1 - Auf einen Blick [Seite 3]
2 - Vorwort [Seite 5]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
4 - 1Tipps für professionelle Präsentationen [Seite 15]
5 - 2Erste Schritte [Seite 29]
6 - 3Grundlegende Arbeitstechniken [Seite 49]
7 - 4Eine neue Präsentation vorbereiten [Seite 81]
8 - 5Folienlayout und Textinhalte gestalten [Seite 103]
9 - 6Bilder und grafische Objekte [Seite 141]
10 - 7Grafische Layouts einsetzen [Seite 199]
11 - 8Animationen und Multimedia [Seite 229]
12 - 9Präsentation vorbereiten, drucken und vorführen [Seite 275]
13 - Stichwortverzeichnis [Seite 319]
14 - 1Tipps für professionelle Präsentationen [Seite 15]
14.1 - 1.1Bevor Sie beginnen... [Seite 16]
14.1.1 - Die häufigsten Fehler bei PowerPoint-Präsentationen [Seite 16]
14.1.2 - Planen Sie Ihre Präsentation [Seite 17]
14.2 - 1.2Farben, Hintergründe und Schrift [Seite 18]
14.2.1 - Verwenden Sie keine der Microsoft-Vorlagen [Seite 18]
14.2.2 - Was Sie bei der Farbauswahl beachten sollten [Seite 18]
14.2.3 - Tipps zum Einsatz von Farben [Seite 19]
14.2.4 - Schriftwahl [Seite 20]
14.3 - 1.3Tipps zur Text- und Layoutgestaltung [Seite 21]
14.3.1 - Der richtige Einstieg [Seite 21]
14.3.2 - Wirkungsvolle Foliengestaltung [Seite 22]
14.3.3 - Testen Sie Ihre Präsentation vorab [Seite 24]
14.4 - 1.4Zahlen aussagekräftig darstellen [Seite 25]
14.5 - 1.5Setzen Sie Animationseffekte richtig ein [Seite 27]
15 - 2Erste Schritte [Seite 29]
15.1 - 2.1PowerPoint 2016 starten [Seite 30]
15.2 - 2.2Präsentation mit Designs und Vorlagen erstellen [Seite 31]
15.2.1 - Wählen Sie ein Design aus [Seite 31]
15.2.2 - Vorlagen und Designs online suchen [Seite 32]
15.2.3 - Die Arbeitsansicht von PowerPoint [Seite 34]
15.2.4 - Text eingeben [Seite 35]
15.2.5 - Weitere Folien hinzufügen [Seite 35]
15.2.6 - Eine Grafik einfügen [Seite 37]
15.2.7 - Folien nachträglich bearbeiten [Seite 37]
15.2.8 - Schnelle Hilfe in PowerPoint [Seite 38]
15.2.9 - Die fertige Präsentation vorführen [Seite 39]
15.2.10 - PowerPoint beenden [Seite 40]
15.3 - 2.3Ansichten und Anzeigeeinstellungen [Seite 41]
15.3.1 - Zwischen Folienbearbeitung und Bildschirmpräsentation wechseln [Seite 41]
15.3.2 - Die Ansichten Leseansicht und Foliensortierung [Seite 42]
15.3.3 - Notizen verwalten [Seite 43]
15.3.4 - Präsentationsinhalte in der Gliederungsansicht darstellen [Seite 44]
15.3.5 - Anzeigeeinstellungen [Seite 44]
15.4 - 2.4Hilfe erhalten [Seite 46]
15.5 - 2.5Eine kleine Übungsaufgabe [Seite 47]
16 - 3Grundlegende Arbeitstechniken [Seite 49]
16.1 - 3.1So finden Sie sich in PowerPoint zurecht [Seite 50]
16.1.1 - Fensterelemente [Seite 50]
16.1.2 - Befehlseingabe über das Menüband [Seite 51]
16.1.3 - Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe [Seite 55]
16.1.4 - Die Symbolleiste für den Schnellzugriff [Seite 56]
16.2 - 3.2PowerPoint mit Fingergesten bedienen [Seite 57]
16.2.1 - Die wichtigsten Gesten im Überblick [Seite 57]
16.2.2 - Die Arbeitsumgebung für Fingersteuerung optimieren [Seite 57]
16.2.3 - Bildschirmtastatur verwenden [Seite 58]
16.3 - 3.3Im Register Datei arbeiten [Seite 59]
16.3.1 - Überblick [Seite 59]
16.3.2 - Konto und Kontoeinstellungen [Seite 60]
16.3.3 - Hintergrund und Design wählen [Seite 62]
16.4 - 3.4Präsentationen speichern und öffnen [Seite 63]
16.4.1 - Eine Präsentation zum ersten Mal speichern [Seite 63]
16.4.2 - Speichern oder Speichern unter? [Seite 65]
16.4.3 - Die PowerPoint Dateitypen [Seite 65]
16.4.4 - Eine gespeicherte Präsentation öffnen [Seite 66]
16.4.5 - Nach dem Öffnen an der letzten Position fortfahren [Seite 67]
16.4.6 - Ältere Präsentationen im Kompatibilitätsmodus öffnen [Seite 68]
16.4.7 - Schreibgeschütztes Öffnen [Seite 69]
16.4.8 - Nicht gespeicherte Präsentationen wiederherstellen und öffnen [Seite 70]
16.4.9 - Schnelles Öffnen von häufig verwendeten Präsentationen [Seite 72]
16.4.10 - Mit mehreren Präsentationen gleichzeitig arbeiten [Seite 73]
16.5 - 3.5Grundlagen der Texteingabe und -korrektur [Seite 75]
16.5.1 - Text eingeben und korrigieren [Seite 75]
16.5.2 - Arbeitsschritte rückgängig machen oder wiederholen [Seite 77]
16.5.3 - Mit der Maus verschieben oder kopieren [Seite 78]
16.5.4 - Die Zwischenablage zum Kopieren/Verschieben verwenden [Seite 79]
16.5.5 - Die Office-Zwischenablage [Seite 80]
17 - 4Eine neue Präsentation vorbereiten [Seite 81]
17.1 - 4.1Die Ausgangsmöglichkeiten [Seite 82]
17.1.1 - Design oder leere Präsentation? [Seite 83]
17.1.2 - Kontrollieren Sie das Seitenverhältnis Ihrer Folien [Seite 84]
17.2 - 4.2Folientechniken [Seite 85]
17.2.1 - Folien hinzufügen und Layout wählen [Seite 85]
17.2.2 - Folien verschieben und löschen [Seite 87]
17.2.3 - Folien kopieren [Seite 87]
17.3 - 4.3Design und Farben der Präsentation anpassen [Seite 88]
17.3.1 - Design und Farbvariante nachträglich ändern [Seite 88]
17.3.2 - Eigene Designfarben zusammenstellen [Seite 90]
17.3.3 - Schriftarten und grafische Effekte ändern [Seite 92]
17.3.4 - Folienhintergrund anpassen [Seite 92]
17.3.5 - Einen individuellen Folienhintergrund gestalten [Seite 94]
17.3.6 - Ein geändertes Design für weitere Verwendung speichern [Seite 96]
17.4 - 4.4Workshop: Eine Beispielpräsentation gestalten [Seite 97]
17.4.1 - Ausgangsdesign festlegen [Seite 97]
17.4.2 - Farben zusammenstellen [Seite 97]
17.4.3 - Folienhintergrund festlegen [Seite 98]
17.4.4 - Schriftarten wählen [Seite 99]
17.5 - 4.5Poster und Broschüren erstellen [Seite 100]
18 - 5Folienlayout und Textinhalte gestalten [Seite 103]
18.1 - 5.1Besonderheiten der Texteingabe [Seite 104]
18.1.1 - Rechtschreibprüfung [Seite 104]
18.1.2 - Automatische Korrekturen während der Eingabe [Seite 107]
18.1.3 - Automatisches Anpassen von Platzhaltern [Seite 108]
18.1.4 - Mathematische Ausdrücke eingeben [Seite 110]
18.2 - 5.2Mit Platzhaltern und Textfeldern arbeiten [Seite 111]
18.2.1 - So fügen Sie weitere Textfelder ein [Seite 111]
18.2.2 - Textfelder markieren und löschen [Seite 112]
18.2.3 - Größe und Position ändern [Seite 112]
18.3 - 5.3Textgestaltung [Seite 113]
18.3.1 - Grundlegende Techniken [Seite 113]
18.3.2 - Zeichen- bzw. Schriftformate [Seite 114]
18.3.3 - Absatzausrichtung, Zeilen- und Absatzabstand [Seite 116]
18.3.4 - Aufzählungszeichen und Nummerierungen anpassen [Seite 117]
18.3.5 - Einrückungen und Gliederungen [Seite 120]
18.3.6 - Text im Platzhalterfeld ausrichten [Seite 120]
18.4 - 5.4Präsentation mit dem Folienmaster gestalten [Seite 122]
18.4.1 - Wozu werden Masterformate und Masterfolien eingesetzt? [Seite 122]
18.4.2 - Die Ansicht Folienmaster [Seite 122]
18.4.3 - Folienhintergrund in der Ansicht Folienmaster [Seite 123]
18.4.4 - Textformate im Folienmaster festlegen [Seite 125]
18.5 - 5.5Layout in der Ansicht Folienmaster festlegen [Seite 127]
18.5.1 - Platzhalterfelder bearbeiten [Seite 127]
18.5.2 - Platzhalter hinzufügen/löschen [Seite 128]
18.5.3 - Workshop: Ein Layout für Titelfolien gestalten [Seite 129]
18.5.4 - Tipps für wirkungsvolle Folienlayouts [Seite 130]
18.5.5 - Benutzerdefinierte Layouts erstellen [Seite 131]
18.5.6 - Einen zweiten Folienmaster hinzufügen [Seite 132]
18.5.7 - Foliennummer, Datum und gleichbleibende Elemente einfügen [Seite 134]
18.5.8 - Aussehen und Position von Kopf- und Fußzeile festlegen [Seite 135]
18.6 - 5.6Übung: Text und Layout der Beispielpräsentation anpassen [Seite 135]
18.6.1 - Textformate in der Ansicht Folienmaster festlegen [Seite 135]
18.6.2 - Folienlayouts ändern [Seite 137]
18.7 - 5.7Textgestaltung mit grafischen Effekten [Seite 139]
19 - 6Bilder und grafische Objekte [Seite 141]
19.1 - 6.1Bilder und Grafiken verwenden [Seite 142]
19.1.1 - Bild oder Grafik einfügen [Seite 142]
19.1.2 - Bild verkleinern und positionieren [Seite 145]
19.1.3 - Bild zuschneiden [Seite 148]
19.1.4 - Bild in PowerPoint bearbeiten [Seite 149]
19.1.5 - Rahmen und Bildeffekte [Seite 150]
19.2 - 6.2Spezialthema: Fotoalbum erstellen [Seite 152]
19.3 - 6.3Foliengestaltung mit Formen [Seite 154]
19.3.1 - Eine Form einfügen [Seite 154]
19.3.2 - Größe und Proportionen einer Form ändern [Seite 155]
19.3.3 - Formen mit Text versehen [Seite 156]
19.4 - 6.4Farben, Füllungen und sonstige Effekte [Seite 157]
19.4.1 - Vorlagen für Formen [Seite 158]
19.4.2 - Formen individuell gestalten [Seite 158]
19.4.3 - Workshop: Farbverlauf erstellen und bearbeiten [Seite 161]
19.5 - 6.5Folienobjekte anordnen und ausrichten [Seite 163]
19.5.1 - Ausrichtungshilfen nutzen [Seite 163]
19.5.2 - Objekte markieren und duplizieren [Seite 165]
19.5.3 - Reihenfolge ändern, Objekte ausblenden [Seite 166]
19.5.4 - Objekte ausrichten [Seite 167]
19.5.5 - Mehrere Objekte gruppieren [Seite 169]
19.5.6 - Objekte mit Linien verbinden [Seite 170]
19.6 - 6.6Spezialthema: Eigene Formen erzeugen [Seite 171]
19.6.1 - Form in Freihandform konvertieren [Seite 171]
19.6.2 - Neue Formen durch Zusammenführen erzeugen [Seite 171]
19.7 - 6.7Diagramme erstellen und bearbeiten [Seite 174]
19.7.1 - Tipps zur Diagrammdarstellung [Seite 174]
19.7.2 - Diagramm erstellen und einfügen [Seite 175]
19.7.3 - Dateneingabe im Datenblatt [Seite 176]
19.7.4 - Diagrammwerte mit Excel bearbeiten [Seite 178]
19.7.5 - Diagramm nachträglich umstellen [Seite 179]
19.7.6 - Das Diagramm beschriften [Seite 182]
19.7.7 - Ein Diagramm optisch ansprechend gestalten [Seite 183]
19.7.8 - 3D-Darstellung bearbeiten [Seite 185]
19.7.9 - Praxisbeispiel: Diagramm optimieren und mit Bildern visualisieren [Seite 186]
19.7.10 - Praxisbeispiel: Bild als Markierungspunkt in Liniendiagrammen [Seite 189]
19.7.11 - Größenvergleiche mit dem Diagrammtyp Treemap [Seite 191]
19.7.12 - Veränderungen als Wasserfalldiagramm darstellen [Seite 192]
19.7.13 - Excel-Diagramm in eine Folie einfügen [Seite 196]
20 - 7Grafische Layouts einsetzen [Seite 199]
20.1 - 7.1SmartArt statt langweiliger Textlayouts [Seite 200]
20.1.1 - SmartArt einfügen [Seite 200]
20.1.2 - SmartArt formatieren [Seite 202]
20.1.3 - Weitere Formen hinzufügen [Seite 204]
20.1.4 - Beispiel Organisationsdiagramm [Seite 205]
20.1.5 - Anordnung der Formen ändern [Seite 206]
20.1.6 - Text in SmartArt umwandeln [Seite 207]
20.1.7 - Bilder mit SmartArt anordnen [Seite 208]
20.2 - 7.2Inhalte in Tabellen ausrichten [Seite 210]
20.2.1 - Tabelle einfügen [Seite 210]
20.2.2 - Texteingabe in Tabellen [Seite 211]
20.2.3 - Tabellenlayout anpassen [Seite 212]
20.2.4 - Tabelle formatieren [Seite 216]
20.2.5 - Rahmenlinien und Tabelle zeichnen [Seite 218]
20.3 - 7.3Tabellen aus Excel oder Word einfügen [Seite 220]
20.3.1 - Eine Tabelle als Kopie einfügen [Seite 220]
20.3.2 - Tabelle verknüpfen oder einbetten [Seite 222]
20.3.3 - Verknüpfte und eingebettete Tabellen bearbeiten [Seite 224]
20.3.4 - Eine neue Tabelle als Excel-Objekt einfügen [Seite 225]
20.4 - 7.4Übung Beispielpräsentation [Seite 226]
20.4.1 - So behalten Ihre Zuschauer den Überblick [Seite 226]
20.4.2 - Eine kleine Inhaltsübersicht in jeder Folie [Seite 227]
21 - 8Animationen und Multimedia [Seite 229]
21.1 - 8.1Folienübergänge [Seite 230]
21.1.1 - Einen Übergangseffekt auswählen und zuweisen [Seite 230]
21.1.2 - Weitere Einstellungen [Seite 231]
21.1.3 - Anzeigedauer für eine automatisch ablaufende Präsentation aufzeichnen [Seite 233]
21.1.4 - Bildschirmpräsentation in der Referentenansicht aufzeichnen [Seite 235]
21.2 - 8.2Folienelemente animieren [Seite 237]
21.2.1 - Animationseffekt auswählen [Seite 237]
21.2.2 - Richtung und weitere Details festlegen [Seite 239]
21.2.3 - Textspezifische Animationsmöglichkeiten [Seite 240]
21.2.4 - Animation per Mausklick oder automatisch starten [Seite 241]
21.2.5 - Animationseffekt "kopieren" [Seite 242]
21.2.6 - Zeitlichen Ablauf im Animationsbereich steuern [Seite 242]
21.2.7 - Ein Objekt mit mehreren Animationseffekten versehen [Seite 245]
21.2.8 - Animationspfade [Seite 249]
21.2.9 - SmartArt-Grafik animieren [Seite 250]
21.2.10 - Diagramme mit Animationseffekten versehen [Seite 251]
21.2.11 - Tabellen animieren [Seite 253]
21.2.12 - Erweiterte Effektoptionen [Seite 253]
21.2.13 - Triggergesteuerte Animation: Bilder per Mausklick vergrößern/verkleinern [Seite 255]
21.3 - 8.3Interaktive Schaltflächen [Seite 258]
21.3.1 - Eine interaktive Schaltfläche einfügen [Seite 258]
21.3.2 - Aktionseinstellungen bearbeiten [Seite 259]
21.3.3 - Einem beliebigen Objekt eine Aktion zuweisen [Seite 261]
21.4 - 8.4Video und Sound einfügen [Seite 262]
21.4.1 - Verknüpfen oder einbetten? [Seite 262]
21.4.2 - Ein Video einfügen [Seite 262]
21.4.3 - Audio einfügen [Seite 267]
21.4.4 - So zeichnen Sie Ihren Bildschirm auf [Seite 270]
21.4.5 - Mögliche Wiedergabeprobleme beheben [Seite 272]
22 - 9Präsentation vorbereiten, drucken und vorführen [Seite 275]
22.1 - 9.1Eine Präsentation zusammenstellen [Seite 276]
22.1.1 - Folien für eine zielgruppenorientierte Präsentation auswählen [Seite 276]
22.1.2 - Folien aus anderen Präsentationen einfügen [Seite 278]
22.1.3 - Vortragsnotizen und Kommentare [Seite 279]
22.1.4 - Art der Präsentation festlegen [Seite 280]
22.1.5 - Präsentation auf externen Datenträger exportieren [Seite 281]
22.1.6 - Erstellen Sie ein Video Ihrer Präsentation [Seite 283]
22.2 - 9.2Bildschirmpräsentation vorführen [Seite 284]
22.2.1 - Tasten während der Bildschirmpräsentation [Seite 284]
22.2.2 - Symbole und Kontextmenü nutzen [Seite 285]
22.2.3 - Freihandanmerkungen mit Maus oder Finger [Seite 287]
22.3 - 9.3Behalten Sie mit der Referentenansicht den Überblick [Seite 289]
22.3.1 - Bildschirm einrichten [Seite 289]
22.3.2 - So finden Sie sich in der Referentenansicht zurecht [Seite 291]
22.4 - 9.4Bildschirmpräsentation online vorführen [Seite 293]
22.5 - 9.5Eine Präsentation drucken [Seite 295]
22.5.1 - Präsentation in der Druckvorschau kontrollieren und drucken [Seite 295]
22.5.2 - Notizen, Gliederung und Handzettel drucken [Seite 297]
22.5.3 - Handzettel mit Microsoft Word bearbeiten [Seite 299]
22.5.4 - Folien als Bilddatei speichern [Seite 300]
22.6 - 9.6Präsentation weitergeben [Seite 301]
22.6.1 - Präsentation als PDF-Dokument speichern [Seite 301]
22.6.2 - Per E-Mail senden [Seite 303]
22.6.3 - Präsentation für andere Personen freigeben [Seite 305]
22.7 - 9.7Präsentation als Vorlage speichern [Seite 309]
22.8 - Stichwortverzeichnis [Seite 319]