Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sie haben zu einem Paschto-Sprachführer gegriffen, vielleicht auch nur, weil Sie vorher von dieser Sprache noch nie etwas gehört haben. Wenn Sie sich aber mit dem Paschto beschäftigen, könnten auch Sie die Erfahrung machen, die ich in Afghanistan und im Westen Pakistans gesammelt habe: Paschto ist der Schlüssel zu Erlebnissen und Bekanntschaften, die sich Ihnen nicht einmal erschließen, wenn Sie für einen Aufenthalt in Afghanistan Persisch und für Pakistan Urdu gelernt haben.
Paschto kann Ihnen den Zugang zu einem Volk ermöglichen, das für seinen Stolz, seine Gastfreundschaft und seinen Unabhängigkeitswillen berühmt ist.
Wie jede Sprache will es gelernt sein, und vielleicht hält es einige Schwierigkeiten bereit - Sie werden sich aber ausreichend honoriert fühlen, wenn Sie das erste Mal ein anerkennendes Zungenschnalzen und den Ausruf hören:
Gura, daa p? pachto pohegi!
Schau mal, der / die spricht Paschto!
Dieser Kauderwelsch-Band beginnt mit der Aussprache und der Umschrift für das Paschtoalphabet und seine Laute. Die Umschrift erleichtert Ihnen den Zugang zur Sprache und ermöglicht es Ihnen, gleich von Beginn an zu sprechen. Darüber hinaus ist der Band in drei Abschnitte unterteilt:
Die Grammatik wurde so exakt wie möglich wiedergegeben, ist aber auf das Wesentliche beschränkt. Denken Sie auch bitte daran, dass jede Sprache in ihren Dialekten vielfältige Abweichungen von der Norm bereithält. Wenn Sie sich tiefergehend mit der Grammatik beschäftigen wollen, finden sie Literaturhinweise dazu im Anhang dieses Buches.
Im Teil Konversation finden Sie Sätze aus alltäglichen Gesprächssituationen. Sie sollen Ihnen helfen, sich in verschiedenen Situationen zu verständigen, und Ihnen einen Eindruck geben, wie Paschto klingt.
Jede Sprache hat ein typisches Satzbaumuster. Um die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge zu verstehen und das Lernen zu erleichtern, gibt es eine Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift. Jedem Paschto-Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein Paschto-Wort im Deutschen durch zwei Wörter übersetzt, werden diese in der Wort-für-Wort-Zeile mit einem Bindestrich verbunden:
kitab achl?m.
Buch ich-nehme
Ich nehme das Buch.
Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die Sie untereinander austauschen können, steht ein Schrägstrich:
z? dsch?rmanay / swis / otrischi y?m.
ich Deutscher / Schweizer / Österreicher bin
Ich bin Deutscher / Schweizer / Österreicher.
Unterscheiden sich die männliche und weibliche Form eines Wortes, so wird dies wie im folgenden Beispiel wiedergegeben:
aya tasu dsch?rmanay / dsch?rmaney yaast?
ob ihr Deutscher(m /w) seid
Sind Sie Deutscher / Deutsche?
Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung sind Sie in der Lage, eigene Sätze zu bilden. Sie können die Beispielsätze als Fundus von Satzschablonen und -mustern benutzen, die Sie selbst Ihren Bedürfnissen anpassen. Um Ihnen das zu erleichtern, ist ein Teil der Beispielsätze nach allgemeinen Kriterien geordnet (z.B. "Unterwegs"). Haben Sie ein wenig Mut und bauen Sie mit Beispielen selbst neue Sätze. Wenn das Ergebnis vom tatsächlichen Sprachgebrauch abweicht, werden es Ihnen Ihre Gesprächspartner sagen - so können Sie gleichzeitig lernen und sich verständigen.
Die Wörterlisten am Ende des Buches helfen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grundwortschatz von je ca. 1000 Wörtern in beiden Richtungen (Deutsch - Paschto, Paschto - Deutsch).
Die Rubrik "Das Wichtigste im Überblick" hilft, die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat zu haben. Hier finden sich auch die wichtigsten Angaben zur Aussprache sowie eine kleine Liste der wichtigsten Fragewörter, Richtungs- und Zeitangaben. Einfach die gewünschte Satzkonstruktion mit dem entsprechenden Vokabular aus den einzelnen Kapiteln kombinieren.
Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann ist vielleicht "Nichts verstanden? - Weiterlernen!" der richtige Tipp, stets bereit, mit der richtigen Formulierung für "Ich verstehe leider nicht." oder "Können Sie das bitte wiederholen?" auszuhelfen.
Zu diesem Buch ist zusätzlich ein AusspracheTrainer als MP3-Download erhältlich unter
https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-paschto-fuer-afghanistan-mp3
Auch erhältlich auf Audio-CD unter
https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/aussprachetrainer-paschto-fuer-afghanistan-audio
Der AusspracheTrainer enthält alle Sätze und Redewendungen, die in diesem Buch mit einem markiert sind.
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus dem AusspracheTrainer anhören.
Paschto ist gemeinsam mit dem Dari (afghanisches Persisch) Staatssprache Afghanistans. Für 60 % der Afghanen ist es die Muttersprache (allerdings hat Dari traditionell im öffentlichen Leben höheres Prestige). In beiden Ländern, Afghanistan und Pakistan, gibt es Schulunterricht, Radiosendungen, Filme, Fernsehen, Zeitungen und Bücher in Paschto.
Paschto ist eine indo-europäische Sprache, die zum östlichen Zweig der iranischen Sprachgruppe gehört. Es wird von den Paschtunen in Afghanistan und im Westen Pakistans (ca. 39 Millionen Menschen) gesprochen und dient auch Nicht-Paschtunen in diesem Gebiet als Verkehrssprache. Sie werden Paschtosprecher hauptsächlich im Süden und Südosten, aber darüber hinaus in allen wichtigen Siedlungen Afghanistans finden. Die zusammenhängenden Siedlungsgebiete der Paschtunen in Pakistan reichen von Quetta im Süden über die bedeutendste paschtunische Stadt Peschawar bis in das Swat-Tal und den Chitral im Norden und an den Indus im Osten. Es leben aber auch in Pakistan Paschtunen an allen wichtigen Transitwegen und in alleen großen Städten des Landes.
Paschto besitzt eine Vielzahl von Dialekten, aber keine Angst, die in diesem Buch vorgestellten Beispiele sind so gewählt, dass sie von allen Paschtosprechern verstanden werden können. Sie entsprechen einem Standard, der auch in Schule und Medien verwendet wird; als Aussprachevariante bestimmter Laute wurde der Ostdialekt gewählt.
Im Paschto spiegeln sich die geschichtlichen Einflüsse in dieser Region wider: arabische und persische Entlehnungen, in der neueren Zeit Englisch und Urdu - all das wurde in die Sprache aufgenommen und ihrem System angepasst. Dies geschah allerdings in Pakistan und Afghanistan aufgrund der kolonialen Grenzziehung auf unterschiedliche Weise. Deshalb wird in diesem Buch gelegentlich hinter Begriffen ein Vermerk - (P) für Pakistan und (A) für Afghanistan - anzutreffen sein. Oft ist es jedoch auch so, dass für den gleichen Sachverhalt mehrere Wörter verwendet werden, ein ursprüngliches Paschto-Wort, ein persisches, ein arabisches, eines aus dem Urdu und manchmal noch ein englisches. Das macht die Sprache reizvoll und abwechslungsreich. Auch der Lernende, der darüber am Anfang noch stöhnt, wird das bald so empfinden.
Das Paschto-Alphabet ist ein verändertes arabisch-persisches Alphabet. Die Buchstaben treten in verschiedenen Formen auf, abhängig davon, ob sie am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes stehen. Es gibt Buchstaben, die, obwohl unterschiedlich geschrieben, im Paschto den gleichen Laut bezeichnen. Die Unterschiede in der Schreibung lassen die Herkunft eines Wortes erkennen. Für unsere Zwecke ist das jedoch unerheblich, sie werden deshalb mit den gleichen Umschriftzeichen wiedergegeben. Beachten Sie deshalb, dass die hier verwendete Umschrift keine exakte Rekonstruktion des Schriftbildes zulässt!
In der Spalte "Name" finden Sie die Bezeichnung des jeweiligen Buchstaben. In den darauffolgenden Spalten werden die Varianten aufgeführt, mit denen der Buchstabe in der jeweiligen Stellung im Wort geschrieben wird. Unter "Laut" erscheint die für diese Buch gewählte Umschrift.
Geschrieben wird von rechts nach links. Es gibt keine Groß- und Kleinschreibung. Die Buchstaben, die mit einem # gekennzeichnet sind, werden nicht nach links verbunden. Die mit einem * gekennzeichneten Buchstaben haben dialektale Aussprachevarianten. In diesem Kauderwelsch-Sprechführer wird die Ostvariante...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.