Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem essential finden Sie anatomische Grundlagen, Wirkidee und Einblicke in die handwerkliche Umsetzung von sensomotorischen Einlagen (SMFO), die zu einem transparenten Verständnis der Funktionsweise verhelfen. Diese Art der orthopädischen Hilfsmittelversorgung birgt viele positive Ansätze, insbesondere bei muskuloskelettalen Beeinträchtigungen und erweitert das Repertoire der individuellen Versorgungsmöglichkeiten.
Dr. Stephan Becker, Fachgebiet Sportwissenschaft. Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaft. RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland Dr. Oliver Ludwig, Fachgebiet Sportwissenschaft. Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaft. RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland Stefan Woltring, OSM, Inhaber motioncheck Orthopädie Schuhtechnik. Meisterbetriebe Orthopädie-Schuhtechnik Osnabrück/ Ibbenbürgen/ Haselünne, Deutschland Steven Simon, M.Sc., Fachgebiet Sportwissenschaft. Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaft. RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland Prof. Dr. Michael Fröhlich , Fachgebiet Sportwissenschaft. Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaft. RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland
Einleitung und theoretischer Hintergrund.- Anatomische und physiologische Grundlagen.- Wirkprinzipien einer sensomotorischen Einlage.- Biomechanische Ketten.- Handwerkliche Aspekte der sensomotorischen Einlage.- Wissenschaftliche Studien.- Empfehlungen für die Praxis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.