- Von der Planung bis zur fertigen Datenbank
- Abfrage- und Auswertungstechniken
- Formulare und Berichte
- Mit praxisnahen Tipps und Beispielen zum Download
Lernen Sie Access von Grund auf verstehen und sicher nutzen! Leicht nachvollziehbare Anleitungen und anschauliche Beispiele helfen Ihnen dabei, Datenbanken anzupassen sowie selbst neu zu konzipieren.
Dieses Buch richtet sich an Access Neulinge, die mit einer vorhandenen Datenbank arbeiten oder neue kleine Datenbanken erstellen möchten. Neben einer Einführung in die Konzeption von Datenbanken, werden die Erstellung von Tabellen und Tabellenbeziehungen, die Dateneingabe, die Generierung von Abfragen, die Erstellung bzw. Bearbeitung von Formularen und Berichten sowie der Datenexport bzw. -import in Microsoft Access erläutert. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, das Gelernte praxisnah anzuwenden sind am Ende jedes Kapitels Übungsaufgaben vorhanden, in denen Sie Schritt für Schritt eine Datenbank zur Erfassung und Verwaltung von Kundenadressen und Kundenbestellungen mit Microsoft Access erstellen. Das Buch eignet sich für den Einsatz mit der Access Version 2019, 2016, 2013 und 2010. Relevante Unterschiede der einzelnen Versionen werden im Buch detailliert erläutert. Aus dem Inhalt - Erste Schritte in Access - Datenbankgrundlagen - Tabellen mit Access erstellen - Dateneingabe und Umgang mit Tabellen - Beziehungen zwischen Tabellen - Einfache Abfragen erstellen - Erweiterte Abfragen einsetzen - Formulare zur Dateneingabe mit Access erstellen - Mit Berichten Ausdrucke gestalten - Formulare und Berichte optimieren - Datenaustausch und Datenbanktools
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8328-5431-7 (9783832854317)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - 1Erste Schritte [Seite 16]
2.1 - 1.1Access starten [Seite 17]
2.2 - 1.2Eine erste Datenbank anhand einer Vorlage erstellen [Seite 18]
2.2.1 - Beispiel: Eine Datenbank zur Adressverwaltung [Seite 18]
2.2.2 - Adressen eingeben [Seite 19]
2.2.3 - Kontakt suchen [Seite 21]
2.2.4 - Die Eingabemaske genauer betrachtet [Seite 22]
2.2.5 - Navigation in den Kontakten [Seite 24]
2.2.6 - Adresslisten drucken [Seite 26]
2.2.7 - Tabellen, Abfragen und Makros [Seite 27]
2.2.8 - Datenbank schließen/Access beenden [Seite 28]
2.3 - 1.3Die Objekte einer Access-Datenbank [Seite 29]
2.4 - 1.4Die Bedienoberfläche von Access [Seite 31]
2.4.1 - Menüband [Seite 31]
2.4.2 - Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe [Seite 33]
2.4.3 - Datenbankobjekte im Navigationsbereich verwalten [Seite 35]
2.4.4 - Objektansichten [Seite 37]
2.5 - 1.5Hilfe erhalten [Seite 38]
2.5.1 - Die intelligente Hilfe [Seite 38]
2.5.2 - Allgemeine Themen im Register Hilfe [Seite 39]
2.5.3 - Schnelle Hilfe mit F1 [Seite 40]
2.6 - 1.6Datenbanken öffnen und schließen [Seite 40]
2.6.1 - Das Register Datei [Seite 40]
2.6.2 - Eine Datenbank öffnen [Seite 41]
2.6.3 - Sicherheitseinstellungen beim Öffnen [Seite 42]
2.6.4 - Was Sie beim Öffnen noch beachten sollten [Seite 42]
2.6.5 - Datenbank schließen [Seite 43]
3 - 2Datenbankgrundlagen [Seite 44]
3.1 - 2.1Datenbankmodelle [Seite 45]
3.1.1 - Was ist eine Datenbank? [Seite 45]
3.1.2 - Welche Datenbankmodelle gibt es? [Seite 45]
3.2 - 2.2Aufbau und Funktionsweise relationaler Datenbanken [Seite 46]
3.2.1 - Tabellen [Seite 46]
3.2.2 - Primärschlüssel [Seite 46]
3.2.3 - Beziehungen [Seite 47]
3.2.4 - Indizes [Seite 48]
3.3 - 2.3Die Daten in Tabellen aufteilen [Seite 49]
3.3.1 - Häufige Fehler in Datenbanken [Seite 49]
3.3.2 - Die Normalisierung von Tabellen [Seite 50]
3.4 - 2.4Wie gehen Sie beim Datenbankentwurf vor? [Seite 54]
3.4.1 - Eine kleine Checkliste [Seite 54]
3.4.2 - Namenskonventionen [Seite 54]
3.5 - 2.5Die Übungsdatenbank zur Artikelverwaltung [Seite 56]
3.6 - 2.6Zusammenfassung [Seite 57]
4 - 3Tabellen erstellen [Seite 58]
4.1 - 3.1Die Übungsdatenbank Artikelverwaltung erstellen [Seite 59]
4.2 - 3.2Eine Tabelle in der Datenblattansicht anlegen [Seite 60]
4.2.1 - Eine Tabelle zur Speicherung der Kundenadressen erstellen [Seite 60]
4.2.2 - Felddatentypen [Seite 63]
4.2.3 - Weitere Feldeigenschaften [Seite 65]
4.2.4 - Spaltenbreite, Spalten hinzufügen und löschen [Seite 68]
4.3 - 3.3Eine Tabelle in der Entwurfsansicht erstellen [Seite 70]
4.3.1 - Tabelle in der Entwurfsansicht öffnen/anzeigen [Seite 70]
4.3.2 - Primärschlüssel definieren [Seite 71]
4.3.3 - Weitere Felder hinzufügen/verschieben oder löschen [Seite 73]
4.3.4 - So verwenden Sie den Datentyp Zahl [Seite 74]
4.3.5 - Zahlen- und Datumsformate [Seite 75]
4.3.6 - Die Dateneingabe mit Eingabeformaten steuern [Seite 75]
4.3.7 - Die Dateneingabe anhand von Regeln kontrollieren [Seite 78]
4.3.8 - Standardwerte vorgeben [Seite 79]
4.3.9 - Besonderheiten bei Feldern von Typ Text [Seite 79]
4.3.10 - Indizes erstellen und verwalten [Seite 80]
4.4 - 3.4Nachschlagefelder erstellen [Seite 82]
4.4.1 - Nachschlagefeld mit Werten aus Tabelle [Seite 82]
4.4.2 - Die Eigenschaften von Nachschlagefeldern bearbeiten [Seite 86]
4.4.3 - Eine Wertliste als Datenherkunft [Seite 87]
4.4.4 - Mehrere Werte auswählen [Seite 88]
4.5 - 3.5Felder in Tabellen berechnen [Seite 89]
4.6 - 3.6Tabellen im Navigationsbereich verwalten [Seite 91]
4.7 - 3.7Nachträgliche Änderungen am Tabellenentwurf [Seite 92]
4.7.1 - Felder hinzufügen und löschen [Seite 93]
4.7.2 - Sonstige Änderungen [Seite 93]
4.8 - 3.8Zusammenfassung [Seite 94]
4.9 - 3.9Übung: Tabellen erstellen [Seite 94]
4.9.1 - Teil 1: Zusammenfassung und Kontrolle [Seite 94]
4.9.2 - Teil 2: Übungsaufgaben [Seite 96]
5 - 4Dateneingabe und Umgang mit Tabellen [Seite 98]
5.1 - 4.1Dateneingabe in Tabellen [Seite 99]
5.1.1 - Neue Datensätze hinzufügen [Seite 99]
5.1.2 - Datensatz speichern [Seite 100]
5.1.3 - In der Tabelle bewegen [Seite 101]
5.1.4 - Datensätze nachträglich ändern [Seite 102]
5.1.5 - Datensätze löschen [Seite 103]
5.2 - 4.2Tabellenlayout anpassen [Seite 104]
5.2.1 - Spaltenbreiten ändern [Seite 104]
5.2.2 - Spalten verschieben [Seite 104]
5.2.3 - Tabelle formatieren [Seite 104]
5.2.4 - Layout-Änderungen speichern [Seite 105]
5.3 - 4.3Tipps und Besonderheiten bei der Eingabe [Seite 106]
5.3.1 - Nützliche Tastenkombinationen bei der Eingabe [Seite 106]
5.3.2 - Was ist bei einzelnen Felddatentypen zu beachten? [Seite 106]
5.3.3 - Dateianlagen und Bilder einfügen [Seite 109]
5.3.4 - Automatische Korrekturen während der Eingabe [Seite 110]
5.4 - 4.4Tabellen sortieren, filtern und drucken [Seite 111]
5.4.1 - Tabelle sortieren [Seite 111]
5.4.2 - Datensätze filtern [Seite 112]
5.4.3 - Feldinhalte suchen und ersetzen [Seite 115]
5.4.4 - Summen und Zusammenfassungen anzeigen [Seite 117]
5.4.5 - Tabelle drucken [Seite 118]
5.5 - 4.5Zusammenfassung [Seite 119]
5.6 - 4.6Übungsaufgaben [Seite 120]
5.6.1 - Teil 1: Die Tabelle tblKunden [Seite 120]
5.6.2 - Teil 2 : Die Tabelle tblLieferanten [Seite 120]
5.6.3 - Teil 3: Die Tabelle tblArtikel [Seite 121]
6 - 5Beziehungen zwischen Tabellen [Seite 122]
6.1 - 5.11:n Beziehungen [Seite 123]
6.1.1 - Beziehung mit dem Nachschlage-Assistenten erstellen [Seite 123]
6.1.2 - Dateneingabe mit Unterdatenblatt [Seite 127]
6.2 - 5.2Beziehungen kontrollieren und bearbeiten [Seite 129]
6.2.1 - Beziehungen anzeigen [Seite 129]
6.2.2 - Datenintegrität festlegen [Seite 130]
6.2.3 - Beziehungen drucken [Seite 133]
6.3 - 5.3n:m Beziehungen [Seite 134]
6.3.1 - Eine n:m Beziehung am Beispiel Artikel und Lieferanten [Seite 134]
6.3.2 - Eine Beziehung ohne Assistent erstellen [Seite 134]
6.3.3 - Mögliche Probleme beim Erstellen von Beziehungen [Seite 136]
6.4 - 5.4Sonderfälle [Seite 137]
6.4.1 - 1:1 Beziehung [Seite 137]
6.4.2 - Verknüpfungseigenschaften [Seite 138]
6.5 - 5.5Zusammenfassung [Seite 140]
6.6 - 5.6Übungsaufgabe: Bestellungen erfassen [Seite 140]
7 - 6Abfragen [Seite 142]
7.1 - 6.1Abfrage erstellen [Seite 143]
7.1.1 - Eine neue Abfrage in der Entwurfsansicht erstellen [Seite 143]
7.1.2 - Felder hinzufügen [Seite 145]
7.1.3 - Datensätze in Abfragen sortieren [Seite 147]
7.1.4 - Abfrage ausführen, Ergebnis in der Datenblattansicht anzeigen [Seite 147]
7.2 - 6.2Auswahlkriterien [Seite 149]
7.2.1 - Kriterienausdrücke [Seite 149]
7.2.2 - Platzhalter in Auswahlkriterien einsetzen [Seite 152]
7.2.3 - Mehrere Abfragekriterien kombinieren [Seite 153]
7.3 - 6.3Abfragen mit mehreren Tabellen [Seite 155]
7.3.1 - Beziehungen zwischen Tabellen [Seite 155]
7.3.2 - Eine Beziehung im Abfrageentwurf erstellen [Seite 156]
7.3.3 - Die Verknüpfungseigenschaften in Abfragen nutzen [Seite 157]
7.4 - 6.4Felder in Abfragen berechnen [Seite 159]
7.4.1 - Formel mit dem Ausdrucks-Generator erstellen [Seite 159]
7.4.2 - Formel per Tastatur eingeben [Seite 162]
7.4.3 - Formelergebnis formatieren [Seite 163]
7.4.4 - Zeichenfolgen verketten [Seite 164]
7.5 - 6.5Funktionen einsetzen [Seite 165]
7.5.1 - Aufbau und Eingabe von Funktionen [Seite 165]
7.5.2 - Die Funktion Wenn [Seite 166]
7.5.3 - Wichtige Datumsfunktionen [Seite 167]
7.5.4 - Ausgewählte Textfunktionen [Seite 169]
7.6 - 6.6Zusammenfassung [Seite 170]
7.7 - 6.7Übungsaufgaben: Abfragen [Seite 171]
8 - 7Spezialabfragen [Seite 172]
8.1 - 7.1Flexible Abfragen mit Parametern [Seite 173]
8.1.1 - Beispiel: Warengruppe beim Ausführen eingeben [Seite 173]
8.1.2 - Parameter mit Platzhalterzeichen [Seite 175]
8.2 - 7.2Mehrwertige Felder in Abfragen auswerten [Seite 175]
8.3 - 7.3Datensätze gruppieren und auswerten [Seite 178]
8.3.1 - Datensätze zusammenfassen [Seite 178]
8.3.2 - Bedingungen und Formeln in gruppierten Abfragen [Seite 180]
8.3.3 - Aliasnamen in Abfragen [Seite 180]
8.3.4 - Extremwerte mit Hilfe von Abfragen ermitteln [Seite 181]
8.4 - 7.4Daten mit Aktionsabfragen verändern [Seite 183]
8.4.1 - Wozu Aktionsabfragen? [Seite 183]
8.4.2 - Aktionsabfrage erstellen und ausführen [Seite 184]
8.4.3 - Abfrageergebnis als Tabelle speichern [Seite 185]
8.4.4 - Datensätze importieren und an eine Tabelle anfügen [Seite 186]
8.4.5 - Datensätze mit einer Aktualisierungsabfrage ändern [Seite 191]
8.4.6 - Datensätze mit einer Löschabfrage entfernen [Seite 193]
8.5 - 7.5Besondere Abfragen mit dem Abfrage-Assistenten [Seite 194]
8.5.1 - Duplikate suchen [Seite 194]
8.5.2 - Abfrage zur Inkonsistenzsuche [Seite 195]
8.5.3 - Daten in Kreuztabellen zusammenfassen [Seite 196]
8.6 - 7.6Eine kleine Einführung in SQL [Seite 199]
8.6.1 - Abfragen in der SQL-Ansicht anzeigen [Seite 199]
8.6.2 - Einfache Auswahlabfragen mit einer einzigen Tabelle [Seite 200]
8.6.3 - Nachschlagefeld mit einer Union-Abfrage erweitern [Seite 202]
8.7 - 7.7Zusammenfassung [Seite 204]
8.8 - 7.8Übungsaufgaben [Seite 205]
9 - 8Rund um Formulare [Seite 206]
9.1 - 8.1Ein einfaches Formular zur Dateneingabe [Seite 207]
9.1.1 - Standardformular erstellen [Seite 207]
9.1.2 - Formularansichten [Seite 208]
9.1.3 - Formular speichern [Seite 209]
9.1.4 - Dateneingabe in Formularen [Seite 209]
9.2 - 8.2Formulartypen [Seite 210]
9.2.1 - Formular mit Unterformular erstellen [Seite 210]
9.2.2 - Tabellarische Formulare [Seite 211]
9.2.3 - Geteiltes Formular [Seite 212]
9.3 - 8.3Formulare in der Layoutansicht anpassen [Seite 213]
9.3.1 - So arbeiten Sie in der Layoutansicht [Seite 213]
9.3.2 - Schnelle Gestaltung mit automatischen Layouts [Seite 215]
9.3.3 - Titel und Beschriftungen ändern [Seite 217]
9.3.4 - Weitere Felder aus Tabelle oder Abfrage hinzufügen [Seite 218]
9.4 - 8.4Farben und Schriftarten [Seite 219]
9.4.1 - Einheitliche Farben und Schriftarten mit Designs festlegen [Seite 219]
9.4.2 - Einzelne Steuerelemente gestalten [Seite 222]
9.4.3 - Steuerelemente abhängig vom Inhalt formatieren [Seite 222]
9.4.4 - Hintergrund von Formularbereichen ändern [Seite 225]
9.5 - 8.5Formulare in der Entwurfsansicht bearbeiten [Seite 226]
9.5.1 - Die Entwurfsansicht [Seite 226]
9.5.2 - Steuerelemente ohne automatisches Layout bearbeiten [Seite 229]
9.5.3 - Aktivierreihenfolge der Steuerelemente [Seite 232]
9.5.4 - Der Umgang mit Text- und Bezeichnungsfeldern [Seite 233]
9.6 - 8.6Formulare mit dem Formular-Assistenten erstellen [Seite 235]
9.6.1 - Der Formular-Assistent [Seite 235]
9.6.2 - Felder aus mehreren verknüpften Tabellen verwenden [Seite 237]
9.6.3 - Formular mit Unterformular [Seite 238]
9.7 - 8.7Mit einem leeren Formular beginnen [Seite 240]
9.7.1 - Ein leeres Formular in der Layoutansicht erstellen [Seite 240]
9.7.2 - Ein neues leeres Formular in der Entwurfsansicht [Seite 241]
9.7.3 - Formularkopf und -fuß hinzufügen [Seite 241]
9.8 - 8.8Formulareigenschaften [Seite 242]
9.8.1 - Eigenschaften anzeigen [Seite 242]
9.8.2 - Datensatzquelle anzeigen und bearbeiten [Seite 244]
9.8.3 - Datensatzanzeige und Formularlayout [Seite 245]
9.8.4 - Dateneingabe steuern [Seite 246]
9.8.5 - Formularelemente anzeigen/ausblenden [Seite 247]
9.8.6 - Formular als gebundenes Dialogfenster öffnen [Seite 248]
9.9 - 8.9Zusammenfassung [Seite 250]
9.10 - 8.10Übungsaufgaben [Seite 251]
9.10.1 - Ein Kundenstammblatt erstellen [Seite 251]
9.10.2 - Artikelstammblatt [Seite 251]
9.10.3 - Eine n:m Beziehung mit Haupt- und Unterformular darstellen [Seite 252]
9.10.4 - Ein Formular zum Erfassen von Bestellungen erstellen [Seite 254]
10 - 9Ausgewählte Steuerelemente näher betrachtet [Seite 258]
10.1 - 9.1Grundlagen [Seite 259]
10.1.1 - Steuerelement einfügen [Seite 259]
10.1.2 - Eigenschaften von Steuerelementen [Seite 260]
10.1.3 - Namen von Steuerelementen [Seite 261]
10.2 - 9.2Bezeichnungsfelder [Seite 262]
10.3 - 9.3Textfelder [Seite 263]
10.3.1 - Beispiel: Ein ungebundenes Textfeld mit dem aktuellen Datum einfügen [Seite 263]
10.3.2 - Formel in Textfeld berechnen [Seite 265]
10.3.3 - Textfeld deaktivieren/sperren [Seite 266]
10.3.4 - Kalenderblatt zur Datumsauswahl anzeigen [Seite 268]
10.3.5 - Bildlaufleiste anzeigen/ausblenden [Seite 268]
10.4 - 9.4Kombinations- und Listenfelder [Seite 269]
10.4.1 - Kombinationsfeld einfügen [Seite 269]
10.4.2 - Textfeld in Kombinationsfeld umwandeln [Seite 271]
10.4.3 - Eigenschaften von Kombinationsfeldern [Seite 272]
10.4.4 - Datensatz mit Kombinationsfeld suchen [Seite 274]
10.4.5 - Listenfelder einsetzen [Seite 277]
10.5 - 9.5Dateianlagen, Bilder und grafische Elemente [Seite 280]
10.5.1 - Dateianlagen in Formularen [Seite 280]
10.5.2 - Linien und Rechtecke [Seite 282]
10.6 - 9.6Diagramm erstellen [Seite 282]
10.7 - 9.7Das Steuerelement Unterformular [Seite 289]
10.7.1 - Ein Unterformular zur Nachverfolgung von Kundenkontakten einfügen [Seite 289]
10.7.2 - Bezüge auf Steuerelemente in Unterformularen [Seite 291]
10.8 - 9.8Schaltflächen [Seite 294]
10.8.1 - Der Befehlsschaltflächen-Assistent [Seite 294]
10.8.2 - Schaltfläche formatieren [Seite 295]
10.8.3 - Wichtige Eigenschaften von Schaltflächen [Seite 296]
10.8.4 - Einsatzmöglichkeiten von Schaltflächen [Seite 297]
10.9 - 9.9Ein Startformular erstellen [Seite 298]
10.9.1 - Der Formulartyp Navigationsformular [Seite 298]
10.9.2 - Ein ungebundenes Formular als Startformular [Seite 300]
10.9.3 - Formular öffnen und einen bestimmten Kunden anzeigen [Seite 301]
10.9.4 - Startformular beim Öffnen der Datenbank automatisch anzeigen [Seite 302]
10.10 - 9.10Zusammenfassung [Seite 303]
10.11 - 9.11Übungsaufgaben [Seite 304]
10.11.1 - Formular zur Bestellerfassung optimieren [Seite 304]
10.11.2 - Startformular ergänzen [Seite 305]
11 - 10Berichte [Seite 306]
11.1 - 10.1Grundlagen [Seite 307]
11.1.1 - Überblick [Seite 307]
11.1.2 - Berichtsansichten [Seite 308]
11.1.3 - Einen einfachen Standardbericht erstellen [Seite 308]
11.1.4 - Mit einem leeren Bericht beginnen [Seite 309]
11.1.5 - Berichtslayout schnell ändern [Seite 311]
11.1.6 - Berichtsbereiche [Seite 311]
11.1.7 - Berichtsgröße [Seite 313]
11.1.8 - Einen Bericht mit dem Berichts-Assistenten erstellen [Seite 316]
11.2 - 10.2Bericht drucken [Seite 318]
11.2.1 - Die Seitenansicht [Seite 318]
11.2.2 - Bericht drucken [Seite 318]
11.2.3 - Bericht exportieren und weitergeben [Seite 320]
11.3 - 10.3Besondere Steuerelement- und Berichtseigenschaften [Seite 321]
11.3.1 - Automatisches Vergrößern und Verkleinern [Seite 321]
11.3.2 - Bilder und Dateianlagen in Berichten [Seite 322]
11.3.3 - Bericht mit Gitternetzlinien drucken [Seite 323]
11.3.4 - Seitenumbruch steuern [Seite 324]
11.3.5 - Zusammenfassende Summen und Formeln in Berichten [Seite 324]
11.4 - 10.4Berichte sortieren und gruppieren [Seite 327]
11.4.1 - Preisliste nach Warengruppen gruppieren [Seite 327]
11.4.2 - Summen und andere Zusammenfassungsfunktionen hinzufügen [Seite 329]
11.4.3 - Kunden nach Postleitzahlbereichen gruppieren [Seite 331]
11.4.4 - Berichte sortieren [Seite 332]
11.4.5 - Einen gruppierten Bericht mit dem Berichts-Assistenten erstellen [Seite 333]
11.4.6 - Berichte filtern [Seite 336]
11.5 - 10.5Etiketten erstellen [Seite 337]
11.6 - 10.6Zusammenfassung [Seite 339]
11.7 - 10.7Übungen [Seite 339]
11.7.1 - Workshop: Eine Auftragsbestätigung erstellen [Seite 339]
11.7.2 - Adressliste Kunden [Seite 346]
11.7.3 - Kundenstammblatt [Seite 347]
12 - 11Makros [Seite 348]
12.1 - 11.1Makrogrundlagen [Seite 349]
12.1.1 - Vorbemerkungen [Seite 349]
12.1.2 - Wo werden Makros erstellt und gespeichert? [Seite 349]
12.2 - 11.2Ein einfaches Makro erstellen [Seite 350]
12.2.1 - Meldung ausgeben und das aktuelle Formular schließen [Seite 350]
12.2.2 - Das erstellte Makro ausführen [Seite 352]
12.3 - 11.3Der Makro-Editor [Seite 353]
12.3.1 - Aktion auswählen [Seite 353]
12.3.2 - Aktion löschen, Aktionsabfolge ändern [Seite 354]
12.3.3 - Makro schrittweise testen [Seite 355]
12.4 - 11.4Ein eingebettetes Makro erstellen [Seite 355]
12.5 - 11.5Formulare und Berichte per Makro öffnen [Seite 357]
12.5.1 - Formular mit neuem Datensatz öffnen [Seite 357]
12.5.2 - Bericht mit einem bestimmten Datensatz öffnen [Seite 358]
12.5.3 - Zugriff auf Steuerelemente in Formularen und Berichten [Seite 360]
12.6 - 11.6Mit Bedingungen Fehlermeldungen vermeiden [Seite 361]
12.7 - 11.7Weitere Ereignisse [Seite 364]
12.7.1 - Formular beim Doppelklicken öffnen [Seite 364]
12.7.2 - Formularfenster beim Öffnen maximieren [Seite 366]
12.7.3 - Berichte ohne Daten [Seite 366]
12.7.4 - Das AutoExcec Makro [Seite 367]
12.8 - 11.8Zusammenfassung [Seite 368]
12.9 - 11.9Übungsaufgaben [Seite 368]
12.9.1 - Startformular weiter anpassen [Seite 368]
12.9.2 - Kundenstammblatt drucken [Seite 369]
13 - 12Datenbanktools [Seite 370]
13.1 - 12.1Datenexport [Seite 371]
13.1.1 - Beispiel: Tabelle oder Abfrage in eine Excel-Mappe exportieren [Seite 372]
13.1.2 - Export in eine Textdatei [Seite 374]
13.2 - 12.2Daten importieren [Seite 376]
13.2.1 - Import aus Textdatei [Seite 376]
13.2.2 - Tipp: Import/Export in eine Textdatei mit Makro automatisieren [Seite 377]
13.2.3 - Access-Datenbankobjekte importieren und verknüpfen [Seite 379]
13.2.4 - Mit Verknüpfungen arbeiten [Seite 380]
13.3 - 12.3Letzte Arbeiten vor der Fertigstellung [Seite 381]
13.3.1 - Datenbank aufteilen [Seite 381]
13.3.2 - Anzeige und Startverhalten der Datenbank [Seite 383]
13.3.3 - Datenbank mit Kennwort schützen [Seite 385]
13.4 - 12.4Wartung [Seite 386]
13.4.1 - Datenbank komprimieren und reparieren [Seite 386]
13.4.2 - Datenbankobjekte dokumentieren [Seite 387]
13.4.3 - Beziehungen drucken [Seite 389]
13.4.4 - Objektabhängigkeiten kontrollieren [Seite 389]
13.5 - 12.5Zusammenfassung [Seite 391]
13.6 - Index [Seite 402]
14 - Leere Seite [Seite 1]