Einführung.- 1. Grundlagen.- 1.1 Spannungszustand.- 1.2 Deformation und Verzerrung.- 1.3 Elastizitätsgesetz.- 1.4 Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie.- 2. Ebene Probleme.- 2.1 Ebener Verzerrun gszustand.- 2.2 Ebener Spannungszustand.- 2.3 Airysche Spannungsfunktion, Scheibengleichung.- 2.4 Lösungen der Bipotentialgleichung.- 2.5 Anwendungsbeispiele.- 2.6 Methode der komplexen Potentiale.- 2.7 Anwendungsbeispiele.- 3. Räumliche Probleme.- 3.1 Papkovich-Neuber-Potentiale.- 3.2 Einzelkraft im elastischen Körper, Kelvin-Lösung.- 3.3 Normalkraft auf elastischen Halbraum, Boussinesq-Lösung.- 3.4 Tangentialkraft auf elast ischen Halbraum, Cerruti-Lösung.- 3.5 Kugelförmiger Einschluss.- 4. Variations- und Energieprinzipien.- 4.1 Allgemeiner Arbeitssatz.- 4.2 Prinzip der virtuellen Verrückungen.- 4.3 Prinzip der virtuellen Kräfte.- 4.4 Extremalprinzipien.- 4.5 Sätze von Castigliano, Menabrea, Clapeyron und Betti.- 4.6 Verallgemeinerte Energieprinzipien.- 4.7 Rayleigh-Ritz- und Galerkin-Verfahren.- 4.8 Methode der finiten Elemente.- 4.9 Randelemente-Methode.- 5. Platten.- 5.1 Kirchhoffsche Plattentheorie.- 5.2 Lösungen der Plattengleichung.- 5.3 Elastisch gebettete Platte.- 5.4 Die orthotrope Platte.- 5.5 Mindlinsche Plattentheorie.- 6. Rotationsschalen.- 6.1 Geometrie der Rotationsschale.- 6.2 Grundgleichungen, Biegetheorie.- 6.3 Membrantheorie.- 6.4 Kreiszylinderschale.- 6.5 Kugelschale.- 7. Ebene Laminate.- 7.1 Verhalten einer Larninat-Einzelschicht.- 7.2 Klassische Laminattheorie.- 7.3 Hygrothermische Probleme.- 7.4 Festigkeit.- 7.5 Höhere Laminattheorien.- 7.6 Composite-Mikromechanik.- A.1 Darstellung von Vektoren.- A.2 Summationskonvention.- A.3 Kronecker-Symbol.- A.4 Tensoren.- A.5 Permutationssymbol.- A.6 Differentialoperatoren.- Literatur.-Englische Fachausdrücke.