess [Seite 54]
4.4 - 2.4 Fallbeispiel: die Aufgabenverwaltung [Seite 55]
4.5 - 2.5 Objektbrowser [Seite 55]
4.5.1 - 2.5.1 Starten des Objektbrowsers [Seite 56]
4.5.2 - 2.5.2 Erstellung einer Tabelle [Seite 57]
4.6 - 2.6 Erstellen einer APEX-Anwendung [Seite 61]
4.7 - 2.7 Starten und Bedienung einer APEX-Anwendung [Seite 64]
4.7.1 - 2.7.1 Starten einer Anwendung [Seite 65]
4.7.2 - 2.7.2 Die Aufgabenverwaltung [Seite 66]
4.7.3 - 2.7.3 Ergebnis [Seite 69]
4.8 - 2.8 Seiten bearbeiten [Seite 70]
4.8.1 - 2.8.1 Application Builder [Seite 70]
4.8.2 - 2.8.2 Seitendefinition [Seite 72]
4.8.3 - 2.8.3 Die Entwicklertoolbar [Seite 73]
4.8.4 - 2.8.4 Eigenschaften bearbeiten [Seite 74]
4.9 - 2.9 Session-State [Seite 74]
4.9.1 - 2.9.1 Serverseitiger Session State - Persisted Session State [Seite 76]
4.9.2 - 2.9.2 Clientseitiger Session State - IN MEMORY Session State (IMSS) [Seite 76]
4.10 - 2.10 Funktionsweise einer Seite - Insert und Update [Seite 77]
4.10.1 - 2.10.1 Seitenwiedergabe - Page Rendering [Seite 77]
4.10.2 - 2.10.2 Seitenverarbeitung - Page Processing [Seite 80]
4.10.3 - 2.10.3 Bestandteile der Seite (2)-Aufgaben bearbeiten [Seite 81]
4.10.4 - 2.10.4 Eine neue Aufgabe anlegen [Seite 83]
4.10.5 - 2.10.5 Öffnen und Ändern einer Aufgabe - Parameterübergabe per Link [Seite 88]
4.11 - 2.11 Konkurrierende Zugriffe - Mehrbenutzerfähigkeit [Seite 93]
4.12 - 2.12 Zusammenfassung [Seite 94]
5 - 3 Seiten (Pages) [Seite 96]
5.1 - 3.1 Beschriftungen anpassen [Seite 96]
5.1.1 - 3.1.1 Beschriftungen des Interaktiven Grid anpassen [Seite 97]
5.1.2 - 3.1.2 Item-Beschriftungen ändern [Seite 98]
5.1.3 - 3.1.3 Regionstitel anpassen [Seite 100]
5.2 - 3.2 Item-Typen ändern [Seite 102]
5.3 - 3.3 Berechnung (computation) [Seite 104]
5.3.1 - 3.3.1 Was sind Berechnungen? [Seite 104]
5.3.2 - 3.3.2 Der Änderungszeitpunkt und der letzte Bearbeiter [Seite 105]
5.3.3 - 3.3.3 Items ausblenden [Seite 106]
5.4 - 3.4 PL/SQL-Prozess erstellen - Audit Log [Seite 106]
5.4.1 - 3.4.1 Was sind Prozesse? [Seite 106]
5.4.2 - 3.4.2 Änderungshistorie [Seite 107]
5.4.3 - 3.4.3 Datenmodell [Seite 108]
5.4.4 - 3.4.4 Referenzieren von Item-Werten [Seite 108]
5.4.5 - 3.4.5 Insert Statement [Seite 109]
5.4.6 - 3.4.6 Prozess erstellen [Seite 109]
5.5 - 3.5 Validierungen [Seite 111]
5.5.1 - 3.5.1 Was sind Validierungen? [Seite 111]
5.5.2 - 3.5.2 Pflichtfelder [Seite 112]
5.5.3 - 3.5.3 Validierung mittels PL/SQL [Seite 114]
5.5.4 - 3.5.4 Abhängigkeit zweier Items voneinander [Seite 116]
5.5.5 - 3.5.5 Ausgabemöglichkeit: Inline mit Feld und in Benachrichtigung [Seite 119]
5.6 - 3.6 Standardwerte festlegen [Seite 121]
5.7 - 3.7 Bedingungen (Conditions) [Seite 122]
5.8 - 3.8 Kontextsensitive Hilfen [Seite 124]
5.9 - 3.9 Zusammenfassung [Seite 125]
6 - 4 Wertelisten (List of Values) [Seite 126]
6.1 - 4.1 Was sind Wertelisten? [Seite 126]
6.2 - 4.2 Statische Wertelisten [Seite 129]
6.3 - 4.3 Selbstlernende dynamische Wertelisten [Seite 132]
6.4 - 4.4 Dynamische Wertelisten auf Basis einer Lookup-Tabelle [Seite 133]
6.4.1 - 4.4.1 Lookup-Tabelle mit dem Objektbrowser erstellen [Seite 134]
6.4.2 - 4.4.2 Foreign-Key-Constraint im Objektbrowser [Seite 137]
6.4.3 - 4.4.3 Joinen mit dem Querybuilder [Seite 137]
6.4.4 - 4.4.4 Datenquelle eines Seitenelements anpassen [Seite 140]
6.4.5 - 4.4.5 Klassischer Bericht mit Form erstellen [Seite 142]
6.4.6 - 4.4.6 Dynamische List of Values erstellen [Seite 145]
6.5 - 4.5 Gespeicherte Wertelisten [Seite 147]
6.5.1 - 4.5.1 Gemeinsame Komponenten [Seite 147]
6.5.2 - 4.5.2 Gemeinsame Wertelisten erstellen [Seite 149]
6.5.3 - 4.5.3 Werteliste konvertieren und verwenden [Seite 150]
6.6 - 4.6 Generative Werteliste [Seite 151]
6.6.1 - 4.6.1 Tabelle für externe Ansprechpartner [Seite 152]
6.6.2 - 4.6.2 Interaktives Grid mit Form erstellen [Seite 153]
6.6.3 - 4.6.3 Select-Statements für externe Ansprechpartner [Seite 154]
6.6.4 - 4.6.4 APEX-Views [Seite 154]
6.6.5 - 4.6.5 Kaskadierende LOV [Seite 156]
6.6.6 - 4.6.6 Ergebnis [Seite 158]
6.7 - 4.7 Quick Picks [Seite 159]
6.8 - 4.8 Zusammenfassung [Seite 160]
7 - 5 Erweiterte Funktionalität [Seite 162]
7.1 - 5.1 Fallbeispiel: die Projektverwaltung [Seite 163]
7.1.1 - 5.1.1 Tabelle mit Unique Key Constraint erstellen [Seite 163]
7.1.2 - 5.1.2 Form zum Anlegen von Projekten [Seite 165]
7.1.3 - 5.1.3 Rich-Text-Editor [Seite 167]
7.1.4 - 5.1.4 LOV-Projektleiter [Seite 168]
7.1.5 - 5.1.5 Anwendung umbenennen [Seite 169]
7.1.6 - 5.1.6 Spalte und Items hinzufügen [Seite 170]
7.1.7 - 5.1.7 Interaktives Grid mit dem SQL Developer überarbeiten [Seite 173]
7.2 - 5.2 Seitenlayout [Seite 176]
7.2.1 - 5.2.1 Anzeigepunkte [Seite 176]
7.2.2 - 5.2.2 Verschachteln [Seite 179]
7.2.3 - 5.2.3 Rasterlayout (Grid Layout) [Seite 179]
7.2.4 - 5.2.4 Seite "Projekte bearbeiten" mit neuem Layout [Seite 181]
7.3 - 5.3 Bilder verwenden [Seite 184]
7.3.1 - 5.3.1 Bilder verwalten [Seite 184]
7.3.2 - 5.3.2 Bilder referenzieren [Seite 184]
7.3.3 - 5.3.3 Anwendungslogo einfügen [Seite 186]
7.4 - 5.4 Anhänge verwalten [Seite 187]
7.4.1 - 5.4.1 Datenmodell erweitern [Seite 187]
7.4.2 - 5.4.2 Anwendung erweitern [Seite 188]
7.4.3 - 5.4.3 Download-Link im Interaktiven Grid [Seite 189]
7.5 - 5.5 Daten importieren [Seite 192]
7.5.1 - 5.5.1 Data-Load-Wizard erstellen [Seite 192]
7.5.2 - 5.5.2 Image-Button erstellen [Seite 194]
7.5.3 - 5.5.3 Daten hochladen [Seite 195]
7.6 - 5.6 Zusammenfassung [Seite 196]
8 - 6 Navigation [Seite 198]
8.1 - 6.1 Was sind Navigationselemente? [Seite 198]
8.2 - 6.2 Registerkarten und Registerkartengruppen [Seite 200]
8.2.1 - 6.2.1 Ein- und zweistufige Menüs [Seite 200]
8.2.2 - 6.2.2 Menüstruktur festlegen [Seite 201]
8.2.3 - 6.2.3 Seitenwiedergabe [Seite 202]
8.2.4 - 6.2.4 Neue Registerkarte bei der Erstellung einer Seite [Seite 204]
8.2.5 - 6.2.5 Registerkarten und Registerkartengruppen bearbeiten [Seite 205]
8.3 - 6.3 Listen [Seite 209]
8.3.1 - 6.3.1 Was sind Listen? [Seite 209]
8.3.2 - 6.3.2 Listen erstellen [Seite 210]
8.3.3 - 6.3.3 Listen verwenden [Seite 211]
8.4 - 6.4 Navigationspfad (Breadcrumps) [Seite 212]
8.4.1 - 6.4.1 Was sind Navigationspfade? [Seite 212]
8.4.2 - 6.4.2 Erstellen von Navigationspfaden über die gemeinsamen Komponenten [Seite 213]
8.4.3 - 6.4.3 Zuordnen von Navigationspfaden [Seite 214]
8.5 - 6.5 Navigationsleiste [Seite 215]
8.5.1 - 6.5.1 Feedback einfügen [Seite 216]
8.6 - 6.6 Zusammenfassung [Seite 219]
9 - 7 Interaktives Grid [Seite 220]
9.1 - 7.1 Suchen, filtern und sortieren [Seite 220]
9.1.1 - 7.1.1 Freitextfilter [Seite 221]
9.1.2 - 7.1.2 Nach Spalteninhalten filtern [Seite 222]
9.1.3 - 7.1.3 Sortieren [Seite 224]
9.2 - 7.2 Spalten ein- und ausblenden [Seite 225]
9.3 - 7.3 Berechnete Spalten [Seite 226]
9.4 - 7.4 Markierungen [Seite 226]
9.5 - 7.5 Kontrollgruppenwechsel [Seite 228]
9.6 - 7.6 Aggregation [Seite 229]
9.7 - 7.7 Speichern von Berichtsansichten [Seite 230]
9.7.1 - 7.7.1 Eigene offene Punkte [Seite 230]
9.7.2 - 7.7.2 Offene Punkte [Seite 231]
9.7.3 - 7.7.3 Aufgabendarstellung nach Projekten [Seite 232]
9.7.4 - 7.7.4 Berichtsansichten administrieren [Seite 233]
9.8 - 7.8 Filter per Link setzen [Seite 234]
9.9 - 7.9 Charts: grafische Auswertungen [Seite 237]
9.10 - 7.10 Exportieren [Seite 238]
9.11 - 7.11 Senden als E-Mail [Seite 239]
9.11.1 - 7.11.1 Access Control List (ACL) [Seite 239]
9.11.2 - 7.11.2 Mails versenden [Seite 240]
9.11.3 - 7.11.3 Subscription - Bericht per Mail versenden [Seite 242]
9.12 - 7.12 Optionen des Interaktiven Grid [Seite 244]
9.13 - 7.13 Zusammenfassung [Seite 245]
10 - 8 Diagramme [Seite 246]
10.1 - 8.1 Diagrammtypen [Seite 246]
10.2 - 8.2 Ring-Diagramm [Seite 247]
10.2.1 - 8.2.1 Select-Anweisung erstellen [Seite 247]
10.2.2 - 8.2.2 Ring-Diagramm einfügen [Seite 248]
10.2.3 - 8.2.3 Filter einfügen [Seite 249]
10.3 - 8.3 Gantt-Diagramm [Seite 253]
10.3.1 - 8.3.1 Datenmodell und Anwendung erweitern [Seite 253]
10.3.2 - 8.3.2 Datumsfeld einfügen [Seite 253]
10.3.3 - 8.3.3 Parent-Child-Werteliste [Seite 254]
10.3.4 - 8.3.4 Hierarchische Select-Statements [Seite 255]
10.3.5 - 8.3.5 Gantt-Diagramm einfügen [Seite 261]
10.3.6 - 8.3.6 Rücksprung zur Ausgangsseite [Seite 262]
10.4 - 8.4 Browserabhängigkeit [Seite 263]
10.5 - 8.5 Zusammenfassung [Seite 266]
11 - 9 Weitere Regionen [Seite 268]
11.1 - 9.1 Baumstruktur: Projektstrukturbaum [Seite 268]
11.2 - 9.2 Kalender [Seite 272]
11.3 - 9.3 Zusammenfassung [Seite 274]
12 - 10 Dynamische Aktionen (Dynamic Actions) [Seite 276]
12.1 - 10.1 Was sind Dynamische Aktionen? [Seite 276]
12.2 - 10.2 Seitenelemente ein- und ausblenden [Seite 278]
12.3 - 10.3 PL/SQL-Ausführen [Seite 280]
12.4 - 10.4 Zusammenfassung [Seite 282]
13 - 11 Fehlersuche [Seite 284]
13.1 - 11.1 APEX-Advisor [Seite 285]
13.2 - 11.2 Datenbankobjektabhängigkeiten [Seite 287]
13.3 - 11.3 Debug-Mode [Seite 288]
13.3.1 - 11.3.1 Debugging aktivieren und anzeigen [Seite 288]
13.3.2 - 11.3.2 Eigene Debug-Log-Einträge hinzufügen [Seite 290]
13.4 - 11.4 SQL Tracing und TKPROF [Seite 293]
13.5 - 11.5 Browser-Fehler [Seite 295]
13.6 - 11.6 Monitoring [Seite 297]
13.7 - 11.7 Bekannte Fehler [Seite 298]
13.8 - 11.8 Zusammenfassung [Seite 298]
14 - 12 Sicherheit [Seite 300]
14.1 - 12.1 Minimalprinzip [Seite 301]
14.2 - 12.2 Angriffen entgegenwirken [Seite 301]
14.2.1 - 12.2.1 APEX härten [Seite 301]
14.2.2 - 12.2.2 URL Rewriting/Tampering [Seite 307]
14.2.3 - 12.3.3 Cross-Site Scripting [Seite 309]
14.2.4 - 12.2.4 SQL-Injection [Seite 310]
14.2.5 - 12.2.5 Brute Force [Seite 311]
14.3 - 12.3 APEX-Sicherheit [Seite 312]
14.3.1 - 12.3.1 Authentifizierungsschema [Seite 312]
14.3.2 - 12.3.2 APEX-Benutzerverwaltung [Seite 313]
14.3.3 - 12.3.3 Autorisierungsschema - funktionale Berechtigungen [Seite 314]
14.3.4 - 12.3.4 Sichtrechte - Anforderung an das Datenmodell [Seite 319]
14.4 - 12.4 Zusammenfassung [Seite 322]
15 - 13 Plug-ins [Seite 324]
15.1 - 13.1 Was sind Plug-ins? [Seite 325]
15.1.1 - 13.1.1 Neue Plug-ins erstellen [Seite 325]
15.1.2 - 13.1.2 Callbacks [Seite 326]
15.1.3 - 13.1.3 Attribute [Seite 327]
15.1.4 - 13.1.4 Dateien hochladen [Seite 328]
15.1.5 - 13.1.5 Debuggen [Seite 329]
15.2 - 13.2 Element-Plug-in (Item Type Plug-in) [Seite 330]
15.2.1 - 13.2.1 Das Plug-in LookUp erstellen [Seite 330]
15.2.2 - 13.2.2 Plug-in LookUp verwenden [Seite 333]
15.3 - 13.3 Region-Plug-in (Region Type Plug-in) [Seite 334]
15.3.1 - 13.3.1 Datenquelle für das Sitemap-Plug-in [Seite 334]
15.3.2 - 13.3.2 CSS und HTML für das Sitemap-Plug-in [Seite 336]
15.3.3 - 13.3.3 Plug-in Sitemap erstellen [Seite 339]
15.3.4 - 13.3.4 Plug-in Sitemap verwenden [Seite 341]
15.4 - 13.4 Prozess-Plug-in [Seite 343]
15.4.1 - 13.4.1 Execute Immediate [Seite 343]
15.4.2 - 13.4.2 Plug-in Audit erstellen [Seite 343]
15.4.3 - 13.4.3 Plug-in Audit verwenden [Seite 347]
15.5 - 13.5 Plug-ins exportieren und importieren [Seite 348]
15.6 - 13.6 Zusammenfassung [Seite 348]
16 - 14 Mobile Anwendungen [Seite 350]
16.1 - 14.1 Was sind mobile APEX-Anwendungen? [Seite 350]
16.2 - 14.2 Responsive Design-Theme 25\26 [Seite 351]
16.2.1 - 14.2.1 Rasterlayout [Seite 351]
16.2.2 - 14.2.2 Media-Queries und CSS3-Hilfsklassen [Seite 353]
16.3 - 14.3 Fallbeispiel: mobile Aufwandserfassung [Seite 355]
16.3.1 - 14.3.1 Datenmodell [Seite 355]
16.3.2 - 14.3.2 Die Anwendung [Seite 356]
16.4 - 14.4 Erstellen einer mobilen Anwendung [Seite 356]
16.5 - 14.5 Der Entwicklungsprozess [Seite 358]
16.5.1 - 14.5.1 Anwendung starten [Seite 358]
16.5.2 - 14.5.2 Session-State [Seite 359]
16.5.3 - 14.5.3 Debuggen [Seite 360]
16.6 - 14.6 Bestandteile einer mobilen Anwendung [Seite 362]
16.6.1 - 14.6.1 Seiten [Seite 362]
16.6.2 - 14.6.2 Regionen [Seite 362]
16.6.3 - 14.6.3 Seitenelemente [Seite 363]
16.7 - 14.7 Mobile Web-App: Time Sheet [Seite 363]
16.7.1 - 14.7.1 Aufgabenübersicht [Seite 363]
16.7.2 - 14.7.2 Aufgaben fertig melden [Seite 364]
16.7.3 - 14.7.3 Listenansicht optimieren [Seite 366]
16.7.4 - 14.7.4 Form Aufgaben abschließen optimieren [Seite 368]
16.7.5 - 14.7.5 Menü erstellen [Seite 369]
16.7.6 - 14.7.6 Zeiterfassung [Seite 370]
16.8 - 14.8 Entwicklungs- und Testumgebung [Seite 373]
16.9 - 14.9 Zusammenfassung [Seite 374]
17 - 15 Websheets [Seite 376]
17.1 - 15.1 Was sind Websheets? [Seite 376]
17.2 - 15.2 Abschnitte (Sections) [Seite 378]
17.3 - 15.3 Datenraster (Data Grid) [Seite 378]
17.4 - 15.4 Erstellen einer Websheet-Anwendung [Seite 379]
17.4.1 - 15.4.1 Fallbeispiel [Seite 379]
17.4.2 - 15.4.2 Anwendung erstellen [Seite 379]
17.4.3 - 15.4.3 Neue Seite - die Projekt-News [Seite 380]
17.4.4 - 15.4.4 Bilder einbetten - Markups [Seite 382]
17.4.5 - 15.4.5 Navigation [Seite 384]
17.4.6 - 15.4.6 Neues Datenraster: die Kostenübersicht [Seite 385]
17.5 - 15.5 Administration [Seite 388]
17.5.1 - 15.5.1 Anwendungseigenschaften [Seite 388]
17.6 - 15.6 Zusammenfassung [Seite 388]
18 - 16 Mehrsprachige APEX-Anwendungen [Seite 390]
18.1 - 16.1 Vorgehen [Seite 390]
18.2 - 16.2 Globalization-Attribute [Seite 391]
18.3 - 16.3 Anwendung übersetzen [Seite 392]
18.4 - 16.4 Primäranwendung einer übersetzten Anwendung zuordnen [Seite 393]
18.5 - 16.5 Übersetzte Texte in Übersetzungs-Repository vordefinieren [Seite 393]
18.6 - 16.6 XLIFF-Übersetzungsdatei aus dem Übersetzungs-Repository herunterladen [Seite 394]
18.7 - 16.7 XLIFF-Datei hochladen und einspielen [Seite 395]
18.8 - 16.8 Sprache wechseln [Seite 396]
18.9 - 16.9 Dynamische Übersetzungen [Seite 398]
18.10 - 16.10 Statische Wertelisten [Seite 399]
18.11 - 16.11 Zusammenfassung [Seite 399]
19 - 17 Deployment [Seite 400]
19.1 - 17.1 Export und Import [Seite 400]
19.1.1 - 17.1.1 Export [Seite 400]
19.1.2 - 17.1.2 Import [Seite 402]
19.2 - 17.2 Anwendungspakete (Packaged Applications) [Seite 403]
19.2.1 - 17.2.1 Abhängige Objekte ermitteln [Seite 404]
19.2.2 - 17.2.2 DDL-Installationsskripte erstellen [Seite 404]
19.2.3 - 17.2.3 Unterstützte Objekte [Seite 405]
19.2.4 - 17.2.4 Anwendung exportieren [Seite 406]
19.2.5 - 17.2.5 Probleme beim Deployment [Seite 407]
19.3 - 17.3 Migration [Seite 407]
19.4 - 17.4 Zusammenfassung [Seite 408]
20 - 18 Anhang [Seite 410]
20.1 - 18.1 Datenmodell Aufgabenverwaltung [Seite 410]
20.1.1 - 18.1.1 Die Aufgabenverwaltung [Seite 411]
20.1.2 - 18.1.2 Die Projektverwaltung [Seite 411]
20.2 - 18.2 Anwendungen [Seite 412]
20.2.1 - 18.2.1 Die Aufgabenverwaltung [Seite 412]
20.2.2 - 18.2.2 Die Projektverwaltung [Seite 413]
21 - Index [Seite 416]