Schritt für Schritt zum Profi - für Einsteiger und Fortgeschrittene!
- Präsentationen professionell im Folienmaster gestalten
- Praxisbezogene Workshops - vom Dozenten geschrieben
- Anschauliche Anleitungen mit vielen Beispielen und Bildern
Je professioneller Ihre Präsentation ist, desto mehr werden Sie überzeugen! Wie Sie Ihre Folien mit PowerPoint optimal gestalten und alle Möglichkeiten des Programms gezielt nutzen, zeigt Ihnen die erfahrene Dozentin Inge Baumeister.
Stellen Sie individuelle firmenspezifische Layouts und Farben zusammen und setzen Sie Ihre Inhalte mit Diagrammen, SmartArt, grafischen Elementen, Videos und Animationen gekonnt in Szene. Sie lernen, wie Sie Ihre Präsentation in der Referentenansicht vorführen und den Ablauf mit dem neuen Zoom ganz flexibel gestalten. Kurze, praxisnahe Workshops vertiefen Ihr Wissen. Ob Einsteiger oder Anwender mit Vorkenntnissen: Freuen Sie sich auf ein systematisches Arbeitsbuch und Nachschlagewerk voller hilfreicher Tipps und gut nachvollziehbarer Schritt-für-Schritt-Anleitungen! Der Bonus für Sie: Die im Buch verwendeten Beispiele sind als Download verfügbar.
Die Autorin Inge Baumeister ist Office-Profi und verfügt über jahrelange Schulungs- und Beratungserfahrung. In dieser Zeit hat sie typische Anfängerfehler kennengelernt und vielen Einsteigern PowerPoint erfolgreich vermittelt.
Aus dem Inhalt:
- Folien mit Farben, Schriften und Textinhalten gestalten
- Eigene Farben und Schriften zusammenstellen und speichern
- Effizientes Arbeiten mit Folienmastern
- Grafische Textlayouts nutzen
- Bilder, Formen und Diagramme einfügen
- Folienobjekte animieren
- Zoom zur Steuerung des Präsentationsablaufs einsetzen
- Video und Sound einbinden
- Bildschirmpräsentation vorbereiten, vorführen und weitergeben
- Tipps und Hinweise für eine gelungene PräsentationZusätzlich: Profitipps für eine gelungene Präsentation!
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8328-5406-5 (9783832854065)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 2]
2 - Titel [Seite 2]
3 - Impressum [Seite 3]
4 - Auf einen Blick [Seite 3]
5 - Vorwort [Seite 5]
6 - Inhalt [Seite 7]
7 - 1Tipps für professionelle Präsentationen [Seite 18]
7.1 - 1.1Bevor Sie beginnen... [Seite 19]
7.1.1 - Denken Sie an Ihre eigenen Erfahrungen als Zuhörer [Seite 19]
7.1.2 - Die häufigsten Fehler in PowerPoint-Präsentationen [Seite 19]
7.1.3 - Planen Sie Ihre Präsentation [Seite 20]
7.2 - 1.2Farben, Hintergründe und Schrift [Seite 21]
7.2.1 - Verwenden Sie keine der Microsoft-Vorlagen [Seite 21]
7.2.2 - Farbauswahl [Seite 21]
7.2.3 - Tipps zum Einsatz von Farben und Hintergrundeffekten [Seite 22]
7.2.4 - Schriften [Seite 23]
7.3 - 1.3Text- und Layoutgestaltung [Seite 25]
7.3.1 - Der richtige Einstieg [Seite 25]
7.3.2 - Wirkungsvolle Foliengestaltung [Seite 25]
7.3.3 - Testen Sie Ihre Präsentation vorab [Seite 28]
7.4 - 1.4Zahlen aussagekräftig darstellen [Seite 29]
7.5 - 1.5Animationen richtig einsetzen [Seite 30]
8 - 2Erste Schritte mit PowerPoint [Seite 32]
8.1 - 2.1PowerPoint 2019 starten [Seite 33]
8.2 - 2.2Eine Präsentation aus einer Vorlage erstellen [Seite 34]
8.2.1 - Wählen Sie eine Vorlage aus [Seite 34]
8.2.2 - Vorlagen und Designs online suchen [Seite 35]
8.2.3 - Die Arbeitsansicht von PowerPoint [Seite 38]
8.2.4 - Text eingeben [Seite 39]
8.2.5 - Weitere Folien hinzufügen [Seite 39]
8.2.6 - Eine Grafik einfügen [Seite 41]
8.2.7 - Folien nachträglich bearbeiten [Seite 42]
8.2.8 - Präsentation speichern [Seite 43]
8.2.9 - Die fertige Präsentation vorführen [Seite 44]
8.2.10 - PowerPoint beenden [Seite 45]
8.3 - 2.3Hilfe erhalten [Seite 46]
8.4 - 2.4Grundlagen der Texteingabe und -korrektur [Seite 47]
8.4.1 - Text eingeben und korrigieren [Seite 47]
8.4.2 - Arbeitsschritte rückgängig machen oder wiederholen [Seite 50]
8.4.3 - Text mit der Maus verschieben oder kopieren [Seite 51]
8.4.4 - Die Zwischenablage zum Kopieren/Verschieben verwenden [Seite 51]
9 - 3Die PowerPoint-Benutzeroberfläche [Seite 54]
9.1 - 3.1So finden Sie sich in PowerPoint zurecht [Seite 55]
9.1.1 - Fensterelemente [Seite 55]
9.1.2 - Befehlseingabe über das Menüband [Seite 56]
9.1.3 - Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe [Seite 60]
9.1.4 - Die Symbolleiste für den Schnellzugriff [Seite 61]
9.2 - 3.2PowerPoint mit Fingergesten bedienen [Seite 62]
9.2.1 - Die Arbeitsumgebung für Fingersteuerung optimieren [Seite 62]
9.2.2 - Die wichtigsten Gesten im Überblick [Seite 63]
9.2.3 - Bildschirmtastatur verwenden [Seite 63]
9.3 - 3.3Im Register Datei arbeiten [Seite 64]
9.3.1 - Überblick [Seite 64]
9.3.2 - Die Arbeitsumgebung: heller oder dunkler Hintergrund? [Seite 65]
9.3.3 - Konto und Kontoeinstellungen [Seite 66]
9.4 - 3.4Präsentationen speichern und öffnen [Seite 68]
9.4.1 - Eine Präsentation zum ersten Mal speichern [Seite 68]
9.4.2 - Speichern oder Speichern unter? [Seite 70]
9.4.3 - Die PowerPoint Dateitypen [Seite 71]
9.4.4 - Eine gespeicherte Präsentation öffnen [Seite 71]
9.4.5 - Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren [Seite 73]
9.4.6 - Ältere Präsentationen im Kompatibilitätsmodus öffnen [Seite 73]
9.4.7 - Präsentationen schreibgeschützt öffnen [Seite 74]
9.4.8 - Schneller Zugriff auf häufig benötigte Präsentationen [Seite 75]
9.5 - 3.5Nicht gespeicherte Präsentationen wiederherstellen [Seite 76]
9.5.1 - Automatisches Speichern [Seite 76]
9.5.2 - Präsentation wiederherstellen [Seite 77]
9.6 - 3.6Mit mehreren Präsentationen gleichzeitig arbeiten [Seite 80]
9.7 - 3.7Ansichten und Anzeigeeinstellungen von PowerPoint [Seite 82]
9.7.1 - Die Ansichten im Überblick [Seite 82]
9.7.2 - Anzeigeeinstellungen in der Ansicht Normal [Seite 83]
9.7.3 - Die übrigen Ansichten [Seite 86]
9.7.4 - Bildschirmpräsentation anzeigen [Seite 88]
9.8 - 3.8Präsentation im Team bearbeiten [Seite 90]
9.8.1 - Präsentation für andere Personen freigeben [Seite 90]
9.8.2 - Eine freigegebene Präsentation öffnen [Seite 93]
10 - 4Neue Präsentation erstellen und anpassen [Seite 94]
10.1 - 4.1Die Ausgangsmöglichkeiten [Seite 95]
10.1.1 - Vorlage oder leere Präsentation? [Seite 95]
10.1.2 - Achten Sie auf das Seitenverhältnis der Folien [Seite 96]
10.2 - 4.2Folientechniken [Seite 98]
10.2.1 - Folien hinzufügen und Layout wählen [Seite 98]
10.2.2 - Folien verschieben, löschen oder ausblenden [Seite 100]
10.2.3 - Folien kopieren [Seite 101]
10.3 - 4.3Farben und Schriften mithilfe von Designs anpassen [Seite 102]
10.3.1 - Design und Variante nachträglich ändern [Seite 102]
10.3.2 - Andere Farben wählen [Seite 104]
10.3.3 - So stellen Sie Ihre eigenen Farben zusammen [Seite 105]
10.3.4 - Schriftarten und grafische Effekte anpassen [Seite 107]
10.3.5 - Folienhintergrund ändern [Seite 108]
10.3.6 - Einen individuellen Folienhintergrund gestalten [Seite 110]
10.3.7 - Ein geändertes Design für weitere Verwendung speichern [Seite 112]
10.4 - 4.4Workshop: Design anpassen [Seite 113]
10.4.1 - Einige Folien mit Inhalten hinzufügen [Seite 113]
10.4.2 - Farben zusammenstellen [Seite 114]
10.4.3 - Folienhintergrund festlegen [Seite 115]
10.4.4 - Schriftarten wählen [Seite 117]
10.4.5 - Design für weitere Verwendung speichern [Seite 118]
10.5 - 4.5Ein Poster mit PowerPoint erstellen [Seite 118]
10.5.1 - Postergröße festlegen [Seite 118]
10.5.2 - Was Sie beim Posterdruck beachten sollten [Seite 120]
11 - 5Textgestaltung und Folienlayout [Seite 122]
11.1 - 5.1Besonderheiten der Texteingabe [Seite 123]
11.1.1 - Rechtschreibprüfung und -korrektur [Seite 123]
11.1.2 - Automatische Korrekturen während der Eingabe [Seite 126]
11.1.3 - Automatisches Anpassen von Platzhaltern [Seite 128]
11.1.4 - Mathematische Ausdrücke [Seite 130]
11.2 - 5.2Mit Platzhaltern und Textfeldern arbeiten [Seite 132]
11.2.1 - So fügen Sie weitere Textfelder ein [Seite 132]
11.2.2 - Textfelder markieren und löschen [Seite 132]
11.2.3 - Größe und Position von Platzhaltern und Textfeldern [Seite 133]
11.3 - 5.3Textformatierung [Seite 135]
11.3.1 - Grundlegende Techniken [Seite 135]
11.3.2 - Zeichen- bzw. Schriftformate [Seite 136]
11.3.3 - Absatzausrichtung, Zeilen- und Absatzabstand [Seite 139]
11.3.4 - Aufzählungszeichen und Nummerierungen anpassen [Seite 140]
11.3.5 - Einrückungen und Gliederungen [Seite 142]
11.3.6 - Text im Platzhalter oder Textfeld ausrichten [Seite 143]
11.4 - 5.4Präsentation mit dem Folienmaster gestalten [Seite 145]
11.4.1 - Wozu werden Masterformate und Masterfolien eingesetzt? [Seite 145]
11.4.2 - So arbeiten Sie in der Ansicht Folienmaster [Seite 146]
11.4.3 - Grundlegende Formate und Folienhintergrund in der Ansicht Folienmaster [Seite 147]
11.4.4 - Einheitliche Textformate im Folienmaster festlegen [Seite 149]
11.5 - 5.5Layout in der Ansicht Folienmaster festlegen [Seite 152]
11.5.1 - Platzhalter bearbeiten [Seite 152]
11.5.2 - Platzhalter hinzufügen/löschen [Seite 153]
11.5.3 - Beispiel: Ein Layout für Titelfolien gestalten [Seite 154]
11.5.4 - Beispiel: Folientitel links [Seite 156]
11.5.5 - Tipps für wirkungsvolle Folienlayouts [Seite 157]
11.5.6 - Weitere benutzerdefinierte Masterlayouts hinzufügen [Seite 157]
11.5.7 - Mit mehreren Folienmastern arbeiten [Seite 159]
11.6 - 5.6Foliennummer, Datum und Fußzeilentext [Seite 162]
11.6.1 - Inhalte in Kopf- oder Fußzeile einfügen [Seite 162]
11.6.2 - Aussehen und Position von Kopf- und Fußzeile festlegen [Seite 163]
11.7 - 5.7Workshop: Präsentation mit Masterfolien gestalten [Seite 163]
11.7.1 - Folienlayout bearbeiten [Seite 163]
11.7.2 - Textformate ändern [Seite 165]
12 - 6Bilder und grafische Elemente [Seite 168]
12.1 - 6.1Bilder und Grafiken [Seite 169]
12.1.1 - Bild oder Grafik einfügen [Seite 169]
12.1.2 - Bildgröße ändern, Bild verschieben [Seite 172]
12.1.3 - Bild zuschneiden [Seite 175]
12.1.4 - Bild in PowerPoint bearbeiten [Seite 176]
12.1.5 - Bild mit Rahmen und Effekten versehen [Seite 178]
12.2 - 6.2Spezialthema: Fotoalbum erstellen [Seite 179]
12.3 - 6.3Grafische Gestaltung mit Formen [Seite 181]
12.3.1 - Form einfügen [Seite 181]
12.3.2 - Größe und Proportionen einer Form ändern [Seite 183]
12.3.3 - Formen mit Text versehen [Seite 184]
12.4 - 6.4Farben, Füllungen und sonstige Effekte [Seite 185]
12.4.1 - Vorlagen für Formen [Seite 185]
12.4.2 - Formen individuell gestalten [Seite 186]
12.4.3 - Workshop: Farbverlauf erstellen und bearbeiten [Seite 188]
12.5 - 6.5Weitere grafische Objekte [Seite 191]
12.5.1 - Piktogramme [Seite 191]
12.5.2 - Grafische Texteffekte mit WordArt [Seite 192]
12.5.3 - Freihandformen zeichnen [Seite 194]
12.5.4 - 3D-Modelle [Seite 196]
12.5.5 - Ein Abbild des Bildschirms erzeugen und einfügen [Seite 197]
12.6 - 6.6Folienobjekte anordnen und ausrichten [Seite 197]
12.6.1 - Ausrichtungshilfen nutzen [Seite 197]
12.6.2 - Objekte markieren und duplizieren [Seite 200]
12.6.3 - Reihenfolge ändern, Objekte ausblenden [Seite 200]
12.6.4 - Objekte ausrichten [Seite 201]
12.6.5 - Mehrere Objekte gruppieren [Seite 203]
12.6.6 - Objekte mit Linien verbinden [Seite 204]
12.7 - 6.7Spezialthema: Eigene Formen erzeugen [Seite 205]
12.7.1 - Form in Freihandform konvertieren [Seite 205]
12.7.2 - Neue Formen durch Zusammenführen erzeugen [Seite 206]
12.8 - 6.8Diagramme erstellen und bearbeiten [Seite 209]
12.8.1 - Tipps zur Diagrammdarstellung [Seite 209]
12.8.2 - Diagramm erstellen und einfügen [Seite 210]
12.8.3 - Dateneingabe im Datenblatt [Seite 211]
12.8.4 - Diagrammwerte mit Excel bearbeiten [Seite 213]
12.8.5 - Daten manuell auswählen [Seite 214]
12.8.6 - Diagramm nachträglich umstellen [Seite 217]
12.8.7 - Das Diagramm beschriften [Seite 220]
12.8.8 - Diagramm optisch gestalten [Seite 221]
12.8.9 - 3D-Darstellung bearbeiten [Seite 223]
12.8.10 - Praxisbeispiel: Diagramm optimieren und mit Bildern visualisieren [Seite 224]
12.8.11 - Praxisbeispiel: Bild als Markierungspunkt in Liniendiagrammen [Seite 227]
12.8.12 - Excel-Diagramm in eine Folie einfügen [Seite 229]
13 - 7Grafische Layouts [Seite 232]
13.1 - 7.1SmartArt statt langweiliger Textlayouts [Seite 233]
13.1.1 - SmartArt einfügen [Seite 233]
13.1.2 - SmartArt formatieren [Seite 235]
13.1.3 - Weitere Formen hinzufügen [Seite 237]
13.1.4 - Beispiel Organisationsdiagramm [Seite 238]
13.1.5 - Anordnung der Formen ändern [Seite 239]
13.1.6 - SmartArt in Text oder einzelne Formen konvertieren [Seite 240]
13.1.7 - SmartArt aus Text erstellen [Seite 241]
13.1.8 - SmartArt-Grafik mit Bildern [Seite 241]
13.2 - 7.2Inhalte in Tabellen ausrichten [Seite 243]
13.2.1 - Tabelle einfügen [Seite 243]
13.2.2 - Texteingabe in Tabellen [Seite 244]
13.2.3 - Tabellenlayout anpassen [Seite 245]
13.2.4 - Tabelle formatieren [Seite 249]
13.2.5 - Rahmenlinien und Tabelle zeichnen [Seite 252]
13.3 - 7.3Tabellen aus Excel oder Word einfügen [Seite 253]
13.3.1 - Eine Tabelle als Kopie einfügen [Seite 253]
13.3.2 - Tabelle verknüpfen oder einbetten [Seite 255]
13.3.3 - Verknüpfte und eingebettete Tabellen bearbeiten [Seite 257]
13.3.4 - Eine neue Tabelle als Excel-Objekt einfügen [Seite 258]
13.4 - 7.4Übungsbeispiel: Inhaltsübersicht mit SmartArt gestalten [Seite 259]
13.4.1 - Übersichtsfolie [Seite 259]
13.4.2 - Eine kleine Inhaltsübersicht in jeder Folie [Seite 260]
14 - 8Animationen und Multimedia [Seite 262]
14.1 - 8.1Folienübergänge [Seite 263]
14.1.1 - Einen Übergangseffekt auswählen und zuweisen [Seite 263]
14.1.2 - Weitere Einstellungen [Seite 264]
14.1.3 - Individuelle Folienanzeigedauer aufzeichnen [Seite 266]
14.2 - 8.2Folienobjekte durch Morphen nahtlos verändern [Seite 268]
14.2.1 - Beispiel: Form vergrößern und Farbe ändern [Seite 268]
14.2.2 - Texte morphen [Seite 270]
14.3 - 8.3Folienelemente animieren [Seite 272]
14.3.1 - Animationseffekt auswählen [Seite 272]
14.3.2 - Richtung und weitere Details festlegen [Seite 274]
14.3.3 - Textspezifische Animationsmöglichkeiten [Seite 275]
14.3.4 - Start per Mausklick oder automatisch? [Seite 276]
14.3.5 - Animationseffekt "kopieren" [Seite 276]
14.3.6 - Zeitlichen Ablauf im Animationsbereich steuern [Seite 277]
14.3.7 - Ein Objekt mit mehreren Animationen versehen [Seite 279]
14.3.8 - Absätze mit Animationen hervorheben und wieder abblenden [Seite 281]
14.3.9 - Absätze mit farbigem Balken ohne Animation hervorheben [Seite 283]
14.3.10 - Animationspfade [Seite 284]
14.3.11 - Objekte durch Namen leichter identifizieren [Seite 285]
14.3.12 - SmartArt-Grafik animieren [Seite 286]
14.3.13 - Diagramme mit Animationseffekten versehen [Seite 288]
14.3.14 - Tabellen animieren [Seite 290]
14.3.15 - Animation von 3D-Modellen [Seite 290]
14.3.16 - Animation per Klick auf ein Objekt starten (Trigger) [Seite 291]
14.3.17 - Weitere Effektoptionen [Seite 292]
14.4 - 8.4Interaktive Navigation durch Zoom [Seite 293]
14.4.1 - Eine Übersichtsfolie mit dem Zusammenfassungszoom erstellen [Seite 293]
14.4.2 - Abschnittszoom einfügen [Seite 297]
14.4.3 - Details mit dem Folienzoom einblenden [Seite 299]
14.4.4 - Zoom noch weiter anpassen [Seite 301]
14.5 - 8.5Links und interaktive Schaltflächen einfügen [Seite 302]
14.5.1 - Interaktive Schaltflächen [Seite 302]
14.5.2 - Einem Objekt eine Aktion zuweisen [Seite 303]
14.5.3 - So fügen Sie einen Link ein [Seite 305]
14.6 - 8.6Video und Sound [Seite 305]
14.6.1 - Verknüpfen oder einbetten? [Seite 305]
14.6.2 - Videos [Seite 306]
14.6.3 - Audio hinzufügen [Seite 311]
14.6.4 - Bildschirm als Video aufzeichnen und in Präsentation einfügen [Seite 314]
14.6.5 - Mögliche Wiedergabeprobleme beheben [Seite 316]
15 - 9Präsentation vorführen, drucken und weitergeben [Seite 318]
15.1 - 9.1Eine Präsentation zusammenstellen [Seite 319]
15.1.1 - Folien für eine zielgruppenorientierte Präsentation auswählen [Seite 319]
15.1.2 - Folien aus anderen Präsentationen einfügen [Seite 321]
15.1.3 - Vortragsnotizen und Kommentare [Seite 322]
15.1.4 - Art der Präsentation festlegen [Seite 323]
15.1.5 - Präsentation auf externen Datenträger exportieren [Seite 324]
15.2 - 9.2Bildschirmpräsentation aufzeichnen und Video erstellen [Seite 326]
15.2.1 - Sprache, Freihandanmerkungen und Zeiten aufzeichnen [Seite 326]
15.2.2 - Erstellen Sie ein Video Ihrer Präsentation [Seite 329]
15.3 - 9.3Bildschirmpräsentation vorführen [Seite 330]
15.3.1 - Tasten während der Bildschirmpräsentation [Seite 330]
15.3.2 - Symbole und Kontextmenü nutzen [Seite 331]
15.3.3 - Inhalte mit Maus oder Finger hervorheben [Seite 333]
15.3.4 - Das Verhalten der Bildschirmpräsentation in den PowerPoint-Optionen steuern [Seite 334]
15.4 - 9.4Behalten Sie mit der Referentenansicht den Überblick [Seite 335]
15.4.1 - Bildschirm einrichten [Seite 335]
15.4.2 - So finden Sie sich in der Referentenansicht zurecht [Seite 337]
15.5 - 9.5Bildschirmpräsentation online vorführen [Seite 338]
15.6 - 9.6Präsentation drucken [Seite 341]
15.6.1 - Präsentation in der Druckvorschau kontrollieren und drucken [Seite 341]
15.6.2 - Notizen, Gliederung und Handzettel drucken [Seite 343]
15.6.3 - Handzettel mit Microsoft Word bearbeiten [Seite 346]
15.6.4 - Folien als Bilddatei speichern [Seite 347]
15.7 - 9.7Präsentation weitergeben [Seite 348]
15.7.1 - Präsentation als PDF-Dokument speichern [Seite 348]
15.7.2 - Per E-Mail senden [Seite 349]
15.7.3 - Als Bildschirmpräsentation oder als Bildpräsentation speichern [Seite 350]
15.8 - 9.8Präsentation als Vorlage speichern [Seite 352]
15.9 - Stichwortverzeichnis [Seite 362]
16 - Leere Seite [Seite 1]