Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This chapter focuses upon the two most popular classification schemes for general libraries: Dewey Decimal Classification and Library of Congress Classification. Both schemes are examined in depth, with sections on their subject coverage and their use. Illustrative examples are provided throughout and exercises are included to aid in the development of practical classification skills.
Keywords
Dewey Decimal Classification
enumerative classification
Library of Congress Classification
notation building
Dewey Decimal Classification (DDC) is the most widely used classification scheme in the UK and indeed the world. It was originally conceived by Melvil Dewey in 1873, and the first edition was published in 1876. The scheme is available in both print and web versions and is subject to continuous revision to keep pace with change. The print version, now in its 23rd edition (OCLC, 2011), is published as a four-volume set:
Keeping the print version up to date with changes in knowledge and understanding is a struggle, but anyone starting to classify with DDC should use the print edition in preference to the web version, as the overall structure of the scheme is easier to grasp. When the structure of the scheme and the principles of classifying with DDC have been mastered, then the web version is to be preferred because of its currency.
DDC's coverage is comprehensive. Primary arrangement is by discipline, and within each main class a reasonable level of specificity is achieved. Certainly the depth of coverage is adequate for general library collections but libraries with more specialised collections would find DDC's general coverage and lack of flexibility drawbacks. The background and cultural setting of the DDC's creator is reflected in its coverage. Much effort has been concentrated on ridding the scheme of apparent biases, but the Religion schedules, for example, despite revision in the latest edition, retain their Christian bias, with all other religions relegated to the 290s.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.