Der erfolgreiche Leitfaden bereits in 4. Auflage - mit aktuellen Fallstudien, neuester Literatur und ergänzt um konfigurative Aspekte bei der Beschreibung von Modellierungskonventionen und -techniken.
"Nach dem Motto 'so viel Praxisrelevanz wie möglich, so viel Theorie wie nötig' geben die Verfasser Empfehlungen zur Gestaltung des Prozessmanagements. Die einzelnen Schritte werden an einem realen Projekt erläutert. Checklisten fassen die abgeleiteten Handlungsempfehlungen für jede Projektphase zusammen."
Handelsblatt
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
294
294 s/w Abbildungen
XXVIII, 641 S. 294 Abb.
ISBN-13
978-3-662-09533-1 (9783662095331)
DOI
10.1007/978-3-662-09533-1
Schweitzer Klassifikation
A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung.- Der Prozess im Fokus.- Projektmanagement.- Vorbereitung der Prozessmodellierung.- Strategie und Ordnungsrahmen.- Istmodellierung und Istanalyse.- Sollmodellierung und Prozessoptimierung.- Gestaltung einer prozessorientiert(er)en Aufbauorganisation.- Einführung der Prozesse - Prozess-Roll-out.- Kontinuierliches Prozessmanagement.- B: Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven.- Prozessorientierte Einführung von ERP-Systemen.- Workflowmanagement.- Prozessbasierte Gestaltung von (Aufbau-)Organisation und Berechtigungskonzept am Beispiel von SAP R/3.- Simulation von Geschäftsprozessen.- Supply Chain Management und Customer Relationship Management - Prozessmodellierung für Extended Enterprises.- C: Fallstudien zum Prozessmanagement.- Das Integrierte Managementsystem bei der T-Systems International GmbH / T-Systems Computer Service Management GmbH.- Workflow- und Prozessmodellierung bei einem Energieversorgungsunternehmen.- Einführung von Workflowmanagement bei der Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH.- Prozessreorganisation bei der Corporate Services Agency.- Anhang: Beispiele für Modellierungskonventionen bei der DeTelmmobilien.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.