Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Am 1. Oktober 2017 starb der frühere Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen, Prof. Dr. Herbert Tröndle, im Alter von 98 Jahren. Tröndle gehörte wegen seiner schriftstellerischen Tätigkeit, nicht zuletzt als Kommentator des StGB, als gefragter Gutachter vor dem Deutschen Bundestag und dem Bundesverfassungsgericht, aufgrund einer wirkmächtigen akademischen Lehrtätigkeit sowie durch die Kraft seiner Persönlichkeit zu den führenden deutschen Strafrechtswissenschaftlern des XX. Jahrhunderts. Am 24. August 2019 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal. Aus diesem Anlass haben sich Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zusammengefunden, um den Verstorbenen mit einer Gedächtnisschrift zu ehren. Der Band enthält Beiträge zu den vielfältigen wissenschaftlichen Themen Tröndles, also zum Strafrecht mitsamt seinen philosophischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen, vor allem aber zum Schutz des menschlichen Lebens
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
I. Grundlagen des Rechts und internationale BezügeChristoph BöhrToleranz in Antike, Moderne und Postmoderne. Duldung im Widerstreit von Recht und Unrecht, Wahrheit und IrrtumJoachim DetjenPluralismus und Naturrecht. Vom Nutzen des klassischen Naturrechtsdenkens für Legitimität und normative Orientierung der pluralistischen DemokratieOsman IsfenInländische Lebensgrundlage als strafgewaltbegründendes Merkmal des passiven PersonalitätsprinzipsChan Jin KimHow Do Law and Economic Development Interact? Experiences Between Liberalization and RegulationIl-Su KimCrime and Punishment in »the Parable of the Prodigal (Lost) Son«Kristian KühlWertordnung oder Freiheitsordnung? Zur Bedeutung der Rechtsphilosophie für die KriminalpolitikDorothea MagnusGrundlagen der StrafrechtsvergleichungPeter SchallenbergNaturrecht als Personrecht. Zum Verhältnis von Recht und Sakralität in Sicht der Theologie. Herbert Tröndle zu ehrendem GedächtnisDongyiel SynDie Notwehr in KoreaHans ThomasEthischer Relativismus unterwirft die Ärzte der PolitikII. Verfassungsrechtliche und strafrechtliche GrundfragenJohannes DietleinPrivate Notrechte als Instrument der Gemeinwohlverwirklichung? »Stalleinbrüche« als Herausforderung für das staatliche GewaltmonopolMonika FrommelDer Streit um die Systemkategorie »Schuld«Ansgar HenseKanonistik und Strafrecht: Anmerkungen zu einer Verhältnisbestimmung mit Blick auf Stephan Kuttners Klassiker »Kanonistische Schuldlehre« (1935)Josef IsenseeDas Strafrecht als Medium der grundrechtlichen SchutzpflichtJohannes KasparWege zur StrafgleichheitUrs KindhäuserZur limitierten Akzessorietät der TeilnahmeWinfried KluthDie Bedeutung des Menschenrechts auf Leben und körperliche Unversehrtheit im FlüchtlingsrechtMartin KrieleReformbedarf im StrafrechtHarro OttoDie Pflicht des Staates zum Schutz des menschlichen LebensJoachim RenzikowskiRechtfertigender Notstand zum Schutz von Tieren – zur Subsidiarität von privater Selbsthilfe gegenüber staatlichen VerfahrenJakob Fortunat StaglDer Allgemeine Teil als Naturrechtsmethode. Am Beispiel der Entscheidung des Großen Senates in Strafsachen zur WahlfeststellungIII. MedizinrechtSusanne BeckWas ist das Hypothetische an der hypothetischen Einwilligung?Hauke BrettelSterben zum Wohle der Mitmenschen? Zu strafrechtlichen Aspekten der PatientenauswahlMartin HegerEinverständliches Fremddoping – auch eine nach § 228 StGB sittenwidrige Körperverletzung?Hans Kudlich und Holger KlautkeIst Selbstbestimmung wirklich zu gefährlich?Josef Franz Lindner und Franziska HuberMedizinische Versorgung von Strafgefangenen. Zur Anwendung der §§ 630a ff. BGB im StrafvollzugChristian PestalozzaUnrechte gruppennützige medizinische Forschung an nicht einwilligungsfähigen volljährigen KrankenKay H. SchumannZum Rechtsgut des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse gemäß § 278 StGBIV. Lebensschutz am LebensendeAlbin EserRegulierung des Lebensendes zwischen Heiligkeits- und Selbstbestimmungspostulaten – aus der Sicht von Herbert TröndleVolker HaasIst das Tatbestandsmerkmal der Geschäftsmäßigkeit in § 217 StGB ein besonderes persönliches Merkmal im Sinne von § 28 Abs. 1 StGB?Bernd HeinrichDie Strafbarkeit der Teilnahme am Suizid – eine rechtshistorische AnalyseThomas Hillenkamp»Unbedingter Todeswunsch« und konsentierte Tötung – (k)ein Strafmilderungsgrund? Anmerkungen zum Dresdener Kannibalen-FallElisa HovenSuizidbegleitung als strafbare Tötung durch Unterlassen?Erik KraatzPeterle 2.0 Oder: Zur Strafbarkeit eines Arztes nach Eintritt der Bewusstlosigkeit der SuizidentinMichael KubicielDie Patientenautonomie und das Lambert-Dilemma: Zu den Grenzen einer LegitimationsfigurElmar NassSterben ist Leben. Wo die Menschenwürde antastbar istMichael SachsZum Grundrecht auf Selbsttötung. Grundrechtsdogmatische Bemerkungen aus Anlass des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 2. März 2017–3 C 19.15 –, BVerwGE 158, 142 ff.Jörg ScheinfeldDer Erwerb eines Betäubungsmittels zum Zwecke der Selbsttötung in extremer NotlageV. Der Schutz des ungeborenen LebensRainer BeckmannDas ungeborene Kind – Rechtssubjekt ohne Rechtsschutz?Gunnar DuttgeDer Schwangerschaftsabbruch: eine »normale« ärztliche Dienstleistung?Klaus Ferdinand GärditzKompromissloses Strafrecht? Zur verfassungsrechtlichen Rolle des Gesetzgebers bei der Entscheidung existenzieller FragenUrsula Nothelle-WildfeuerFamilie – eine konstitutive Institution zum Schutz des Lebens. Gesellschaftliche Realität – politische Leitbilder – christlich-sozialethische PerspektivenHans-Martin Schönherr-MannIndividualisierung oder Menschenpark. Der Wandel der bioethischen DebatteManfred SpiekerStörender Gutachter. Herbert Tröndle und die katholische SchwangerschaftskonfliktberatungChristian StarckDer menschliche Embryo ist Person und nicht SacheA. Katarina WeilertDie Bedeutung der Geburt im Recht. Reflexionen zu einem Grenzbereich des RegelbarenVI. Todesfeststellung und TransplantationsmedizinAxel W. Bauer und Jila HosseiniWer definiert den Tod des Menschen? Die Richtlinien der Bundesärztekammer zur Feststellung des Hirntodes von 1982 bis 2015Gerhard DanneckerDer Straftatbestand der unrichtigen Erhebung, Dokumentation oder Übermittlung des Gesundheitszustandes eines Patienten bei der Organvermittlung (§ 19 Abs. 2a TPG). Ein ergänzungsbedürftiger Straftatbestand zur Schließung von Strafbarkeitslücken bei manipulativen Eingriffen in die Organverteilung?Dieter Dölling und Ludmila HustusManipulationen in der Transplantationsmedizin im Spiegel der Berichte der Prüfungs- und Überwachungskommission nach §§ 11 Abs. 3 S. 4, 12 Abs. 5 S. 4 TransplantationsgesetzUlrich EibachDringlichkeit oder Erfolgsaussicht in der Transplantationsmedizin. Zur ethischen Problematik beider KriterienClaus RoxinTodeszeitpunkt und OrgantransplantationVII. Sonderfragen des StrafrechtsChristian HillgruberDie persönliche Ehre und die Autorität der Bundesrepublik Deutschland als Grenzen der Meinungs- und Kunstfreiheit. Zur Bedeutung und zum Verhältnis von Ehren- und Institutionenschutz unter dem GrundgesetzJan C. JoerdenLässt sich Mord (§ 211 StGB) aus der Perspektive der Rechtsprechung eigentlich rechtfertigen? Wolfgang MitschKinderarbeit und StrafrechtHelmut Satzger und Benedikt LinderGesetzgeberische Fehlgriffe beim »sexuellen Übergriff«. Eine Analyse legislatorischer Mängel des neuen § 177 StGB durch die Brille der KonkurrenzlehreThomas WindhöfelMeinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz bei Pauschalbeschimpfungen. Eine Kritik der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu »A.C.A.B.« und »FCK CPS«Autorenverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.