Teil I Die ethische Perspektive:
Thomas Schramme
, Gesundheit und Krankheit in der philosophischen Perspektive.-
Orsolya Friedrich und Sebastian Schleidgen
, Das Verhältnis von Normalität und Normativität im Bereich der Psyche.-
Teil II Die öffentlich-rechtliche Perspektive:
Stefan Huster
, Die Bedeutung des Krankheitsbegriffs für das Krankenversicherungsrecht.-
Wolfram Küntzel
, Die Bedeutung des Krankheitsbegriffs für das Steuerrecht.-
Ulf Doepner
, Krankheitsbegriff im Arznei- und Heilmittelwerberecht - Relevanz und Kriterien.-
Teil III Die strafrechtliche Perspektive:
Susanne Beck
, Krankheitsbegriff im Kontext der Körperverletzungsdelikte.-
Benno Zabel
, Der Krankheitsbegriff des § 20 StGB. Entwicklungen im Spannungsfeld von Psychiatrie, Philosophie und Strafrecht.-
Teil IV Die zivilrechtliche Perspektive:
Volker Lipp
, Krankheit und Autonomie im Zivilrecht.-
Hartmut Oetker
, Implikationen des arbeitsrechtlichen Krankheitsbegriffs.-
Andreas Spickhoff
, Der Krankheitsbegriff im (Privat-) Versicherungsrecht.