1 - Impressum [Seite 2]
2 - Vorwort [Seite 3]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
4 - 1Die ersten Schritte [Seite 15]
4.1 - 1.1Word 2016 starten [Seite 16]
4.2 - 1.2Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen [Seite 17]
4.2.1 - Vorlage auswählen [Seite 17]
4.2.2 - Vorlage verwenden [Seite 19]
4.2.3 - Schnelle Hilfe zu verschiedenen Aufgaben [Seite 20]
4.2.4 - Den fertigen Brief ausdrucken [Seite 21]
4.2.5 - Das Dokument speichern [Seite 22]
4.2.6 - Word beenden [Seite 22]
4.3 - 1.3Elemente des Word-Fensters [Seite 23]
4.4 - 1.4Die Möglichkeiten der Befehlseingabe [Seite 25]
4.4.1 - Das Menüband [Seite 25]
4.4.2 - Kontextmenü und Minisymbolleiste [Seite 30]
4.4.3 - Schaltflächen im Dokument [Seite 30]
4.4.4 - Tastenkombinationen [Seite 30]
4.4.5 - Symbolleiste für den Schnellzugriff [Seite 31]
4.4.6 - Word mit Fingergesten bedienen [Seite 31]
4.4.7 - Hilfe anzeigen [Seite 33]
4.5 - 1.5Die Bildschirmanzeige steuern [Seite 34]
4.5.1 - Zwischen den Ansichten wechseln [Seite 34]
4.5.2 - Die Ansicht Seitenlayout [Seite 35]
4.5.3 - Die Ansicht Lesemodus [Seite 36]
4.5.4 - Weitere Ansichten [Seite 37]
4.5.5 - Anzeige zoomen [Seite 37]
4.5.6 - Lineal anzeigen [Seite 38]
4.5.7 - Gitternetzlinien [Seite 39]
4.5.8 - Informationen zum Dokument [Seite 39]
4.6 - 1.6Zusammenfassung [Seite 41]
4.7 - 1.7Übungsaufgaben [Seite 42]
4.7.1 - Übung 1 [Seite 42]
4.7.2 - Übung 2 [Seite 42]
5 - 2Word-Dokumente verwalten [Seite 43]
5.1 - 2.1Das Register Datei im Überblick [Seite 44]
5.2 - 2.2Ein neues Dokument erstellen [Seite 45]
5.3 - 2.3Mit mehreren Word-Dokumenten arbeiten [Seite 47]
5.3.1 - Zwischen Fenstern wechseln [Seite 47]
5.3.2 - Fenster anordnen [Seite 47]
5.3.3 - Fenster teilen [Seite 48]
5.4 - 2.4Konto und Kontoeinstellungen verwalten [Seite 49]
5.4.1 - Mit einem Microsoft-Konto anmelden [Seite 49]
5.4.2 - Hintergrund und Design für Office ändern [Seite 50]
5.5 - 2.5Dokument speichern [Seite 51]
5.5.1 - Ein Dokument zum ersten Mal speichern [Seite 51]
5.5.2 - Speichern und Speichern unter [Seite 54]
5.5.3 - Dateityp [Seite 54]
5.6 - 2.6Dokumente öffnen [Seite 55]
5.6.1 - Ein Dokument öffnen [Seite 55]
5.6.2 - Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren [Seite 56]
5.6.3 - Ältere Dokumente im Kompatibilitätsmodus öffnen [Seite 56]
5.6.4 - Dokumente schreibgeschützt öffnen [Seite 58]
5.6.5 - Nicht gespeicherte Dokumente wiederherstellen und öffnen [Seite 59]
5.6.6 - Die Anzeige zuletzt verwendeter Dokumente steuern [Seite 61]
5.7 - 2.7Dokumente auf OneDrive im Browser öffnen [Seite 62]
5.8 - 2.8PDF-Datei erstellen [Seite 63]
5.9 - 2.9Allgemeine Word-Einstellungen [Seite 65]
5.10 - 2.10Zusammenfassung [Seite 67]
5.11 - 2.11Übung [Seite 68]
6 - 3Text eingeben, bearbeiten und korrigieren [Seite 69]
6.1 - 3.1Text eingeben [Seite 70]
6.1.1 - Grundlagen [Seite 70]
6.1.2 - Absätze und automatischer Zeilenumbruch [Seite 71]
6.1.3 - Nicht druckbare Zeichen [Seite 72]
6.2 - 3.2Im Text bewegen [Seite 73]
6.3 - 3.3Text korrigieren [Seite 75]
6.3.1 - Text löschen [Seite 75]
6.3.2 - Zeichen nachträglich einfügen [Seite 75]
6.3.3 - Rückgängig, Wiederherstellen und Wiederholen [Seite 76]
6.4 - 3.4Text markieren [Seite 77]
6.4.1 - Mit der Maus markieren [Seite 78]
6.4.2 - Mit der Tastatur markieren [Seite 79]
6.4.3 - Im Auswahlmodus markieren [Seite 80]
6.5 - 3.5Rechtschreibung und Grammatik, Sprache [Seite 80]
6.5.1 - Korrekturmöglichkeiten der Rechtschreib- und Grammatikprüfung [Seite 80]
6.5.2 - Tipps zur Korrektur [Seite 82]
6.5.3 - Spracheinstellungen [Seite 83]
6.5.4 - Übersetzungshilfen [Seite 84]
6.5.5 - Optionen zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung [Seite 86]
6.6 - 3.6Besonderheiten während der Eingabe [Seite 87]
6.6.1 - Leerzeilen am Textende überbrücken [Seite 87]
6.6.2 - Zeilenumbrüche [Seite 88]
6.6.3 - Seitenumbruch einfügen [Seite 89]
6.6.4 - Silbentrennung [Seite 89]
6.7 - 3.7Automatische Korrekturen während der Eingabe [Seite 90]
6.7.1 - So funktioniert die Autokorrektur [Seite 90]
6.7.2 - Eine Autokorrektur rückgängig machen [Seite 91]
6.7.3 - Autokorrektur-Optionen [Seite 91]
6.7.4 - Die Autokorrektur ergänzen [Seite 92]
6.7.5 - AutoFormat während der Eingabe [Seite 93]
6.7.6 - Hyperlinks [Seite 94]
6.7.7 - Text verschieben oder kopieren [Seite 95]
6.7.8 - Verwenden der Maus [Seite 95]
6.7.9 - Die Zwischenablage verwenden [Seite 96]
6.7.10 - Daten zwischen Dokumenten austauschen [Seite 97]
6.7.11 - Die Office-Zwischenablage [Seite 98]
6.8 - 3.8Suchen und ersetzen [Seite 99]
6.8.1 - Eine Zeichenfolge suchen [Seite 99]
6.8.2 - Zeichenfolgen ersetzen [Seite 101]
6.9 - 3.9Optionen zur Texteingabe und -bearbeitung [Seite 105]
6.10 - 3.10Zusammenfassung [Seite 106]
6.11 - 3.11Übung [Seite 107]
7 - 4Text formatieren [Seite 109]
7.1 - 4.1Grundlegende Techniken [Seite 110]
7.1.1 - Tipps zur Vorgehensweise [Seite 110]
7.1.2 - Textbereich auswählen [Seite 111]
7.2 - 4.2Zeichenformate [Seite 111]
7.2.1 - Schriftart, Schriftgröße und Schriftschnitt [Seite 112]
7.2.2 - Farben verwenden [Seite 114]
7.2.3 - Texteffekte [Seite 116]
7.2.4 - Weitere Zeichenformate [Seite 117]
7.2.5 - Symbolschriften verwenden [Seite 118]
7.3 - 4.3Einfache Absatzformate [Seite 120]
7.3.1 - Ausrichtung [Seite 120]
7.3.2 - Einrückungen/Einzüge [Seite 121]
7.3.3 - Abstände [Seite 122]
7.4 - 4.4Nummerierung und Aufzählungen [Seite 125]
7.4.1 - Absätze mit Aufzählungen versehen [Seite 125]
7.4.2 - Absätze automatisch nummerieren [Seite 128]
7.4.3 - Gegliederte Listen [Seite 131]
7.5 - 4.5Rahmen und Schattierung [Seite 134]
7.5.1 - Rahmenlinien [Seite 134]
7.5.2 - Schattierung [Seite 137]
7.6 - 4.6Techniken zur schnellen Formatierung [Seite 139]
7.6.1 - Dasselbe Format an mehreren Stellen verwenden [Seite 139]
7.6.2 - Formatierungen löschen und das ursprüngliche Aussehen wiederherstellen [Seite 141]
7.7 - 4.7Formatvorlagen und Designs einsetzen [Seite 141]
7.7.1 - Formatvorlagen verwenden [Seite 141]
7.7.2 - Formatvorlagen schnell anpassen [Seite 143]
7.7.3 - Geändertes Design als Standard festlegen [Seite 146]
7.8 - 4.8Zusammenfassung [Seite 147]
7.9 - 4.9Übungen [Seite 148]
7.9.1 - Übung 1 [Seite 148]
7.9.2 - Übung 2 [Seite 150]
8 - 5Seitenlayout bearbeiten und Dokument drucken [Seite 151]
8.1 - 5.1Seitenlayout bearbeiten [Seite 152]
8.1.1 - Blindtext erzeugen [Seite 152]
8.1.2 - Papierformat, Ausrichtung und Seitenränder [Seite 152]
8.1.3 - Unterschiedliche Layouteinstellungen innerhalb eines Dokuments [Seite 155]
8.1.4 - Dokument in Abschnitte aufteilen [Seite 156]
8.2 - 5.2Text in Spalten anordnen [Seite 158]
8.3 - 5.3Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeilen [Seite 160]
8.3.1 - Seitenzahlen einfügen [Seite 160]
8.3.2 - Weitere Inhalte in Kopf- und Fußzeilen einfügen und bearbeiten [Seite 163]
8.3.3 - Kopf- und Fußzeilen ohne Vorlage erstellen [Seite 164]
8.3.4 - Kopf- und Fußzeilenoptionen [Seite 165]
8.4 - 5.4Seite einrahmen und Seitenhintergrund [Seite 168]
8.4.1 - Rahmenlinien [Seite 168]
8.4.2 - Wasserzeichen im Hintergrund [Seite 169]
8.5 - 5.5Dokument drucken [Seite 170]
8.5.1 - Druckvorschau [Seite 170]
8.5.2 - Drucken und Druckeinstellungen [Seite 171]
8.5.3 - Tipps, wie Sie die Druckvorschau schnell aufrufen [Seite 172]
8.5.4 - Druckoptionen [Seite 173]
8.6 - 5.6Umschläge und Etiketten drucken [Seite 174]
8.6.1 - Umschläge bedrucken [Seite 174]
8.6.2 - Etiketten drucken [Seite 175]
8.7 - 5.7Zusammenfassung [Seite 175]
8.8 - 5.8Übung [Seite 176]
9 - 6Tabulatoren und Tabellen [Seite 177]
9.1 - 6.1Text anhand von Tabstopps ausrichten [Seite 178]
9.1.1 - Die Standardtabstopps verwenden [Seite 178]
9.1.2 - Benutzerdefinierte Tabstopps setzen [Seite 179]
9.1.3 - Füllzeichen verwenden [Seite 181]
9.2 - 6.2Mit Tabellen arbeiten [Seite 183]
9.2.1 - Tabelle einfügen [Seite 183]
9.2.2 - Texteingabe in Tabellen [Seite 185]
9.2.3 - Tabelle und Zellen markieren [Seite 186]
9.3 - 6.3Tabellenlayout bearbeiten [Seite 187]
9.3.1 - Spaltenbreite und Zeilenhöhe anpassen [Seite 187]
9.3.2 - Zeilen und Spalten hinzufügen und löschen [Seite 189]
9.3.3 - Zellen teilen und verbinden [Seite 190]
9.3.4 - Tabellengröße und -position [Seite 190]
9.3.5 - Tabelle sortieren und weitere Optionen [Seite 192]
9.4 - 6.4Tabelle formatieren [Seite 193]
9.4.1 - Textausrichtung [Seite 193]
9.4.2 - Vorlagen verwenden [Seite 195]
9.4.3 - Rahmen und Schattierung festlegen [Seite 195]
9.4.4 - Rahmenlinien zeichnen [Seite 197]
9.4.5 - Tabelle zeichnen [Seite 197]
9.5 - 6.5Text in Tabelle umwandeln [Seite 198]
9.6 - 6.6Zusammenfassung [Seite 199]
9.7 - 6.7Übungen [Seite 200]
9.7.1 - Übung 1 [Seite 200]
9.7.2 - Übung 2 [Seite 201]
9.7.3 - Übung 3 [Seite 202]
10 - 7Bilder und grafische Elemente einfügen [Seite 203]
10.1 - 7.1Bild einfügen [Seite 204]
10.1.1 - Ein Bild von Festplatte oder OneDrive einfügen [Seite 204]
10.1.2 - Bilder aus dem Web einfügen [Seite 205]
10.1.3 - Ein Abbild des Bildschirms erzeugen und einfügen [Seite 206]
10.2 - 7.2Bild bearbeiten [Seite 207]
10.2.1 - Die Bildgröße ändern [Seite 208]
10.2.2 - Ein Bild drehen oder spiegeln [Seite 210]
10.2.3 - Bildbearbeitungstools [Seite 211]
10.2.4 - Ein Bild mit Rahmen- und weiteren grafischen Effekten versehen [Seite 212]
10.3 - 7.3Bild im Dokument positionieren [Seite 213]
10.3.1 - Textumbruch steuern [Seite 213]
10.3.2 - Ein Bild verschieben [Seite 216]
10.4 - 7.4Mit Zeichnungsformen arbeiten [Seite 217]
10.4.1 - Form einfügen [Seite 217]
10.4.2 - Objekte ausrichten [Seite 219]
10.4.3 - Form mit Text versehen [Seite 221]
10.4.4 - Formen mit Füllungen und weiteren Effekten formatieren [Seite 221]
10.5 - 7.5Weitere grafische Elemente [Seite 224]
10.5.1 - WordArt-Objekte [Seite 224]
10.5.2 - Grafische Layouts einsetzen [Seite 226]
10.5.3 - Textfelder einfügen [Seite 227]
10.6 - 7.6Zusammenfassung [Seite 229]
10.7 - 7.7Übung [Seite 229]
11 - 8Weiterführende Techniken [Seite 231]
11.1 - 8.1Schnellbausteine und AutoText [Seite 232]
11.1.1 - Grundlagen [Seite 232]
11.1.2 - Baustein speichern [Seite 232]
11.1.3 - Baustein einfügen [Seite 234]
11.1.4 - Schnellbausteine in einem bestimmten Katalog speichern [Seite 234]
11.1.5 - Bausteine verwalten/löschen [Seite 235]
11.2 - 8.2Textelemente einfügen [Seite 237]
11.2.1 - Datum und Uhrzeit [Seite 237]
11.2.2 - Mathematische Formeln einfügen [Seite 237]
11.2.3 - Fuß- und Endnoten [Seite 239]
11.2.4 - Text aus Datei einfügen [Seite 240]
11.3 - 8.3Dokumente im Team bearbeiten [Seite 240]
11.3.1 - Dokument per E-Mail weitergeben [Seite 240]
11.3.2 - Dokumente in der Cloud freigeben [Seite 241]
11.3.3 - Freigegebene Dokumente gemeinsam bearbeiten [Seite 243]
11.3.4 - Änderungen nachverfolgen [Seite 243]
11.3.5 - Dokument mit Zugriffsbeschränkungen schützen [Seite 245]
11.4 - 8.4Schnelle Textgestaltung mit Formatvorlagen [Seite 247]
11.4.1 - Wozu Formatvorlagen? [Seite 247]
11.4.2 - Formatvorlagen dauerhaft anzeigen [Seite 248]
11.4.3 - Formatvorlagen ändern [Seite 249]
11.4.4 - Eine neue Formatvorlage erstellen [Seite 251]
11.4.5 - Tastenkombination zuweisen [Seite 253]
11.4.6 - Formatvorlage löschen [Seite 254]
11.5 - 8.5Eigene Vorlagen für Dokumente erstellen [Seite 255]
11.6 - 8.6Zusammenfassung [Seite 258]
11.7 - 8.7Übung [Seite 259]
12 - 9Einführung Seriendruck [Seite 261]
12.1 - 9.1Empfängeradressen [Seite 262]
12.1.1 - Was ist zu beachten? [Seite 262]
12.1.2 - Adressen in eine neue Liste eingeben [Seite 264]
12.2 - 9.2Serienbriefe erstellen [Seite 265]
12.2.1 - 1. Schritt: Dokumenttyp [Seite 266]
12.2.2 - 2. Schritt: Empfängeradressen auswählen [Seite 266]
12.2.3 - 3. Schritt: Seriendruckfelder einfügen [Seite 267]
12.2.4 - 4. Schritt: Briefe in der Vorschau kontrollieren [Seite 271]
12.2.5 - Letzter Schritt: Zusammenführen und drucken [Seite 272]
12.2.6 - Gespeicherten Serienbrief öffnen [Seite 272]
12.2.7 - Weitere Optionen [Seite 273]
12.3 - 9.3Bedingungen verwenden [Seite 274]
12.4 - 9.4Adressen sortieren und filtern [Seite 275]
12.5 - 9.5Seriendruck-Etiketten [Seite 278]
12.5.1 - Etikettengröße festlegen [Seite 278]
12.5.2 - Seriendruckfelder einfügen [Seite 279]
12.5.3 - Etiketten aktualisieren [Seite 279]
12.6 - 9.6Zusammenfassung [Seite 280]
12.7 - 9.7Übung [Seite 281]
12.8 - Index [Seite 295]
1 Die ersten Schritte
In diesem Kapitel lernen Sie...
■ einen schnellen Brief mit einer Vorlage erstellen, drucken und speichern
■ Die Arbeitsoberfläche von Word
■ Die Möglichkeiten der Befehlseingabe
■ Einstellungen zur Bildschirmanzeige
Das sollten Sie bereits wissen
■ Umgang mit Maus, Touchpad und Tastatur
■ Apps starten und beenden
1.1 Word 2016 starten
Zum Starten von Word 2016 gibt es verschiedene Möglichkeiten:
? Falls sich die Kachel Word 2016 im Startmenü von Windows befindet, so klicken oder tippen Sie auf diese.
? Oder klicken Sie im Startmenü (Windows 10) auf Alle Apps und hier auf Word 2016.
? Am einfachsten tippen Sie den Suchbegriff "word" in das Suchfeld der Taskleiste ein und klicken in der Liste der Suchergebnisse auf Word 2016. Falls Sie Windows 10 verwenden und die Sprachassistentin Cortana aktiviert ist, können Sie auch Cortana damit beauftragen, etwa mit der Anweisung "Öffne Word".
Die Startseite von Word
Unmittelbar nach dem Start erscheint die Startseite von Word 2016 und Sie können wählen, was Sie tun möchten.
? Um mit einem völlig leeren Dokument zu beginnen, klicken Sie auf Leeres Dokument.
? Möchten Sie dagegen schnell und ohne eingehende Kenntnisse von Word zum Beispiel einen optisch ansprechenden Geschäftsbrief verfassen, dann verwenden Sie dazu eine Vorlage.
Bild 1.1 Die Startseite
Hinweis: Microsoft veröffentlicht nicht nur für Windows, sondern auch für Word 2016 laufend Updates, etwa um Sicherheitslücken zu beseitigen oder Fehler zu korrigieren. Wenn Sie Word 2016 zum ersten Mal gestartet haben, dann fordert Word Ihre Zustimmung zur automatischen Installation von Updates an. Klicken Sie auf die Option Nur Updates installieren und dann auf die Schaltfläche Zustimmen.
1.2 Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen
Vorlagen sind fertig gestaltete Dokumente, die ähnlich wie Vordrucke verwendet werden. Sie enthalten bereits ein fertiges Seitenlayout mit Text und Formatierungen und häufig auch noch andere Elemente wie Grafiken und Tabellen. Sie brauchen nur noch die gewünschten Inhalte einfügen und das Dokument speichern. Bei Bedarf können auch die vorgegebenen Inhalte geändert werden, die Vorlagen selbst werden dadurch nicht verändert.
Vorlage auswählen
Auf der Startseite von Word 2016 haben Sie die Qual der Wahl; einen ersten Überblick erhalten Sie, wenn Sie mit Bildlaufleiste oder Mausrädchen nach unten scrollen.
? Klicken Sie auf eine Vorlage, um eine vergrößerte Vorschau zusammen mit einer Beschreibung zu erhalten.
? Entspricht die Vorlage nicht Ihren Vorstellungen, so können Sie die kleinen Pfeile nach rechts und links benutzen, um die nächste bzw. vorherige Vorlage in der Vergrößerung anzuzeigen. Oder klicken Sie auf das Schließen-Symbol in der rechten oberen Ecke, um die Vorschau zu beenden.
? Wenn Sie dagegen die ausgewählte Vorlage verwenden möchten, dann klicken Sie auf Erstellen, im Bild unten die Vorlage Geschäftsbrief.
Bild 1.2 Vorlage auswählen
Falls die Startseite nicht angezeigt werden sollte, so klicken Sie auf Datei und anschließend auf Neu. Hier sind alle Vorlagen ebenfalls verfügbar.
Bild 1.3 Datei - Neu
Weitere Vorlagen online suchen
Sollte sich auf der Startseite bzw. unter Neu keine geeignete Vorlage finden, so finden Sie online weitere. Klicken Sie in das Feld Nach Onlinevorlagen suchen, geben Sie Ihren Suchbegriff ein, z. B. Brief und starten Sie die Suche mit einem Klick rechts auf die Lupe. Alternativ können Sie unterhalb auf einen der empfohlenen Suchbegriffe klicken.
Bild 1.4 Onlinevorlagen suchen
Je nach Suchbegriff kann es etwas dauern, bis Ergebnisse erscheinen. Wenn Sie die Anzeige weiter eingrenzen möchten, dann klicken Sie rechts auf eine Kategorie, dabei lassen sich auch mehrere Kategorien kombinieren, wie im Bild unten. Ausgewählte Kategorien sind hervorgehoben, mit Klick auf das x-Symbol entfernen Sie eine Kategorie wieder.
Bild 1.5 Nach Kategorie filtern
Wenn Sie eine Online-Vorlage zur Verwendung ausgewählt haben, dann muss diese zunächst heruntergeladen werden, es kann also einige Sekunden dauern, bis die Vorlage geöffnet wird und Sie mit der Eingabe beginnen können.
Vorlage verwenden
Nachdem Sie eine Vorlage ausgewählt und auf Erstellen geklickt haben, erscheint diese zusammen mit der eigentlichen Arbeitsoberfläche von Word, im nachfolgenden Beispiel wurde die Vorlage Geschäftsbrief gewählt. Die Vorlage enthält in eckigen Klammern [ ] Platzhalter für alle Elemente, die von Ihnen eingegeben bzw. ersetzt werden müssen.
Bild 1.6 Brief mit einer Vorlage schreiben
1 Klicken Sie im Briefkopf auf den ersten Platzhalter, um unterhalb Ihres Namens die Absenderadresse einzugeben. Der Platzhalter ändert sein Aussehen, tippen Sie nun die Adresse ein, der vorhandene Text braucht nicht gelöscht werden, er wird automatisch überschrieben. Mit der Eingabe-Taste (Enter) der Tastatur erzeugen Sie im Platzhalterfeld nach Eingabe der Straße eine Zeilenschaltung.
Bild 1.7 Text in Platzhalter eingeben
2 Zum Einfügen des Datums brauchen Sie im Platzhalter nur auf den nach unten weisenden Pfeil und dann im Kalenderblatt auf das gewünschte Datum klicken.
Bild 1.8 Datum einfügen
3 Klicken Sie nun nacheinander in die restlichen Platzhalter und geben Sie Name und Anschrift des Empfängers, Anrede und Brieftext ein.
Woher kennt Word Ihren Namen?
Ihr Name als Absender und in der Briefunterschrift ist in der Regel bereits eingetragen. Word übernimmt hier von Windows automatisch den Namen, mit dem Sie am PC angemeldet sind.
Schnelle Hilfe zu verschiedenen Aufgaben
Sie möchten den fertigen Brief drucken und speichern? Kein Problem, Word 2016 unterstützt Sie bei den verschiedenen Aufgaben und der Suche nach Befehlen. Diese Funktion finden Sie unter der Aufforderung Was möchten Sie tun? im oberen Bereich des Word-Fensters.
? Ein Klick unmittelbar darauf öffnet unter der Überschrift Ausprobieren eine Liste von Aufgaben, z. B. Drucken. Haben Sie auf diesem Weg bereits Befehle aufgerufen, so werden diese unter der Überschrift Zuletzt verwendet aufgeführt. Klicken Sie zum Ausführen auf den gewünschten Befehl.
Bild 1.9 Hilfe erhalten
? Ist die gesuchte Aufgabe hier nicht aufgeführt oder suchen Sie einen bestimmten Befehl, so klicken Sie hier ebenfalls und tippen dann ein Stichwort, z. B. Speichern, in das Feld ein. In diesem Fall erscheint eine entsprechend angepasste Liste und Sie brauchen nur auf den gewünschten Befehl klicken.
? Falls Sie Hilfe zu einer Aufgabe benötigen, dann geben Sie ebenfalls zuerst den entsprechenden Bgeriff ein und klicken dann in der Liste der Vorschläge auf Hilfe zu .... erhalten. Die Word 2016 Hilfe wird in einem gesonderten Fenster geöffnet und schlägt verschiedene Themen vor.
Den fertigen Brief ausdrucken
Um den Brief auszudrucken, klicken Sie also auf Was möchten Sie tun? oder geben Sie den Begriff Drucken im Feld ein. Klicken Sie anschließend auf Drucken bzw. Seitenansicht und Drucken.
Bild 1.10 Brief drucken
Rechts erscheint der Brief verkleinert in einer Vorschau, klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken , um den Druckvorgang zu starten.
Bild 1.11 Druckvorschau
Wenn Sie zur Dokumentbearbeitung ohne Drucken zurückkehren möchten, dann klicken Sie entweder in der linken oberen Ecke auf den Pfeil oder betätigen auf der Tastatur die Esc-Taste.
Das Dokument speichern
Im letzten Schritt muss eigentlich nur noch der fertige Brief gespeichert werden. Dazu gehen Sie wie beim Drucken vor:
1 Klicken Sie auf Was möchten Sie tun? und tippen Sie Speichern in das Feld ein. Klicken Sie dann auf Speichern. Oder klicken Sie in der linken oberen Ecke des...