Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ganz klein beginnt was einmal ein Baum werden könnte groß und stattlich und Teil eines Waldes. Es wird dauern. Er braucht Licht und Raum und Luft zum Atmen.
Wie Blumen zu Blüten so wächst aus dem Samen der Keim, den Keimblätter bergend umschließen - so warten in den winzigen Trieben im Herbst die Blätter und Blüten der Bäume bis die Sonne hoch und warm genug sie aus ihrer Hülle befreit und sie wie Aschenbrödel zu Prinzessinnen macht.
Die kahlen Stämme der Buchen, sonnenbeschienen, von Schatten gestreift, werfen ihrerseits Schatten auf den von Buchenblättern des vergangenen Jahres bedeckten Waldboden, in die der Fuß einsinkt. Schattenfiguren tummeln sich auf dem Waldboden. Filigran und sich zum Netz verdichtend steigt das Geäst
nach oben. Immer wieder eine Bank als Ruhepol, der Mensch auf dem Weg zwischen Bäumen und Stein, als ginge er durch die Erdgeschichte in seine eigene Zeit.
Schattenschraffuren - der Mensch und der Baum und die Verquickung von beiden mit dem Urgestein, dem erhärteten Magma aus dem Erdinnern: Ursprung unserer Erde, Beginn der "chain of being" der Verkettung des Seins.
Der Bach löste die Steinbrocken, rollte sie den Hang hinunter, Moos bedeckt sie nun, bringt Farbe ins monochrome Winterbild. Grüne Frösche hocken so zwischen den sprudelnden kleinen Wasserfällen. Die kahlen Stämme der Buchen schicken ihre Kronen ins Himmelsblau des Vorfrühlingstags. Sie werfen ihre Schattenschraffur wie einen Lattenzaun über die Wege, nicht wirkliche Hindernisse. Der Mensch auf dem Weg zwischen Bäumen und Stein, als ginge er durch die Erdgeschichte und doch wieder hinein in die eigene Zeit.
Die Buchen und andere Bäume der Schwäbischen Alb
Baumskulpturen vor verblauendem Albtrauf und März-weißem Himmel - jeder Baum verströmt seine eigene Physiognomie.
Hier dominieren die Buchenwälder wie auf Jasmund / Rügen, nur ohne Meeresrauschen. Buchen "bauen" Laubdächer, wo Sonnenstrahlen sie erreichen. Die Hängevon der Traufkante abwärts sind bewaldete Blockschutthalden. In dem hier wachsenden Kalkbuchenwald stehen neben vielen Rotbuchen auch Stieleichen, Hainbuchen und Bergahorn.
Weißer Jura, von lichten Buchen beschattet - steinig die Wurzelpfade.
Zwischen Kiefern und Buchen freier Raum - Schreiten auf weichem Boden.
Grüne Schleier aus Laub filtern Luft und Licht und vermitteln Freiheit.
Ausgreifend die Gestik der Kiefern - leiser tönen die Buchen.
Gehen am Albtrauf - von Wurzeln durchzogene Pfade - sonnensatt.
Durchsonntes Buchen- Laub legt seine Schleier auf drohende Tiefe.
Weicher Waldboden vibriert unter unseren Schritten - durchzogen von Wurzeln und dem Spiel des Lichts mit dem Laub der Buchen.
Zarte Schleier aus Buchenlaub verhüllen den drohenden Abgrund.
Stämme von Narben gezeichnet, die der Wunden gewärtig, während beschattendes Blätterdach Pflaster auf die Wunden legt.
Baumwurzelwerk, gleich den Leibern urzeitlicher Reptilien, die zahm geworden, einer Wandlung unterzogen, verstummt sind.
Baumwurzeln, geballt ist die Kraft, die sich hält am Stein dieser Erde.
(Haikus und Tankas)
Baumwurzelwerk erstreckt sich über die Fläche. Geballte Kraft hält sich zwischen spärlichem Humus und uraltem Stein (den Gebeinen der Mutter Erde!). Auch diese Bäume sind Spätgeborene, Nachfahren einer uralten Art. Sie werden uns überleben.
Zerborstener Stamm, sich auflösend, bloßlegend sein Innerstes, begleitet von noch sehr jungen grünen Nachkommenden, die sich um ihn scharen, sich nähren von seinem Verfall.
Der Albtrauf im Sommer - Blick vom Breitenstein ins Tal - Erosion nagt am Fels
Der Albtrauf mit seinen senkrecht empor- strebenden Stämmen am steilen Hang wirkt in seiner Schraffierung wie ein Kunstwerk.
Ein Liedtext, der sich erhalten hat: Wuchsen einst fünf junge Birken, grün und frisch an Baches Rand. / Sing, sing, was geschah? / Keine in Blüte stand." Der Text entstand aus mündlicher Überlieferung in Westpreußen und wurde 1906 von Johannes Patock zum ersten Mal aufgezeichnet. Der Ursprung des Liedes liegt wahrscheinlich im Bereich der Danziger Bucht, wo der Verfasser lebte. Dafür spricht auch, dass der Memelstrand früher Ostseestrand hieß. Das Lied zieht eine Parallele zwischen Baum und Mensch, den Burschen, die nicht (aus dem Krieg) zurückkamen und den Mädchen, die wuchsen wie die Birken und ohne einen Brautkranz, also unverheiratet blieben. Es muss sich um einen Krieg vor dem Ersten Weltkrieg handeln und entstand wohl aus einer mündlich überlieferten Version. Bäume werden parallel zum Leiden der Menschen durch Kriege gesehen.
Birken gehören zu den ersten Bäumen, die im Frühjahr frisches Grün über das Land streuen, zarte Tupfer stehen für einen Neubeginn. Der Baum hat seit jeher künstlerisches Schaffen inspiriert. Im europäischen Norden, etwa in Russland gilt die Birke als nationales Wahrzeichen. Die Birke hält zweistellige Minusgrade aus, mag aber keine große Hitze, darum gehören Birkenwälder in den Norden. Wassily Kandinsky hat in seiner frühen folkloristischen Phase ein "Reitendes Paar", zwei sich eng umschlungen haltende Liebende auf einem Pferd von Birken umgeben dargestellt, Birken, deren Blätter zu funkeln scheinen. Gustav Klimt malt in "Seeufer mit Birken" zwei Bäume an einem magisch schimmernden Gewässer.
Fritz Overbeck (1869-1909): März (Vorfrühling), 1908
Vor dem weiten, moorigen Land, dunkelbraun und ocker mit Resten von Schnee, erheben sich Moorbirken mit ihrer hellen Rinde, noch unbelaubt an diesem Vorfrühlingstag. In blauen Pfützen spiegeln sich der gedämpfte Himmel des Nordens und eigenwillig verformte Stämme der Birken. Leichte Melancholie liegt über dieser Worpsweder Landschaft.
Im Frühjahr produzieren Birken literweise farblosen, leicht süßlichen Saft, der reich ist an Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren, den schon die Germanen und die Wikinger nutzten. Um die Flüssigkeit zu gewinnen, bohrt man ein Loch in die Rinde und leitet den Saft über einen Schlauch in ein Gefäß.
Die Birke, mit dem lateinischen Namen Betula, kann innerhalb von drei Jahrzehnten mehr als 30 Meter Höhe erreichen und bleibt bei einer Lebensdauer von bis zu 130 Jahren unter Bäumen eine ewig Jugendliche.
Birkenholz ist vergleichsweise hart und eignet sich für den Bau von Möbeln, auch wegen seines geringen Harzgehalts. Besonders die Weißbirke besticht durch ihre leuchtend weiße Rinde, die sich durch eine große Vielfalt an Musterung auszeichnet, die sich abrollt zu papierartigen Streifen und so skulpturalen Charakter annimmt. Diese Rinde ist biegsam und zugleich stabil. Der Mensch hat in diese Rinde schon vor 1000 Jahren kurze Botschaften eingeritzt, was sich durch archäologische Funde in Nowgorod nachweisen lässt. Es gibt auch die Tradition des Birkenbuschen, der vor der Tür der Angebeteten angebracht wird. Auch das anfangs zitierte Lied stellt sich in eine solche Tradition, die die Schicksale von Mensch und Baum verbindet.
Birkenstämme drücken ihr Weiß ins Himmelsblau - das Aufbrechen der Rinde die berstenden Ringe öffnen verdeckte Strukturen - Lebenszeichen unblutig vernarbt nach außen gekehrt und Kirschbäume
die Botschaft der Kirschbaumrinde aufgebrochen zu bizarren Mustern gelebter Jahre
Flechten und Moose haben sich ausgebreitet - Äußeres hat sich auf Inneres gelegt ach, legte sich Sinn wie Schorf über die offenen Wunden!
Das Moos schon grün - auf der schneewasser- trunkenen Wiese hinterlassen meine Schritte Spuren.
Birken auf durchlichtetem Rasen erweitern den Raum geben den Skulpturen die Luft zum Atmen so dass sie beflügelt ihre Botschaft im Schleier des Geheimen verhüllend verbreiten Begegnung schaffen.
Zwischen Birken noch kahl, so dass die weißen Stämme ihren vollen Glanz verbreiten im frischen Grün mit Schneeglöckchen- und...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.