Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Als im Jahre 1940 ein schwedischer Mathematiker die Verschlüsselung für die deutsche strategische Militärkommunikation knackte, war dies eine der größten Errungenschaften in der Geschichte der Kryptologie. Die fachlich präzise Geschichte dieses Ereignisses kann mit allen Bestandteilen eines klassischen Thrillers aufwarten: Eine verzweifelte Kriegssituation, ein launischer, heimlich tuender und gleichzeitig genialer Mathematiker mit einer besonderen Begabung für die Kryptologie, und eine atemberaubende mathematische Heldentat, die bis heute mysteriös bleibt.
Es war Arne Beurling, der Erbe des Büros von Einstein am Institute for Advanced Study in Princeton, der in einem entscheidenden Moment der Weltgeschichte die Hauptrolle in diesem Thriller spielte. Viel Persönliches fließt dabei ein, und verleiht dem Buch einen ganz besonderen Charme.
Der Autor, Bengt Beckman, war über viele Jahre der Direktor des Bereichs für Kryptoanalyse von Försvarets Radioanstalt, der Regierungsbehörde für Entschlüsselung in Schweden. Er hat ein Buch geschaffen, das unabhängig von der mathematischen Vorbildung ein Genuss ist für alle Leser: Für Historiker wie auch Biographie-Begeisterte, Mathematiker und Leser, deren Interesse an der Kryptologie durch Bücher wie die von Singh oder Beutelspacher geweckt wurde.
Aus den Rezensionen der englischen Ausgabe:
"...Bengt Beckman ist mit diesem Buch ein großer Wurf gelungen. Er hat nicht nur Arne Beurling, sondern auch sich selbst ein Denkmal damit gesetzt."
Otto Leiberich, Spektrum der Wissenschaft , Okt. 2003
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.