5. Kapitel Dynamische Speicherverteilung.- 5.1Blöcke und Speicherverteilung.- 5.2Prozeduren und Blockstruktur.- 5.3Speicherverteilung mittels der Halde.- 6. Kapitel Hintergrundspeicher und Verkehr mit der Außenwelt, Grundprogramme.- 6.1 Hintergrundspeicher, E/A-Geräte und Kanäle.- 6.2Datenorganisation und funktionelle Ein/Ausgabe.- 6.3Betriebssysteme.- 6.4Übersetzer und sonstige Dienstprogramme.- 7. Kapitel Automaten und formale Sprachen.- 7.1 Automaten.- 7.2Formale Sprachen.- 7.3Das Zerteilungsproblem.- 7.4Substitutionen.- 7.5Die Beschreibung von Automaten und formalen Sprachen.- 8. Kapitel Syntaktische und semantische Definition algorithmischer Sprachen.- 8.1Syntax von algorithmischen Sprachen.- 8.2Semantik.- 8.3Die Übersetzung algorithmischer Sprachen in Maschinensprachen.- 8.4Programmiersprachen.- Anhang: Datenendgeräte.- B. 1 Anforderungen und Möglichkeiten.- B. 2 Ausgabe.- B. 2.1 Zeichendrucker.- B. 2.2 Zeilendrucker.- B. 2.3 Zeichengeräte.- B. 2.4 Bildschirmgeräte.- B. 2.5 Sprachausgabe.- B.3 Eingabe.- B. 3.1 Tastaturen.- B. 3.2 Positionseingabe am Sichtgerät.- B. 3.3 Lochkarten und -streifen, Markierungsleser.- B.3.4 Belegleser.- Anhang: Zur Geschichte der Informatik.- C.1 Einleitung.- C.1.1 LEIBNIZ.- C.1.2 Die Wurzeln der Informatik.- C.2 Geschichte des Rechnens mit Ziffern und Symbolen.- C.2.1 Das ZifFernrechnen.- C.2.1.1 Mechanisierung des Rechnens.- C.2.1.2 Das Rechnen im Dualzahlsystem.- C.2.1.3 Gleitpunktrechnung.- C.2.2 Das Rechnen mit Symbolen.- C.2.2.1 Kryptologie.- C.2.2.2 "Künstliche Intelligent".- C.2.2.3 Das logische Rechnen.- C.3 Geschichte des Signalwesens.- C.3.1 Nachrichtenübertragung.- C.3.2 Das Prinzip der Binärcodierung.- C.3.3 Codierungs-und Informationstheorie, Prädiktionstheorie.- C.3.4 Regelung.- C.4 Automaten undAlgorithmen.- C.4.1 Das Automatenprinzip.- C.4.2 Programmsteuerung.- C.4.3 Algorithmen.- C.4.4 Algorithmische Sprachen.- C.4.5 Rekursivität.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.