1 - Impressum [Seite 2]
2 - Auf einen Blick [Seite 3]
3 - Vorwort [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 7]
5 - 1Erste Schritte in Word [Seite 17]
5.1 - 1.1Word starten [Seite 18]
5.2 - 1.2Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen [Seite 19]
5.2.1 - Wählen Sie eine Vorlage aus [Seite 19]
5.2.2 - So verwenden Sie eine Vorlage [Seite 21]
5.2.3 - Schnelle Hilfe zu verschiedenen Aufgaben [Seite 22]
5.2.4 - Den fertigen Brief ausdrucken [Seite 23]
5.2.5 - Das Dokument speichern [Seite 24]
5.2.6 - Word beenden [Seite 24]
5.3 - 1.3Wichtige Elemente des Word-Fensters [Seite 25]
5.4 - 1.4Die Möglichkeiten der Befehlseingabe [Seite 27]
5.4.1 - Schaltflächen im Menüband [Seite 27]
5.4.2 - Kontextmenü und Minisymbolleiste [Seite 32]
5.4.3 - Schaltflächen im Dokument [Seite 32]
5.4.4 - Tastenkombinationen als schnelle Alternative [Seite 32]
5.4.5 - Symbolleiste für den Schnellzugriff [Seite 33]
5.4.6 - Word mit Fingergesten bedienen [Seite 33]
5.4.7 - So erhalten Sie Hilfe [Seite 35]
5.5 - 1.5Die Bildschirmanzeige steuern [Seite 36]
5.5.1 - Zwischen den Ansichten wechseln [Seite 36]
5.5.2 - Die Ansicht Seitenlayout [Seite 37]
5.5.3 - Dokumente im Lesemodus anzeigen [Seite 38]
5.5.4 - Weitere Ansichten [Seite 39]
5.5.5 - Anzeige zoomen [Seite 39]
5.5.6 - Lineal anzeigen [Seite 40]
5.5.7 - Gitternetzlinien [Seite 41]
5.5.8 - Dokumentinformationen in der Statusleiste anzeigen [Seite 41]
5.6 - 1.6Übungsaufgaben [Seite 43]
5.6.1 - Übung 1 [Seite 43]
5.6.2 - Übung 2 [Seite 43]
6 - 2Word-Dokumente verwalten [Seite 45]
6.1 - 2.1Das Register Datei im Überblick [Seite 46]
6.2 - 2.2Ein neues Dokument erstellen [Seite 47]
6.3 - 2.3Mit mehreren Word-Dokumenten arbeiten [Seite 49]
6.3.1 - Zwischen geöffneten Fenstern wechseln [Seite 49]
6.3.2 - Fenster anordnen [Seite 49]
6.3.3 - Fenster teilen [Seite 50]
6.4 - 2.4Konto und Kontoeinstellungen verwalten [Seite 51]
6.4.1 - Mit einem Microsoft-Konto anmelden [Seite 51]
6.4.2 - Hintergrundfarbe und Design für Office ändern [Seite 52]
6.5 - 2.5Ein Dokument speichern [Seite 53]
6.5.1 - Das Dokument zum ersten Mal speichern [Seite 53]
6.5.2 - Speichern oder Speichern unter? [Seite 56]
6.5.3 - Dateitypen [Seite 56]
6.6 - 2.6Dokumente öffnen [Seite 57]
6.6.1 - Ein Dokument öffnen [Seite 57]
6.6.2 - Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren [Seite 58]
6.6.3 - Ältere Dokumente im Kompatibilitätsmodus öffnen [Seite 58]
6.6.4 - Dokumente schreibgeschützt öffnen [Seite 60]
6.6.5 - Nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen und öffnen [Seite 61]
6.6.6 - Häufig benötigte Dokumente schneller öffnen [Seite 63]
6.7 - 2.7Dokumente auf OneDrive im Browser öffnen [Seite 64]
6.8 - 2.8PDF-Datei erstellen [Seite 65]
6.9 - 2.9Allgemeine Word-Einstellungen [Seite 67]
6.10 - 2.10Übung [Seite 69]
7 - 3Eingabe-, Bearbeitungs- und Korrekturtechniken [Seite 71]
7.1 - 3.1Text eingeben [Seite 72]
7.1.1 - Grundlegende Techniken [Seite 72]
7.1.2 - Absätze und automatischer Zeilenumbruch [Seite 73]
7.1.3 - Nicht druckbare Zeichen [Seite 74]
7.2 - 3.2So bewegen Sie sich im Text [Seite 75]
7.3 - 3.3Text nachträglich ändern [Seite 77]
7.3.1 - Text löschen [Seite 77]
7.3.2 - Zeichen nachträglich einfügen [Seite 77]
7.3.3 - Rückgängig, Wiederherstellen und Wiederholen [Seite 78]
7.4 - 3.4Markierungstechniken [Seite 79]
7.4.1 - Mit der Maus markieren [Seite 80]
7.4.2 - Mit der Tastatur markieren [Seite 81]
7.4.3 - Im Auswahlmodus markieren [Seite 82]
7.5 - 3.5Rechtschreibung und Grammatik, Sprache [Seite 82]
7.5.1 - Korrekturmöglichkeiten der Rechtschreib- und Grammatikprüfung [Seite 82]
7.5.2 - Tipps zur Korrektur [Seite 84]
7.5.3 - Spracheinstellungen [Seite 85]
7.5.4 - Übersetzungshilfen nutzen [Seite 86]
7.5.5 - Optionen zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung [Seite 88]
7.6 - 3.6Besonderheiten während der Eingabe [Seite 89]
7.6.1 - Leerzeilen am Textende überbrücken [Seite 89]
7.6.2 - Manuelle und automatische Zeilenumbrüche [Seite 90]
7.6.3 - Seitenumbruch einfügen [Seite 91]
7.6.4 - Silbentrennung [Seite 91]
7.7 - 3.7Automatische Korrekturen während der Eingabe [Seite 92]
7.7.1 - So funktioniert die AutoKorrektur [Seite 92]
7.7.2 - Eine AutoKorrektur rückgängig machen [Seite 93]
7.7.3 - AutoKorrektur-Optionen [Seite 93]
7.7.4 - Die AutoKorrektur ergänzen [Seite 94]
7.7.5 - AutoFormat während der Eingabe [Seite 95]
7.7.6 - Hyperlinks [Seite 96]
7.8 - 3.8Text verschieben oder kopieren [Seite 97]
7.8.1 - Verwenden der Maus [Seite 97]
7.8.2 - Die Zwischenablage verwenden [Seite 98]
7.8.3 - Daten zwischen Dokumenten austauschen [Seite 99]
7.8.4 - Die Office-Zwischenablage [Seite 100]
7.9 - 3.9Zeichenfolgen suchen und ersetzen [Seite 101]
7.9.1 - Eine Zeichenfolge suchen [Seite 101]
7.9.2 - Zeichenfolge ersetzen [Seite 103]
7.9.3 - Sonderzeichen und Formate suchen [Seite 105]
7.10 - 3.10Optionen zur Texteingabe und -bearbeitung [Seite 107]
7.11 - 3.11Übung [Seite 108]
8 - 4Textgestaltung [Seite 111]
8.1 - 4.1Grundlegende Techniken [Seite 112]
8.1.1 - Tipps zur Vorgehensweise [Seite 112]
8.1.2 - Textbereich auswählen [Seite 113]
8.2 - 4.2Zeichenformate [Seite 113]
8.2.1 - Schriftart, Schriftgröße und Schriftschnitt [Seite 114]
8.2.2 - Farben verwenden [Seite 116]
8.2.3 - Texteffekte einsetzen [Seite 118]
8.2.4 - Weitere Zeichenformate [Seite 119]
8.2.5 - Symbol aus einer Symbolschriftart einfügen [Seite 120]
8.3 - 4.3Einfache Absatzformate [Seite 122]
8.3.1 - Ausrichtung [Seite 122]
8.3.2 - Einrückungen/Einzüge [Seite 123]
8.3.3 - Abstände [Seite 124]
8.4 - 4.4Nummerierung und Aufzählungen [Seite 127]
8.4.1 - Absätze mit Aufzählungen versehen [Seite 127]
8.4.2 - Absätze automatisch nummerieren [Seite 130]
8.4.3 - Gegliederte Listen [Seite 133]
8.5 - 4.5Text mit Rahmen und Hintergrundfarbe versehen [Seite 136]
8.5.1 - Rahmenlinien [Seite 136]
8.5.2 - Schattierung [Seite 139]
8.6 - 4.6Techniken zur schnellen Formatierung [Seite 141]
8.6.1 - Dasselbe Format an mehreren Stellen verwenden [Seite 141]
8.6.2 - Formatierungen löschen und das ursprüngliche Aussehen wiederherstellen [Seite 143]
8.7 - 4.7Formatvorlagen und Designs einsetzen [Seite 143]
8.7.1 - Formatvorlagen verwenden [Seite 143]
8.7.2 - Formatvorlagen schnell anpassen [Seite 145]
8.7.3 - Geändertes Design als Standard festlegen [Seite 148]
8.8 - 4.8Übungen [Seite 149]
8.8.1 - Übung 1 [Seite 149]
8.8.2 - Übung 2 [Seite 151]
9 - 5Seitenlayout einrichten und Dokument drucken [Seite 153]
9.1 - 5.1Seitenlayout bearbeiten [Seite 154]
9.1.1 - Tipp: Blindtext erzeugen [Seite 154]
9.1.2 - Papierformat, Ausrichtung und Seitenränder [Seite 154]
9.1.3 - Unterschiedliche Layouteinstellungen innerhalb eines Dokuments [Seite 157]
9.1.4 - Dokument in Abschnitte aufteilen [Seite 158]
9.2 - 5.2Text in Spalten anordnen [Seite 160]
9.3 - 5.3Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeilen [Seite 162]
9.3.1 - Seitenzahlen einfügen [Seite 162]
9.3.2 - Weitere Inhalte in Kopf- und Fußzeilen einfügen und bearbeiten [Seite 165]
9.3.3 - Kopf- und Fußzeilen ohne Vorlage erstellen [Seite 166]
9.3.4 - Kopf- und Fußzeilenoptionen [Seite 167]
9.4 - 5.4Seite einrahmen und Seitenhintergrund [Seite 170]
9.4.1 - Rahmenlinien [Seite 170]
9.4.2 - Wasserzeichen im Hintergrund [Seite 171]
9.5 - 5.5Dokument drucken [Seite 172]
9.5.1 - Dokument in der Druckvorschau kontrollieren [Seite 172]
9.5.2 - Drucken und Druckeinstellungen [Seite 173]
9.5.3 - Tipps, wie Sie die Druckvorschau schnell aufrufen [Seite 174]
9.5.4 - Ausgeblendeten Text drucken [Seite 175]
9.6 - 5.6Umschläge und Etiketten drucken [Seite 176]
9.6.1 - Umschläge bedrucken [Seite 176]
9.6.2 - Etiketten drucken [Seite 177]
9.7 - 5.7Übung [Seite 177]
10 - 6Tabulatoren und Tabellen [Seite 179]
10.1 - 6.1Text anhand von Tabstopps ausrichten [Seite 180]
10.1.1 - Die Standardtabstopps zur schnellen Ausrichtung nutzen [Seite 180]
10.1.2 - Benutzerdefinierte Tabstopps setzen [Seite 181]
10.1.3 - Den Abstand zum Tabstopp mit Füllzeichen auffüllen [Seite 183]
10.2 - 6.2Mit Tabellen arbeiten [Seite 185]
10.2.1 - Tabelle einfügen [Seite 185]
10.2.2 - Texteingabe in Tabellen [Seite 187]
10.2.3 - Tabelle und Zellen markieren [Seite 188]
10.3 - 6.3Tabellenlayout anpassen [Seite 189]
10.3.1 - Spaltenbreite und Zeilenhöhe ändern [Seite 189]
10.3.2 - Zeilen und Spalten hinzufügen und löschen [Seite 191]
10.3.3 - Zellen teilen und verbinden [Seite 192]
10.3.4 - Tabellengröße und -position [Seite 192]
10.3.5 - Tabelle sortieren und weitere Optionen [Seite 194]
10.4 - 6.4Tabelle formatieren [Seite 195]
10.4.1 - Textausrichtung [Seite 195]
10.4.2 - Formatvorlagen für Tabellen [Seite 197]
10.4.3 - Tabelle mit individuellen Rahmen und Farben versehen [Seite 197]
10.4.4 - Tabelle ohne Rahmenlinien [Seite 198]
10.4.5 - Rahmenlinien zeichnen [Seite 199]
10.4.6 - Tabelle zeichnen [Seite 199]
10.5 - 6.5Text in Tabelle umwandeln [Seite 200]
10.6 - 6.6Übungen [Seite 201]
10.6.1 - Übung 1 [Seite 201]
10.6.2 - Übung 2 [Seite 202]
10.6.3 - Übung 3 [Seite 203]
11 - 7Bilder und grafische Elemente einfügen [Seite 205]
11.1 - 7.1Ein Bild einfügen [Seite 206]
11.1.1 - Ein Bild von Festplatte oder OneDrive einfügen [Seite 206]
11.1.2 - Bilder aus dem Web einfügen [Seite 207]
11.1.3 - Ein Abbild des Bildschirms erzeugen und einfügen [Seite 208]
11.2 - 7.2Bild bearbeiten [Seite 209]
11.2.1 - Bild markieren [Seite 209]
11.2.2 - Die Bildgröße ändern [Seite 210]
11.2.3 - Ein Bild drehen oder spiegeln [Seite 212]
11.2.4 - Die Bildbearbeitungstools von Word [Seite 213]
11.2.5 - Ein Bild mit Rahmen- und weiteren grafischen Effekten versehen [Seite 214]
11.3 - 7.3Bild im Dokument positionieren [Seite 215]
11.3.1 - Textumbruch steuern [Seite 215]
11.3.2 - Weitere Optionen zum Textumbruch [Seite 217]
11.3.3 - Ausrichtungslinien zur exakten Positionierung nutzen [Seite 218]
11.4 - 7.4Mit Zeichnungsformen arbeiten [Seite 219]
11.4.1 - Form einfügen [Seite 219]
11.4.2 - Objekte ausrichten [Seite 221]
11.4.3 - Form mit Text versehen [Seite 223]
11.4.4 - Formen mit Füllungen und weiteren Effekten formatieren [Seite 223]
11.5 - 7.5Weitere grafische Elemente einfügen [Seite 226]
11.5.1 - WordArt-Objekte [Seite 226]
11.5.2 - Grafische Layouts verwenden [Seite 228]
11.5.3 - Textfelder einfügen [Seite 229]
11.6 - 7.6Übung [Seite 231]
12 - 8Weiterführende Techniken [Seite 233]
12.1 - 8.1Wiederverwendbaren Text als Baustein speichern [Seite 234]
12.1.1 - Grundlagen [Seite 234]
12.1.2 - Baustein speichern [Seite 234]
12.1.3 - Baustein einfügen [Seite 236]
12.1.4 - Schnellbausteine in einem bestimmten Katalog speichern [Seite 236]
12.1.5 - Bausteine verwalten/löschen [Seite 237]
12.2 - 8.2Textelemente einfügen [Seite 239]
12.2.1 - Datum und Uhrzeit [Seite 239]
12.2.2 - Mathematische Formeln und Sonderzeichen einfügen [Seite 239]
12.2.3 - Fuß- und Endnoten [Seite 241]
12.2.4 - Text aus Datei einfügen [Seite 242]
12.3 - 8.3Dokumente im Team bearbeiten [Seite 242]
12.3.1 - Dokument per E-Mail weitergeben [Seite 242]
12.3.2 - Dokumente in der Cloud freigeben [Seite 243]
12.3.3 - Freigegebene Dokumente gemeinsam bearbeiten [Seite 245]
12.3.4 - Änderungen nachverfolgen [Seite 245]
12.3.5 - Dokument mit Zugriffsbeschränkungen schützen [Seite 247]
12.4 - 8.4Schnelle Textgestaltung mit Formatvorlagen [Seite 249]
12.4.1 - Wozu Formatvorlagen? [Seite 249]
12.4.2 - Formatvorlagen dauerhaft anzeigen [Seite 250]
12.4.3 - Formatvorlagen ändern [Seite 251]
12.4.4 - Eine neue Formatvorlage erstellen [Seite 253]
12.4.5 - Tastenkombination zuweisen [Seite 255]
12.4.6 - Formatvorlage löschen [Seite 256]
12.5 - 8.5Überschriften nummerieren [Seite 257]
12.6 - 8.6Eigene Vorlagen für Dokumente erstellen [Seite 258]
12.7 - 8.7Übung [Seite 261]
13 - 9Die Seriendruckfunktion von Word [Seite 263]
13.1 - 9.1Adressenlisten [Seite 264]
13.1.1 - Aufbau und Dateitypen [Seite 264]
13.1.2 - Neue Adressenliste erstellen [Seite 266]
13.2 - 9.2Serienbriefe erstellen [Seite 267]
13.2.1 - 1. Schritt: Dokumenttyp festlegen [Seite 268]
13.2.2 - 2. Schritt: Empfängeradressen auswählen [Seite 268]
13.2.3 - 3. Schritt: Seriendruckfelder einfügen [Seite 269]
13.2.4 - 4. Schritt: Briefe in der Vorschau kontrollieren [Seite 273]
13.2.5 - 5. Schritt: Zusammenführen und drucken [Seite 274]
13.2.6 - Gespeicherten Serienbrief öffnen [Seite 274]
13.2.7 - Weitere Optionen [Seite 275]
13.3 - 9.3Bedingungen verwenden [Seite 276]
13.4 - 9.4Serienbriefe sortieren und filtern [Seite 277]
13.5 - 9.5Seriendruck-Etiketten [Seite 280]
13.5.1 - Etikettengröße festlegen [Seite 280]
13.5.2 - Seriendruckfelder einfügen [Seite 281]
13.5.3 - Etiketten aktualisieren [Seite 281]
13.6 - 9.6Übung [Seite 282]
14 - 10Workshop: Dokumentvorlage Geschäftsbriefe [Seite 285]
14.1 - 10.1Dokumentvorlage erstellen und speichern [Seite 286]
14.2 - 10.2Ein firmenspezifisches Design zusammenstellen [Seite 287]
14.2.1 - Designfarben und Schriftarten zusammenstellen [Seite 287]
14.2.2 - Formatvorlagen anpassen [Seite 289]
14.3 - 10.3Seitenlayout einrichten und Briefkopf gestalten [Seite 290]
14.3.1 - Seitenränder [Seite 290]
14.3.2 - Lineal und vertikale Cursorposition einblenden [Seite 291]
14.3.3 - Briefkopf und Fußzeile gestalten [Seite 292]
14.3.4 - Anschriftfeld und Informationsblock positionieren [Seite 293]
14.3.5 - Datum vorgeben [Seite 297]
14.3.6 - Falz- und Lochmarken einfügen [Seite 298]
14.4 - 10.4Bausteine bereitstellen [Seite 299]
14.5 - Tastenkombinationen [Seite 301]
14.6 - Glossar [Seite 307]
14.7 - Stichwortverzeichnis [Seite 313]