1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zu den Autoren???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 2]
3 - Titel???????????????????????? [Seite 3]
4 - Inhaltsverzeichnis?????????????????????????????????????????????????? [Seite 6]
5 - Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 10]
6 - Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 13]
7 - Kapitel 1. Grundbegriffe, Grundlagen und Abläufe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 16]
7.1 - A. Einleitung???????????????????????????????????????? [Seite 16]
7.2 - B. Die Entwicklung von Apps???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 19]
7.3 - C. Der Verkauf von Apps???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
8 - Kapitel 2. Die Rechtsprobleme beim App-Vertrieb???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
8.1 - A. Der App-Vertrag?????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
8.1.1 - I. Kostenpflichtige Apps?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 25]
8.1.2 - II. Kostenlose Apps???????????????????????????????????????????????????? [Seite 26]
8.1.3 - III. Abgrenzungsfragen?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 28]
8.1.4 - IV. Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
8.2 - B. Der Vertrag zwischen AppStore und Endnutzer?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
8.2.1 - I. Zustandekommen des Vertrages???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
8.2.2 - II. Inhalt der Willenserklärungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
8.3 - C. Allgemeine Geschäftsbedingungen: Rechte und Pflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 38]
8.3.1 - I. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Apple?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 39]
8.3.1.1 - 1. Leistungen von Apple???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 39]
8.3.1.2 - 2. Nutzungsrechte???????????????????????????????????????????????? [Seite 40]
8.3.1.3 - 3. Datenschutzrechtliche Einwilligung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
8.3.1.4 - 4. Haftungsausschluss???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
8.3.1.5 - 5. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 41]
8.3.2 - II. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Google?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
8.3.2.1 - 1. Leistungen von Google?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
8.3.2.2 - 2. Gewährleistungsausschluss?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
8.3.2.3 - 3. Haftungsausschluss???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 43]
8.3.2.4 - 4. Das Rückgaberecht?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 43]
8.3.2.5 - 5. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 46]
9 - Kapitel 3. Die Rechtsprobleme bei der App-Entwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 47]
9.1 - A. Entwicklungsstadium?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 47]
9.2 - B. Vertragsbeziehung zwischen AppStore und App-Anbieter???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
9.2.1 - I. Vertragliche Grundlagen bei Apple?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 49]
9.2.1.1 - 1. Anwendungsbereich und Rechtsnatur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
9.2.1.2 - 2. Die Regelungen im Einzelnen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
9.2.2 - II. Vertragliche Grundlagen bei Android???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 56]
9.2.2.1 - 1. Die Software-Lizenz?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 56]
9.2.2.2 - 2. Google Play?????????????????????????????????????????? [Seite 57]
10 - Kapitel 4. Apps und Informationspflichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
10.1 - A. Allgemeines?????????????????????????????????????????? [Seite 62]
10.2 - B. Informationspflichten nach dem Telemediengesetz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
10.2.1 - I. Internationaler Anwendungsbereich des Telemediengesetzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 62]
10.2.2 - II. Apps als Telemediendienste?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 63]
10.2.3 - III. Die Impressumspflichten im Einzelnen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
10.3 - C. Widerrufsbelehrung???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 68]
10.4 - D. Preisangaben und sonstige Informationspflichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
10.5 - E. Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 72]
11 - Kapitel 5. Apps und Datenschutzrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 73]
11.1 - A. Terminologie???????????????????????????????????????????? [Seite 74]
11.2 - B. Anwendbares Recht?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 76]
11.2.1 - I. Abgrenzung zu ausländischen Rechtsordnungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 76]
11.2.2 - II. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
11.2.2.1 - 1. Anwendbarkeit des Telemediengesetzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 79]
11.2.2.2 - 2. Anwendbarkeit des Telekommunikationsgesetzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 79]
11.3 - C. Zuständige Datenschutzbehörde?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
11.4 - D. Grundlagen des Datenschutzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
11.4.1 - I. Personenbezogene Daten???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
11.4.2 - II. Weitere zentrale Begriffe???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
11.4.3 - III. Der Ausgangspunkt: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
11.4.4 - IV. Einwilligung?????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
11.4.4.1 - 1. Die informierte Einwilligung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
11.4.4.2 - 2. Die Freiwilligkeit der Einwilligung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
11.4.4.3 - 3. Die ausdrückliche Einwilligung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
11.4.4.4 - 4. Best Practice für App-Anbieter???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
11.4.5 - V. Die Erlaubnistatbestände des Bundesdatenschutzgesetzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
11.4.6 - VI. Die Erlaubnistatbestände des Telemediengesetzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 91]
11.4.7 - VII. Die Erlaubnistatbestände des Telekommunikationsgesetzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
11.4.8 - VIII. Wie bekommt man die Rechtsunsicherheit in den Griff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
11.5 - E. Besonderheiten bei Apps?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 93]
11.5.1 - I. Die datenschutzrechtlichen Anforderungen der AppStores???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 93]
11.5.1.1 - 1. Die Anforderungen von Apple?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 93]
11.5.1.2 - 2. Die Anforderungen von Google???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 95]
11.5.2 - II. Your App is Watching You!???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 97]
11.5.2.1 - 1. Die Realität???????????????????????????????????????????? [Seite 97]
11.5.2.2 - 2. Die Auftragsdatenverarbeitung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
11.5.3 - III. Datenübermittlung ins EWR-Ausland?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 102]
11.6 - F. Einzelfragen???????????????????????????????????????????? [Seite 104]
11.6.1 - I. Your Phone is Watching You!?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 104]
11.6.2 - II. Standortdaten???????????????????????????????????????????????? [Seite 106]
11.6.2.1 - 1. Der technische Hintergrund???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 107]
11.6.2.2 - 2. Die datenschutzrechtlichen Spielregeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
11.6.2.3 - 3. Was bedeutet das für die Praxis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
11.6.2.4 - 4. Exkurs: Beacons?????????????????????????????????????????????????? [Seite 111]
11.6.3 - III. Gesundheitsdaten und mHealth-Apps?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 111]
11.6.4 - IV. Sicherheitsanforderungen an mobile Apps???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
11.6.4.1 - 1. Rechtlicher Hintergrund?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
11.6.4.2 - 2. Die technischen Anforderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 114]
11.7 - G. Ein Blick in die Glaskugel: Die EU Datenschutz-Grundverordnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
12 - Kapitel 6. Bring Your Own Device als App????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
13 - Kapitel 7. Apps und Urheberrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 124]
13.1 - A. Urheberrechtlich geschützte Elemente einer App???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 124]
13.1.1 - I. Die Software???????????????????????????????????????????? [Seite 124]
13.1.2 - II. Gestaltungselemente???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
13.1.3 - III. Bedienelemente???????????????????????????????????????????????????? [Seite 126]
13.1.4 - IV. "Games-Apps"?????????????????????????????????????????????? [Seite 126]
13.1.5 - V. "Medien-Apps"?????????????????????????????????????????????? [Seite 127]
13.1.6 - VI. "Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz", § 4 Nr. 9 UWG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 128]
13.2 - B. Betroffene urheberrechtliche Verwertungsrechte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 129]
13.3 - C. Urhebervertragsrechtliche Besonderheiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
13.3.1 - I. App als Nutzungsart im Sinne des § 31 UrhG???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
13.3.2 - II. Apps als unbekannte bzw. neue Nutzungsart im Sinne der §§ 31a, 32c und 137l UrhG [Seite 132]
13.3.3 - III. Lizenzbedingungen der AppStores?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 136]
13.3.3.1 - 1. Apple AppStore???????????????????????????????????????????????? [Seite 136]
13.3.3.2 - 2. Google???????????????????????????????? [Seite 136]
13.4 - D. Open Source Software???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 137]
14 - Kapitel 8. Apps und Jugendschutzrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 139]
14.1 - A. Gesetzliche Vorgaben für den Jugendschutz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
14.1.1 - I. Verantwortlichkeit nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 141]
14.1.2 - II. Die Anforderungen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 142]
14.2 - B. Was müssen App-Anbieter tun????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 144]
14.3 - C. Jugendschutz bei den AppStores???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
14.3.1 - I. Vorgaben der AppStores an die App-Anbieter???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
14.3.2 - II. Prüfung der Apps durch die AppStores?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
14.3.3 - III. Die Umsetzung des Jugendschutzes durch die App-Stores?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 148]
15 - Kapitel 9. Haftungsfragen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 150]
15.1 - A. Haftung der App-Entwickler???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 150]
15.2 - B. Haftung des App-Anbieters?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 151]
15.3 - C. Haftung der AppStores?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 152]
15.3.1 - I. Die Haftung für Schutzrechtsverletzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 152]
15.3.2 - II. Haftet der AppStore als Täter oder als Störer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 154]
15.3.2.1 - 1. Die Rechtsprechung zur Haftung von Internet-Plattformen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 155]
15.3.2.2 - 2. Wertung?????????????????????????????????? [Seite 162]
16 - Kapitel 10. Fazit und Ausblick?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 167]
17 - Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 168]
18 - Impressum [Seite 170]
XIAbkürzungsverzeichnis
aA
anderer Ansicht
Abs
Absatz
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
aF
alte Fassung
AG
Amtsgericht
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Art.
Artikel
A&R
Arzneimittel & Recht (Zeitschrift)
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
Beschl.
Beschluss
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl
Bundesgesetzblatt
bspw.
beispielsweise
BT-Drs.
Bundestag Drucksache
BGH
Bundesgerichtshof
BVPA
Bundesverband der Pressebild-Agenturen und Bildarchive
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Amtliche Sammlung)
BYOD
"Bring your own Device"
bzw.
beziehungsweise
CR
Computer & Recht (Zeitschrift)
DDA
Developer Distribution Agreement
ders.
derselbe
Dez.
Dezember
dh
das heißt
DSGVO
EU-Datenschutz-Grundverordnung
ENISA
European Network and Information Security Agency
etc.
et cetera
EU
Europäische Union
EuGH
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWR
Europäische Wirtschaftsraum
Feb.
Februar
FS
Festschrift
FSM
Freiwillige Selbstkontrolle der Multimedia-Dienstanbieter
GEMA
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
GewO
Gewerbeordnung
ggf.
gegebenenfalls
ggü.
gegenüber
GPL
General Public License
GPLv2
General Public License Version 2
GVL
Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten
GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
GRUR-Int
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht International (Zeitschrift)
GRUR-Prax
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter und Wettbewerbsrecht (Zeitschrift)
iOS
iPhone/iPad. Operating System
XIIIDFA
Identifier for Advertising
iDPLA
iOS Developer Program License Agreement (Lizenzvertrag für das iOS-Entwicklerprogramm)
iSd
im Sinne des
iSv
im Sinne von
iVm
in Verbindung mit
ITRB
IT Rechtsberater (Zeitschrift)
Jan.
Januar
JIM
Jugend, Information, (Multi-) Media
JMStV
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
JuSchG
Jugendschutzgesetz
KJM
Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten
K&R
Kommunikation & Recht (Zeitschrift)
LG
Landgericht
lit.
littera (= Buchstabe)
MDM
Mobile Device Management
MFM
Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing
MMR
Multimedia und Recht (Zeitschrift)
MPR
Medizinprodukterecht (Zeitschrift)
MüKo
Münchener Kommentar
mwN
mit weiteren Nachweisen
nF
neue Fassung
...