Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Wow, du hattest recht, Emil! Das schaut tatsächlich aus wie ein riesengroßer Adventskalender. Was für ein Highlight bei diesem Adventszauber!« Das magische Licht der Scheinwerfer ließ die Mauern erstrahlen, hob die gesamte Schlossfassade mit einladender Wärme aus dem Dunkel der Nacht.
Die Frau mit dem leicht norddeutschen Akzent fasste ihren Begleiter fester am Arm und deutete aufgeregt nach vorn. »Das ist einfach großartig! So wie alles hier.«
Ihre Armbewegung umfasste das gesamte Areal. Die prachtvollen Gebäude des alten Renaissanceschlosses umspannten den weitläufigen Hof. Sie bildeten einen würdigen Rahmen für die vielen reich verzierten, weihnachtlich glänzenden Hütten, Pavillons, Verkaufsstände, die sich, flankiert von verschneiten, lichterbewehrten Weihnachtsbäumen, bis zum Ende der weit ausladenden Schlossauffahrt erstreckten.
»Das freut mich, Mathilde, ich war davon überzeugt, dass dir das gefallen wird.«
Der Mann strich seiner Begleiterin zärtlich über die Wange.
»Was heißt gefallen? Es ist überwältigend!« Die Frau ließ den Mann los, breitete die Arme aus und drehte sich wiegend im Kreis. Der olivgrüne Schal, der sich um ihren Hals schlang, machte die freudig tänzerische Bewegung mit. »Ich kann es gar nicht richtig fassen, Emil. Wir sind tatsächlich im berühmten Schloss Hellbrunn, wo man so gerne durch prächtige Parklandschaften lustwandelt, die großartigen Wasserspiele genießt. Man kennt das vor allem vom Sommer. Aber jetzt zeigt sich dieselbe Anlage in einem ganz anderen Kleid. Sie ist verwandelt in eine weihnachtliche Zauberwelt!«
»Ja, Mathilde. Und wir beide sind mittendrin.«
»Da, schau, Emil!« Erneut wies die Frau zur festlich bestrahlten Fassade. »Da kommen Musiker direkt aus dem Schloss. Sie stellen sich an die Balustrade der großen Treppe.«
»Ja, Mathilde, das sind Bläser aus dem Hellbrunner Hoforchester, so viel mir bekannt ist. Sie werden uns gleich mit zauberhaft festlichen Klängen weihnachtlich einstimmen.« Die Frau klatschte in die Hände wie ein Kind, das sich über ein Geschenk freute. »Einfach himmlisch, Emil. Du hast mir zwar eine Überraschung versprochen, aber ich konnte mir nicht vorstellen, dass sie so großartig wird. Und auch noch weihnachtliche Musik vor der Fassade des Schlosses, dessen erleuchtete Fenster wirklich ausschauen wie ein riesiger Adventskalender. Und ich bin überzeugt, Emil .«
Wovon die Dame aus Norddeutschland überzeugt war, ließ sie ihren Begleiter nicht mehr wissen. Sie verstummte im selben Moment, als die Bläser auf der großen Freitreppe ihre Instrumente ansetzten und die ersten feierlichen Klänge durch die Weite des großen Innenhofes schwebten. Und so wie die Dame mit dem olivgrünen Schal beim Erklingen der Musik ihren freudig sprühenden Redefluss einstellte, reagierten auch die meisten anderen Besucher des Weihnachtsmarktes. Sie verstummten, wandten die Gesichter zum Schloss und lauschten der berührenden Musik.
Es waren bereits Tausende Besucher, die sich an diesem Abend im weitläufigen Areal zwischen den prächtig geschmückten Hütten des stattlichen Hellbrunner Weihnachtsmarktes tummelten. Unter ihnen war auch ein Mann, der den Zauber von Hellbrunn besonders liebte, und das zu jeder Jahreszeit. Der Leiter der Salzburger Kriminalpolizei, Kommissar Martin Merana. Er hatte eben noch die Bemerkungen der Dame im olivgrünen Schal mitbekommen. Er verkniff sich, laut auszusprechen, was sich ihm dabei aufdrängte. Auch Merana war beeindruckt von der anmutig beleuchteten Schlossfassade. Fast bei allen der großen Fenster waren die kunstvoll geschnitzten Balken geöffnet und gaben den Blick frei auf die hell erleuchteten Ziffern an den Scheiben. Die Eins erkannte Merana direkt über dem marmorumrahmten Portal. Die 20 entdeckte er auf dem Fenster rechts außen in der darüberliegenden Zeile. Die Scheiben mit der 20 waren erst seit heute zu sehen. Somit blieben vier Fenster verschlossen, ehe am Heiligen Abend alle 24 geöffnet waren. Dieses spielerische Ritual für die Tage der Vorweihnachtszeit kannte man im gesamten deutschsprachigen Raum. Aber wir in Österreich lassen halt bei der Bezeichnung dieses adventlichen Brauchs das S weg, war Merana fast versucht zu sagen. Wir sagen Adventkalender. So wie es bei uns den Adventkranz gibt, und den Adventsonntag. Auch den Adventzauber. Alles ohne S. Vergiss es, Merana!, schalt er sich selbst. Völlig unerheblich, ob man zwischen Advent und Kalender ein S stellt oder nicht. Entscheidend ist doch allein die Freude, die man dabei empfindet. Entscheidend ist die Begeisterung an den adventlichen Bräuchen. Und an vorweihnachtlicher Hochstimmung zeigte die Dame wahrlich genug.
»Es ist so schön, Martin, berührend und stimmungsvoll. Und diese wunderbare Musik. Ich bin sehr glücklich, hier zu sein.« Die Stimme der kleinen Frau, die neben dem Kommissar stand, war leise, kaum auszumachen. Sie berührte dennoch tief sein Herz. Und er empfand es jedes Mal, wenn er die Großmutter neben sich spürte. Er liebte die kleine, zarte Frau über alles. Er legte ihr den Arm um die Schulter, drückte sie sacht an sich. »Ich freue mich sehr, mit dir hier zu sein, Oma. Ich bin glücklich, dass sich dieser Besuch doch noch ausgegangen ist.« Er war in den vergangenen Jahren mit der Großmutter stets in der Vorweihnachtszeit hierhergekommen. Heuer hatten ihn allerdings seine dienstlichen Verpflichtungen völlig eingedeckt. Erst heute, am vierten Adventsonntag, war es ihm endlich möglich gewesen, seinen ursprünglichen Heimatort im fernen Pinzgau aufzusuchen, um die Großmutter nach Salzburg zu bringen. Auch Kristina Merana ließ sich gerne vom einzigartigen Ambiente in Hellbrunn bezaubern.
»Oh, Martin, schau, jetzt kommt ein Chor!« Merana folgte dem Blick der Großmutter. Die Bläser hatten ihr Spiel vor der Schlossfassade beendet und machten Platz für eine große Schar jugendlicher Sänger und Sängerinnen.
»Ja, Oma. Soviel ich weiß, singt gleich der Chor des Musischen Gymnasiums.«
Unwillkürlich suchten Meranas Augen in der ringsum gedrängten Besuchermenge die Dame mit dem olivgrünen Schal. Hielt die Begeisterung der Frau aus Norddeutschland an? Er entdeckte sie dicht an einem der schneebedeckten Christbäume, die in stattlicher Anzahl den Innenhof und die lang gezogene Schlosszufahrt zierten. Sie ließ sich eben von ihrem Begleiter fotografieren, während sie mit den Fingern über eine der großen roten Kugeln strich. Davon gab es viele. Sie zierten mit ihrer augenfälligen Pracht alle Hellbrunner Weihnachtsbäume und auch viele der malerischen Hütten. Und das schon seit vielen Jahren. Sie waren ein begehrtes Fotomotiv bei den Besuchern des Marktes und - wie Merana auch bekannt war - ein begehrtes Beutegut von diebisch orientierten Zeitgenossen. Noch etwas bemerkte Merana. Ihm fiel eine Gruppe asiatischer Besucher auf. Sie bewunderten ebenfalls die schmuckvollen roten Christbaumkugeln und versuchten, deren prachtvolle Erscheinung mit ihren Videokameras festzuhalten. Noch etwas fiel ihm auf. Er kannte den stattlichen Mann mit Trachtenhut und dunklem Mantel, der zusammen mit anderen dicht gedrängt in der Nähe der Glühweinhütte stand. Das war Wolfram Kegler, der oberste Tourismuschef der Stadt. Auch dessen Aufmerksamkeit galt der Gruppe der filmenden Asiaten. Die machten ein paar Aufnahmen von den prunkvoll dekorierten Bäumen. Dann wandten alle ihren Blick nach vorne zur Fassade des Schlosses. Der Chordirigent hob die Hände, gab den Einsatz. Gleich darauf wurde das festliche Ambiente erfüllt vom berührenden Klang jugendlicher Stimmen. Die junge Sängerschar begann leise, wählte anfangs einen geheimnisverkündenden Tonfall. Aber mit jedem Wort, mit jedem Bild, das sie schufen, brachten die jungen Leute schon im Laufe der ersten Strophe den Klang ihres Vortrags zur vollen, wohltönenden, alles beglückenden Entfaltung.
Süßer die Glocken nie klingen
als zu der Weihnachtszeit,
grad als ob Engelein singen,
wieder von Frieden und Freud.
Die Großmutter lehnte ihren Kopf an Meranas Seite. Er sah, wie sich die Lippen der weißhaarigen Frau langsam bewegten. Kein Zweifel, die Großmutter sang mit. Sie kannte eine Menge an Weihnachtsliedern, aus unterschiedlichen Gegenden und vielen Epochen. Das wusste er. Und er, Kommissar Martin Merana, oberster polizeilicher Ermittler, unermüdlicher Verbrechensaufklärer und Mörderjäger, ertappte sich dabei, wie auch seine Lippen anfingen, sich mitzubewegen. Ich bin garantiert nicht als ständig einsatzbereiter Kripochef hier, versuchte er sich selbst zu beruhigen. Offenbar will das Kind in mir sich von diesem weihnachtlichen Zauber ringsum berühren lassen. Wunderbar, es möge geschehen. Auch ihm waren viele Weihnachtslieder vertraut. Die Großmutter hatte sie ihm beigebracht, in seiner Kindheit. Wie oft hatte er mit der Oma vor dem geschmückten Christbaum in der kleinen Stube gestanden und mit ihr gesungen. Er war bei der Großmutter aufgewachsen. Nach dem Tod seiner Mutter hatte die Oma ganz alleine für ihn gesorgt.
Klinget mit lieblichem Schalle
über die Meere noch weit,
dass sich erfreuen doch alle
seliger Weihnachtszeit.
Die Besucher im Hof verabschiedeten die jungen Sängerinnen und Sänger nach gut 20 Minuten mit begeistertem Applaus. Dann bemerkte Merana, dass sich in die Stimmung ringsum ein sanft anschwellendes Aufgeregtsein schlich. Ja, es war gleich so weit, jetzt würden sie zu erleben sein. Auch Merana verspürte ein leichtes Kribbeln....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.