Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gegenwärtig befindet sich die Wirtschaft inmitten einer Neugestaltung im Rahmen der digitalen Transformation. Während die Sektoren Banken und Versicherung, Transport- und Logistikwesen sowie die Industrien einen überdurchschnittlichen Digitalisierungsindex aufweisen, hinken besonders der Dienstleistungssektor und das Baugewerbe hinterher. Obwohl die traditionellen Arbeitsmethoden im Hinblick auf Produktivität, Informationsdurchgängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit stetig an deren Grenzen stoßen, überwiegen noch die Hemmnisse den neuen Chancen.
Besonders im Rahmen der lebenszyklusübergreifenden Betrachtung von Immobilien führen sowohl fehlende, oder tlw. unvollständige Daten, als auch das konventionelle Handeln zu signifikanten operativen Betriebskosten. Eine Methode, mit der die ganzheitliche Wertschöpfung von Gebäuden in der Praxis digital zur Anwendung kommen kann, wird als Building Information Modeling (BIM) bezeichnet.
Bim findet derzeit primär in der Planung und Ausführung von Bauprojekten Anwendung. Zunehmend rückt ebenfalls der Mehrwert der Nutzung von BIM im Facility Management (FM) in den Fokus.
Das Buch thematisiert die Definition der Anforderungen an BIM-Modelle zum zielgerichteten Einsatz im lebenszyklusübergreifenden FM. Dabei bilden die operativen Instandhaltungsprozesse den Ausgangspunkt. Die FM-basierten Datenkataloge dienen Bauherren, FM-Dienstleistern, Architekten und Ingenieuren zur zielgerichteten Erstellung der BIM-Modelle zur Übernahme in die Betriebsphase.
Nach sieben Jahren im operativen Facility Management arbeitet Laura Beck derzeit als Principal Consultant in der Strategie-, FM- und IT-Beratung. Sie entwickelte im Rahmen ihres berufsbegleitenden Masterstudiums an der Ostfalia Hochschule - Fakultät Versorgungstechnik einen Datenanforderungskatalog zum zielgerichteten Einsatz von lebenszyklusübergreifenden BIM-Modellen in allen drei Ebenen des Facility Management.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.