Das Christentum - von Beginn an wesentlich vom Freiheitsgedanken bestimmt - hat die westlichen Gesellschaften entscheidend geprägt und kann auch auf aktuelle Fragen nach der Freiheit Antworten geben. Gegenwärtig ist allerdings keineswegs eindeutig, was jeweils mit »Freiheit« gemeint ist. Der Begriff ist klärungsbedürftig. Dieser Band vereint exegetische, hermeneutische, systematisch-theologische, empirische und ökumenische Perspektiven auf das Thema. Einen Schwerpunkt bilden Studien zur Freiheit im Neuen Testament, insbesondere in der Theologie des Paulus und der Paulusrezeption, in den Evangelien und weiteren neutestamentlichen und frühchristlichen Schriften. Gemeinsam zeigen sie die Vielschichtigkeit biblisch-christlicher Freiheitsverständnisse auf, die gleichwohl übereinstimmend Freiheit als einen qualifizierten Begriff erscheinen lassen: Freiheit ist bestimmt durch die Bindung an Gott und realisiert sich in einem neuen Selbst-, Welt- und Gottesverständnis sowie hieraus entspringender Verhaltensmöglichkeiten.
[Qualified Freedom. Festschrift for Christof Landmesser on the Occasion of his 60th Birthday]
Christianity - essentially determined since its beginnings by the idea of freedom - has decisively shaped Western societies and can also provide answers to current questions about freedom. In present discourse, however, it is often unclear what is meant by »freedom«. The term is in need of clarification. This volume combines exegetical, hermeneutical, systematic-theological, empirical and ecumenical perspectives on the topic. Studies on freedom in the New Testament, especially in the theology of Paul and the reception of Paul, in the Gospels and other New Testament and Early Christian writings build the main focus. Together they demonstrate the complexity of biblical-Christian understandings of freedom, which nevertheless show agreement in bringing freedom as a qualified concept to the fore: Freedom is determined by the connection to God and is realized in a new understanding of oneself, the world and God, and in behavioural possibilities arising from this.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-06415-1 (9783374064151)
Schweitzer Klassifikation
INHALT
Einführung
Freiheit - mehr als nur ein Wort 17
Udo Schnelle
Paulus und Paulusrezeption; Gott und Freiheit nach Röm 5-7 41
Paul-Gerhard Klumbies
The Voice of the Law and the Children of Promise 57
Apostolic Hermeneutic in Galatians (Gal 4,21-31)
Mark A. Seifrid
Vom Missbrauch, von der Missdeutung und vom Bewahren der Freiheit 81
Galater 5,13 und 1. Petrus 2,16
Friedrich W. Horn
Von »menschlichen Satzungen« (Jes 29,13) befreit 95
Eine nachpaulinische Tradition (Kol 2,20--23; Tit 1,14f) im Licht von Jesus-Worten (Mk 7)
Michael Theobald 95
Evangelien
Freiheit zum Leben; Wirkungen des Wirkens Jesu nach Mk 5,1-20 121
Johannes U. Beck
Die Terminologie des Heils und das Freiheitsverständnis im lukanischen Schrifttum 143
Lukas Bormann
Freiheit im Johannesevangelium 165
Friederike Portenhauser
Weitere neutestamentliche und frühchristliche Schriften
Ein Gesetz, das in die Freiheit führt? 183
Überlegungen zum Existenzverständnis im Jakobusbrief
Martin Bauspieß
Freiheit in der Johannesapokalypse 205
Hermann Lichtenberger
Der »Erste Clemensbrief« und die Freiheit der Kirche 219
Andreas Lindemann
(Nur) zum Dienen befreit? 245
Das Verhältnis von Freiheit und Verantwortung im neutestamentlichen Verständnis der d?a????a
Nadine Quattlender
Altes Testament
Der Jungstier Jhwh als aus Ägypten befreiender Gott Israels 269
Traditions- und theologiegeschichtliche Überlegungen zu 1Kön 12,26-32
Martin Leuenberger
Hermeneutische, systematische und praktisch-theologische Perspektiven
»Nicht mehr ich« (Gal 2,20) 291
Erwägungen zum Begriff der Selbstbefreiung im Anschluss an Paulus
Ulrich H. J. Körtner
Die bestimmte Freiheit der Exegese 309
Römisch-katholische und evangelische Perspektiven zum Verhältnis von Exegese und Kirche
Paul Metzger
Seelsorge als Praxis der Freiheit 325
Eine praktisch-theologische Konturierung gelebter Freiheit
Birgit Weyel
Ansichtssache Freiheit? 341
Die Cranachs und ihre bildende Theologie
Jörg Schneider
Publikationen von Christof Landmesser 359
1995-2019
Register
1. Stellenregister 370
2. Namenregister 393