Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Claims oder Slogans sind auf das Minimum verkürzte, kondensierte Aussagen über ihre Marken und damit in sich geschlossene sprachliche Kunstwerke, die sogar lyrischen Charakter haben können.
Die Autoren zeigen, wie ein passender und zudem origineller und einzigartiger Claim erschaffen werden kann, wie pauschale Wortzusammenstellungen vermieden werden, wie die Qualität des Claims methodisch und systematisch überprüft werden kann und welche markenrechtlichen Aspekte zu berücksichtigen sind.
Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer ist volontierter Journalist, Germanist und Wirtschaftswissenschaftler und leitet den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf. Einer seiner Lehr- und Forschungsschwerpunkte ist Markenführung mittels Claims.
Dr. Dirk Jestaedt ist als zugelassener Rechtsanwalt inDüsseldorf tätig. Er berät insbesondere in den Bereichen Patent-, Design- und Markenrecht. Diese Themen unterrichtet er an der IST-Hochschule für Management. Er ist darüber hinaus Mitherausgeber und Mitautor des Kommentars zum Designgesetz und der Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung sowie Autor diverser Veröffentlichungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.