1 - Vorwort [Seite 3]
2 - Inhalt [Seite 5]
3 - 1Der erste Einstieg [Seite 13]
3.1 - 1.1PowerPoint 2016 starten [Seite 14]
3.2 - 1.2Präsentationen - mit Designs und Vorlagen schnell erstellt [Seite 15]
3.2.1 - Design auswählen [Seite 15]
3.2.2 - Weitere Vorlagen und Designs online suchen [Seite 16]
3.2.3 - Übersicht und Begriffe [Seite 18]
3.2.4 - Text eingeben [Seite 19]
3.2.5 - Eine weitere Folie hinzufügen [Seite 19]
3.2.6 - Grafik einfügen [Seite 21]
3.2.7 - Nachträglich einzelne Folien bearbeiten [Seite 21]
3.2.8 - Schnelle Hilfe zu einzelnen Aufgaben [Seite 22]
3.2.9 - Die fertige Präsentation testen [Seite 23]
3.2.10 - PowerPoint beenden [Seite 24]
3.3 - 1.3Ansichten und Anzeigeeinstellungen [Seite 25]
3.3.1 - Zwischen Folienbearbeitung und Bildschirmpräsentation wechseln [Seite 25]
3.3.2 - Weitere Ansichten [Seite 26]
3.3.3 - Anzeigeeinstellungen der Ansicht Normal [Seite 27]
3.4 - 1.4Hilfe erhalten [Seite 30]
3.5 - 1.5Zusammenfassung [Seite 31]
3.6 - 1.6Eine kleine Übungsaufgabe [Seite 32]
4 - 2Grundlegende Techniken [Seite 33]
4.1 - 2.1So finden Sie sich in PowerPoint zurecht [Seite 34]
4.1.1 - Fensterelemente [Seite 34]
4.1.2 - Befehlseingabe über das Menüband [Seite 35]
4.1.3 - Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe [Seite 39]
4.1.4 - Die Symbolleiste für den Schnellzugriff [Seite 40]
4.2 - 2.2PowerPoint mit Fingergesten bedienen [Seite 41]
4.2.1 - Die wichtigsten Gesten im Überblick [Seite 41]
4.2.2 - Die Arbeitsumgebung für Fingersteuerung optimieren [Seite 41]
4.2.3 - Bildschirmtastatur [Seite 42]
4.3 - 2.3Das Register Datei [Seite 43]
4.3.1 - Überblick [Seite 43]
4.3.2 - Konto und Kontoeinstellungen verwalten [Seite 44]
4.3.3 - Hintergrund und Design der Office-Anwendungen ändern [Seite 46]
4.4 - 2.4Präsentation speichern [Seite 47]
4.4.1 - Was Sie beim ersten Speichern beachten sollten [Seite 47]
4.4.2 - Ein Dokument zum ersten Mal speichern [Seite 47]
4.4.3 - Speichern und Speichern unter [Seite 49]
4.4.4 - Dateitypen [Seite 49]
4.5 - 2.5Präsentation öffnen [Seite 50]
4.5.1 - Ein Dokument öffnen [Seite 50]
4.5.2 - Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren [Seite 52]
4.5.3 - Ältere Präsentationen im Kompatibilitätsmodus öffnen [Seite 52]
4.5.4 - Schreibgeschütztes Öffnen [Seite 53]
4.6 - 2.6Präsentationen verwalten [Seite 54]
4.6.1 - Nicht gespeicherte Präsentationen wiederherstellen und öffnen [Seite 54]
4.6.2 - Die Anzeige zuletzt verwendeter Präsentationen steuern [Seite 57]
4.7 - 2.7Mit mehreren Präsentationen arbeiten [Seite 58]
4.7.1 - Zwischen mehreren Fenstern wechseln [Seite 58]
4.7.2 - Fenster anordnen [Seite 58]
4.8 - 2.8Grundlagen der Texteingabe und -korrektur [Seite 59]
4.8.1 - Text eingeben und korrigieren [Seite 59]
4.8.2 - Arbeitsschritte rückgängig machen [Seite 62]
4.8.3 - Text mit der Maus verschieben oder kopieren [Seite 63]
4.8.4 - Die Zwischenablage zum Kopieren/Verschieben verwenden [Seite 64]
4.9 - 2.9Zusammenfassung [Seite 66]
5 - 3Mit einer neuen Bildschirmpräsentation beginnen [Seite 67]
5.1 - 3.1Eine neue Präsentation erstellen [Seite 68]
5.1.1 - Die Ausgangsmöglichkeiten [Seite 68]
5.1.2 - Zwischen Design und leerer Präsentation wählen [Seite 69]
5.1.3 - Kontrollieren Sie das Seitenverhältnis Ihrer Folien [Seite 70]
5.2 - 3.2Präsentationsfolien hinzufügen [Seite 70]
5.2.1 - Folien hinzufügen und Layout wählen [Seite 71]
5.2.2 - Mit Folien arbeiten [Seite 72]
5.3 - 3.3Design und Farben der Präsentation anpassen [Seite 74]
5.3.1 - Design und Farbvariante nachträglich wählen [Seite 74]
5.3.2 - Designfarben bearbeiten [Seite 76]
5.3.3 - Schriftarten und grafische Effekte ändern [Seite 78]
5.3.4 - Folienhintergrund anpassen [Seite 78]
5.3.5 - Individuellen Folienhintergrund gestalten [Seite 80]
5.3.6 - Das geänderte Design für weitere Verwendung speichern [Seite 82]
5.4 - 3.4Praktische Übung: Eine Beispielpräsentation gestalten [Seite 83]
5.4.1 - Ausgangsdesign festlegen [Seite 83]
5.4.2 - Farben wählen [Seite 83]
5.4.3 - Folienhintergrund [Seite 84]
5.4.4 - Schriftarten wählen [Seite 85]
5.5 - 3.5Zusammenfassung [Seite 86]
6 - 4Textinhalte: Gestaltung und Layout [Seite 87]
6.1 - 4.1Besonderheiten der Texteingabe [Seite 88]
6.1.1 - Die automatische Rechtschreibprüfung [Seite 88]
6.1.2 - Automatische Korrekturen während der Eingabe [Seite 91]
6.1.3 - Automatisches Anpassen von Platzhaltern [Seite 92]
6.1.4 - Mathematische Formeln einfügen [Seite 94]
6.2 - 4.2Umgang mit Platzhaltern und Textfeldern [Seite 95]
6.2.1 - Ein weiteres Textfeld einfügen [Seite 95]
6.2.2 - Markieren und löschen [Seite 96]
6.2.3 - Größe und Position [Seite 96]
6.3 - 4.3Textformate [Seite 97]
6.3.1 - Grundlagen [Seite 97]
6.3.2 - Zeichen- bzw. Schriftformate [Seite 98]
6.3.3 - Absatzausrichtung und Textabstände [Seite 100]
6.3.4 - Aufzählungen und Nummerierungen steuern [Seite 101]
6.3.5 - Gliederungen [Seite 104]
6.3.6 - Weitere Möglichkeiten der Textanordnung [Seite 104]
6.4 - 4.4Textformate in der Masteransicht anpassen [Seite 106]
6.4.1 - Wozu Folienmaster? [Seite 106]
6.4.2 - Die Ansicht Folienmaster [Seite 106]
6.4.3 - Design und Hintergrund bearbeiten [Seite 107]
6.4.4 - Folienmaster bearbeiten [Seite 109]
6.5 - 4.5Layoutgestaltung in der Ansicht Folienmaster [Seite 111]
6.5.1 - Größe und Position der Platzhalter ändern [Seite 111]
6.5.2 - Platzhalter löschen/hinzufügen [Seite 112]
6.5.3 - Beispiel: Das Layout der Titelfolien gestalten [Seite 113]
6.5.4 - Tipps zur Gestaltung des Standardlayouts [Seite 114]
6.5.5 - Ein eigenes Layout definieren [Seite 115]
6.5.6 - Weitere Folienmaster hinzufügen [Seite 116]
6.6 - 4.6Kopf- und Fußzeilen hinzufügen [Seite 118]
6.6.1 - Inhalte in Kopf- oder Fußzeile einfügen [Seite 118]
6.6.2 - Aussehen und Position von Kopf- und Fußzeilen steuern [Seite 119]
6.7 - 4.7Übung: Text und Layout der Beispielpräsentation anpassen [Seite 119]
6.7.1 - Textformate in der Ansicht Folienmaster festlegen [Seite 119]
6.7.2 - Folienlayouts ändern [Seite 121]
6.8 - 4.8WordArt-Effekte zur Textgestaltung [Seite 123]
6.9 - 4.9Zusammenfassung [Seite 125]
7 - 5Umgang mit grafischen Elementen [Seite 127]
7.1 - 5.1Bilder und Grafiken [Seite 128]
7.1.1 - Bild oder Grafik einfügen [Seite 128]
7.1.2 - Bildgröße, Drehung und Position [Seite 131]
7.1.3 - Bild zuschneiden [Seite 134]
7.1.4 - Bild bearbeiten [Seite 135]
7.1.5 - Rahmen und Bildeffekte hinzufügen [Seite 136]
7.2 - 5.2Spezialthema: Fotoalbum erstellen [Seite 138]
7.3 - 5.3Formen zur Foliengestaltung einsetzen [Seite 140]
7.3.1 - Form einfügen [Seite 140]
7.3.2 - Größe und Position ändern [Seite 141]
7.3.3 - Text in eine Form einfügen [Seite 142]
7.4 - 5.4Objekte mit Füllungen und Effekten versehen [Seite 143]
7.4.1 - Vorlagen verwenden [Seite 144]
7.4.2 - Objekte individuell gestalten [Seite 144]
7.4.3 - Workshop: Benutzerdefinierten Farbverlauf erstellen [Seite 147]
7.5 - 5.5Objekte anordnen und ausrichten [Seite 149]
7.5.1 - Hilfen zur Ausrichtung [Seite 149]
7.5.2 - Objekte duplizieren und markieren [Seite 151]
7.5.3 - Reihenfolge ändern [Seite 152]
7.5.4 - Objekte ausrichten [Seite 153]
7.5.5 - Objekte gruppieren [Seite 155]
7.5.6 - Objekte mit Linien verbinden [Seite 156]
7.6 - 5.6Spezialthema: Eigene Formen erzeugen [Seite 157]
7.6.1 - Form in Freihandform konvertieren [Seite 157]
7.6.2 - Neue Formen durch Zusammenführen erzeugen [Seite 157]
7.7 - 5.7Diagramme einfügen und bearbeiten [Seite 160]
7.7.1 - Tipps zur Diagrammdarstellung [Seite 160]
7.7.2 - Ein Diagramm einfügen [Seite 161]
7.7.3 - Mit dem Datenblatt arbeiten [Seite 162]
7.7.4 - Diagrammwerte mit Excel bearbeiten [Seite 164]
7.7.5 - Diagramm nachträglich umstellen [Seite 165]
7.7.6 - Beschriftungselemente hinzufügen [Seite 168]
7.7.7 - Diagramm formatieren [Seite 169]
7.7.8 - 3D-Darstellung bearbeiten [Seite 171]
7.7.9 - Praxisbeispiel: Diagramm mit Bildern visualisieren [Seite 172]
7.7.10 - Praxisbeispiel: Bild als Markierungspunkt in Liniendiagrammen [Seite 175]
7.7.11 - Größenvergleiche mit dem Diagrammtyp Treemap [Seite 177]
7.7.12 - Veränderungen als Wasserfalldiagramm darstellen [Seite 178]
7.7.13 - Ein Excel-Diagramm einfügen [Seite 182]
7.8 - 5.8Zusammenfassung [Seite 184]
8 - 6Grafische Layouts einsetzen [Seite 185]
8.1 - 6.1SmartArt statt langweiliger Textlayouts [Seite 186]
8.1.1 - SmartArt einfügen [Seite 186]
8.1.2 - SmartArt formatieren [Seite 188]
8.1.3 - Weitere Formen hinzufügen [Seite 190]
8.1.4 - Beispiel: Ein Organisationsdiagramm einfügen [Seite 191]
8.1.5 - Die Anordnung der Formen ändern [Seite 192]
8.1.6 - Tipp: Text in SmartArt umwandeln [Seite 193]
8.1.7 - Bilder mit SmartArt anordnen [Seite 194]
8.2 - 6.2Inhalte in Tabellen darstellen [Seite 196]
8.2.1 - Tabelle einfügen [Seite 196]
8.2.2 - Texteingabe in Tabellen [Seite 197]
8.2.3 - Tabellenlayout bearbeiten [Seite 198]
8.2.4 - Tabelle formatieren [Seite 202]
8.2.5 - Rahmenlinien und Tabelle zeichnen [Seite 204]
8.3 - 6.3Tabellen aus Excel- oder Word einfügen [Seite 206]
8.3.1 - Tabellen als Kopie einfügen [Seite 206]
8.3.2 - Tabelle als OLE-Objekt einfügen [Seite 208]
8.3.3 - Verknüpfte und eingebettete Objekte bearbeiten [Seite 210]
8.3.4 - Eine neue Tabelle als Excel-Objekt einfügen [Seite 211]
8.4 - 6.4Übung Beispielpräsentation [Seite 212]
8.4.1 - So behalten Ihre Zuschauer den Überblick [Seite 212]
8.4.2 - Eine kleine Inhaltsübersicht in jeder Folie [Seite 213]
8.5 - 6.5Zusammenfassung [Seite 214]
9 - 7Animationen und Multimedia [Seite 215]
9.1 - 7.1Folienübergänge gestalten [Seite 216]
9.1.1 - Übergangseffekte zuweisen [Seite 216]
9.1.2 - Richtung und Übergangsdauer steuern [Seite 217]
9.1.3 - Einen automatischen Präsentationsablauf erstellen [Seite 219]
9.2 - 7.2Folienelemente animieren [Seite 221]
9.2.1 - Animationseffekt auswählen [Seite 221]
9.2.2 - Richtung und weitere Details festlegen [Seite 223]
9.2.3 - Textspezifische Animationsmöglichkeiten [Seite 224]
9.2.4 - Animation per Mausklick oder automatisch starten [Seite 225]
9.2.5 - Animationseffekt "kopieren" [Seite 226]
9.2.6 - Zeitlichen Ablauf im Animationsbereich steuern [Seite 226]
9.2.7 - Ein Objekt mit mehreren Animationseffekten versehen [Seite 229]
9.2.8 - Animationspfade einsetzen [Seite 233]
9.2.9 - SmartArt-Grafik animieren [Seite 234]
9.2.10 - Diagramme mit Animationseffekten [Seite 235]
9.2.11 - Tabellen animieren [Seite 237]
9.2.12 - Erweiterte Effektoptionen [Seite 237]
9.2.13 - Triggergesteuerte Effekte: Bilder auf Mausklick vergrößern und verkleinern [Seite 239]
9.3 - 7.3Interaktive Schaltflächen [Seite 242]
9.3.1 - Eine interaktive Schaltfläche einfügen [Seite 242]
9.3.2 - Aktionseinstellungen ändern [Seite 243]
9.3.3 - Einem Objekt eine Aktion zuweisen [Seite 245]
9.4 - 7.4Video und Sound einfügen [Seite 246]
9.4.1 - Verknüpfen oder einbetten? [Seite 246]
9.4.2 - Ein Video einfügen [Seite 246]
9.4.3 - Audio einfügen [Seite 251]
9.4.4 - So zeichnen Sie Ihren Bildschirm auf [Seite 254]
9.4.5 - Mögliche Wiedergabeprobleme beheben [Seite 256]
9.5 - 7.5Zusammenfassung [Seite 258]
10 - 8Präsentation vorbereiten, drucken und vorführen [Seite 259]
10.1 - 8.1Eine Präsentation zusammenstellen [Seite 260]
10.1.1 - Folien auswählen [Seite 260]
10.1.2 - Folien aus anderen Präsentationen einfügen [Seite 262]
10.1.3 - Vortragsnotizen und Kommentare [Seite 263]
10.1.4 - Art der Präsentation wählen [Seite 264]
10.1.5 - Präsentation auf externen Datenträger exportieren [Seite 265]
10.1.6 - Video erstellen [Seite 267]
10.2 - 8.2Bildschirmpräsentation vorführen [Seite 268]
10.2.1 - Tasten während der Bildschirmpräsentation [Seite 268]
10.2.2 - Symbole und Kontextmenü nutzen [Seite 269]
10.2.3 - Freihandanmerkungen mit Maus oder Finger [Seite 271]
10.2.4 - Behalten Sie mit der Referentenansicht den Überblick [Seite 273]
10.2.5 - Bildschirmpräsentation online vorführen [Seite 277]
10.3 - 8.3Eine Präsentation drucken [Seite 279]
10.3.1 - Präsentation in der Druckvorschau kontrollieren und drucken [Seite 279]
10.3.2 - Notizen und Gliederung und Handzettel drucken [Seite 281]
10.3.3 - Tipp: Handzettel mit Microsoft Word bearbeiten [Seite 283]
10.3.4 - Folien als Bilddatei speichern [Seite 284]
10.4 - 8.4Präsentation weitergeben [Seite 285]
10.4.1 - Präsentation als PDF-Dokument speichern [Seite 285]
10.4.2 - Per E-Mail senden [Seite 287]
10.4.3 - Eine Präsentation für andere Personen freigeben [Seite 289]
10.4.4 - Präsentation als Vorlage speichern [Seite 293]
10.5 - 8.5Zusammenfassung [Seite 294]
11 - 9Tipps für erfolgreiches Präsentieren [Seite 295]
11.1 - 9.1Farben, Hintergründe und Schrift [Seite 296]
11.1.1 - Tipps zum Einsatz von Farben [Seite 297]
11.1.2 - Die richtige Schrift wählen [Seite 298]
11.2 - 9.2Text- und Layoutgestaltung [Seite 299]
11.2.1 - Der richtige Einstieg [Seite 299]
11.2.2 - Wirkungsvolle Folien [Seite 299]
11.3 - 9.3Darstellung von Zahlen [Seite 301]
11.4 - 9.4Animationseffekte richtig einsetzen [Seite 303]
11.5 - Index [Seite 313]
1 Der erste Einstieg
In diesem Kapitel lernen Sie...
PowerPoint starten und beenden
Eine erste Präsentation erstellen
Designs und Vorlagen verwenden
Die PowerPoint-Ansichten
Hilfe erhalten
Das sollten Sie bereits wissen
Handhabung von Maus, Touchpadund Tastatur
Allgemeiner Umgang mit Windows
Apps starten und beenden
1.1 PowerPoint 2016 starten
Zum Starten von PowerPoint 2016 gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Falls sich die Kachel PowerPoint 2016 im Startmenü von Windows befindet, so klicken oder tippen Sie auf diese.
Oder klicken Sie im Startmenü (Windows 10) auf Alle Apps und hier auf PowerPoint 2016.
Wenn Sie Windows 10 als Betriebssystem einsetzen, dann benutzen Sie am einfachsten die Suche: tippen Sie im Suchfeld der Taskleiste die ersten Zeichen, z. B. "power" ein und klicken Sie in der Liste der Suchergebnisse auf PowerPoint 2016. Oder beauftragen Sie die Sprachassistentin Cortana mit dem Starten, etwa mit der Anweisung "Öffne PowerPoint".
Die Startseite von PowerPoint
Unmittelbar nach dem Start erscheint die Startseite von PowerPoint und Sie können wählen, was Sie tun möchten.
Die Spalte Zuletzt verwendet listet kürzlich verwendete Präsentationen auf, die Sie mit einem Klick schnell wieder öffnen können. Oder klicken Sie zum Öffnen einer vorhandenen Präsentation auf Weitere Präsentationen öffnen.
Um eine neue Präsentation zu erstellen, haben Sie die Wahl zwischen einer leeren Präsentation, die Sie anschließend komplett nach Ihren Vorstellungen gestalten oder einer Vorlage bzw. einem Design in die Sie nur noch Text und Grafiken einfügen brauchen. Davon finden Sie auf der Startseite eine ganze Menge und weitere online.
Bild 1.1 Die Startseite
Hinweis: Microsoft veröffentlicht nicht nur für Windows, sondern auch für Office 2016 laufend Updates, etwa um Sicherheitslücken zu schließen oder Fehler zu beseitigen. Beim ersten Start von PowerPoint wird Ihre Zustimmung zur automatischen Installation von Updates angefordert. Wählen Sie die Option Nur Updates installieren und klicken Sie auf Zustimmen.
1.2 Präsentationen - mit Designs und Vorlagen schnell erstellt
Präsentationen zielen auf die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer, deshalb spielt neben den Inhalten besonders die optische Gestaltung eine wichtige Rolle. Für ungeübte Nutzer und schnelle Präsentationen bringt PowerPoint aus diesem Grund eine ganze Reihe von Designs mit, in die Sie nur noch Ihre Inhalte einfügen.
Designs umfassen neben einem Hintergrund, dieser kann einfarbig sein oder ein grafisches Muster enthalten, eine bestimmte Farbpalette und vorgegebene Schriftarten. Auch die Position von Folienelementen, z. B. Überschriften ist unterschiedlich. Die Gestaltung einzelner Elemente, etwa die Schriftgröße lässt sich bei Bedarf problemlos ändern, dies wirkt sich nur auf die Päsentation aus, das Design selbst wird dadurch nicht geändert.
Die meisten dieser Designs und Vorlagen wirken nicht unbedingt professionell. Eine bessere Wirkung erzielen Sie mit eigenen Layouts und Gestaltungselementen. Da sich Designs allerdings gut für den ersten Einstieg eignen, werden sie hier kurz vorgestellt.
Design auswählen
Bereits auf der Startseite finden Sie einige Designs zur Auswahl: scrollen Sie nach unten, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen.
Jedes Design ist in mehreren Farbvarianten verfügbar; wenn Sie auf ein Design klicken, so erhalten Sie eine vergrößerte Vorschau zusammen mit den weiteren Farben. Klicken Sie auf eine Farbzusammenstellung, um auch diese in der Vorschau zu testen.
Bild 1.2 Vorschau auf ein Design
Um anhand einiger Beispielfolien einen besseren Eindruck über die Wirkung des Designs und der ausgewählten Farbvariante zu erhalten, klicken Sie unterhalb der Vorschau, Weitere Bilder auf die kleinen Pfeile nach rechts oder links.
Entspricht das Design nicht Ihren Vorstellungen, so können Sie die Pfeile nach rechts und links benutzen, um das nächste/vorherige Design in der Vorschau anzuzeigen. Ein Klick auf das Schließen-Symbol in der rechten oberen Ecke schließt die Vorschau wieder.
Wenn Sie dagegen aus der aktuellen Auswahl eine neue Präsentation erstellen möchten, dann klicken Sie auf Erstellen.
Falls die Startseite nicht angezeigt wird oder Sie bereits eine andere Präsentation vor sich haben, so klicken Sie auf Datei und anschließend auf Neu. Hier sind die-selben Designs wie auf der Startseite verfügbar.
Bild 1.3 Datei - Neue Präsentation
Weitere Vorlagen und Designs online suchen
Sollte sich auf der Startseite bzw. unter Datei Neu kein geeignetes Design finden, dann können Sie online nach weiteren suchen. Klicken Sie in das Feld Nach Onlinevorlagen und -designs suchen, geben Sie einen Suchbegriff ein, z. B. Präsentationen und starten Sie die Suche mit Klick auf die nebenstehende Lupe. Alternativ klicken Sie unterhalb auf einen der empfohlenen Suchbegriffe.
Bild 1.4 Onlinevorlagen suchen
Tipps zur Onlinesuche nach Bildschirmpräsentationen
PowerPoint eignet sich aufgrund seiner grafischen Möglichkeiten nicht nur für klassische Bildschirmpräsentationen, sondern auch zur Erstellung anderer Präsentationsmaterialien, beispielsweise von Postern oder Broschüren. Aus diesem Grund finden Sie online neben den Designs für Bildschirmpräsentationen auch zahlreiche andere Vorlagen, z. B. wenn Sie als Suchbegriff "Geschäftlich" eingegeben haben.
Wenn Sie gezielt nach Designs für Bildschirm-Präsentationen suchen möchten, dann klicken Sie bei der Onlinesuche unter Empfohlene Suchbegriffe am besten auf Präsentationen.
Rechts können Sie durch Anklicken einer Kategorie die Suche weiter verfeinern, auch die gleichzeitige Auswahl mehrerer Kategorien ist möglich. Die verwendeten Kategorien befinden sich am Anfang der Liste und sind hervorgehoben. Zum Aufheben einer Auswahl klicken Sie auf das x-Symbol.
Die Ergebnisse können je nach Kategorie nicht nur Designs für Präsentationen, sondern auch einzelne Vorlagen in Form grafisch gestalteter Folien oder Hintergrundbilder umfassen. In der Vorschau erhalten Sie eine Beschreibung, aus der Sie erkennen können, ob es sich um eine Bildschirmpräsentation oder eine einzelne Vorlage handelt.
Achten Sie bei der Auswahl von Bildschirmpräsentationen auf das Bildschirmformat! In den Kategorien haben Sie die Wahl zwischen dem klassischen Bildschirmformat 4:3 und dem gängigen Breitbildformat 16:9. Letzteres ist auch das Standardformat von PowerPoint 2016. Vorsicht: Bei nachträglicher Änderung des Seitenverhältnisses wird das Layout der Folien angepasst und unter Umständen beinträchtigt. Welches Seitenverhältnis eine Vorlage verwendet, ist ebenfalls aus der Beschreibung zusammen mit der Vorschau ersichtlich.
Bild 1.5 Nach Kategorien filtern
Sollte sich auch hier nichts Geeignetes finden, so gelangen Sie Klick auf das Symbol Start aus der Onlinesuche wieder zurück zur Startseite bzw. der Seite Neu von PowerPoint.
Wenn Sie eine Onlinevorlage zur Verwendung ausgewählt haben, dann muss diese zunächst heruntergeladen werden; es kann also einige Sekunden dauern, bis sie geöffnet wird und Sie beginnen können.
Für das folgende Beispiel wurde kein Onlinedesign, sondern das Design Rahmen ausgewählt, das Sie auf der Startseite bzw. unter Datei Neu finden.
Bild 1.6 Das Design Rahmen
Übersicht und Begriffe
Nachdem Sie auf Erstellen geklickt haben, wird eine neue Präsentation erstellt und die erste Folie in der Ansicht Normal, der Arbeitsansicht von PowerPoint angezeigt. Dies ist die Ansicht, in der Sie die Folien einer Präsentation bearbeiten. Vorgeführt wird die Präsentation dagegen in der Ansicht Bildschirmpräsentation.
Die Elemente der Ansicht Normal
Den größten Bereich der Ansicht...