Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ulrike Baumann studierte und promovierte an der Pädagogischen Hochschule Dresden in der Fachrichtung Mathematik und wurde nach der Habilitation im Jahr 1992 als Hochschuldozentin an die Technische Universität Dresden berufen. Seit 2003 ist sie außerplanmäßige Professorin in der Fachrichtung Mathematik. Ihre Interessen in Lehre und Forschung liegen im Bereich der Diskreten Strukturen und umfassen auch die algebraischen Methoden der Kryptologie. Sie hält auch regelmäßig Mathematikvorlesungen für Informatikstudenten. Elke Franz studierte Informatik an der Technischen Universität Dresden. Sie ist seit 1997 Mitglied der Forschungsgruppe Datenschutz und Datensicherheit an der Fakultät Informatik dieser Universität und promovierte im Jahr 2003. Seit 2006 hält sie regelmäßig Vorlesungen zu Themen der Datensicherheit und ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Datenschutztechniken. Andreas Pfitzmann studierte Informatik und promovierte am Institut für Rechnerentwurf und Fehlertoleranz der Universität Karlsruhe. Nach seiner Dozententätigkeit an der Universität Hildesheim wurde er 1993 auf eine Professur der Technischen Universität Dresden berufen. Im Jahr 1998 wurden seine Leistungen durch Auszeichnung mit dem Forschungspreis Technische Kommunikation gewürdigt. Seine Forschungsinteressen umfassten Datenschutz und multilaterale Sicherheit hauptsächlich in Kommunikationsnetzen, Mobilkommunikation und verteilten Anwendungen. Andreas Pfitzmann verstarb 2010 nach kurzer schwerer Krankheit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.