Die im Band vereinigten drei Schriften behandeln zentrale Themen
der Philosophie Rickerts: die Umgestaltung der traditionellen
Definitions- und Begriffslehre; das Verhältnis von Logik und
Mathematik, zu dem Rickert mit Bezug auf das alogische Wesen
der Zahl eine Theorie jenseits von Empirismus und Rationalismus
vertritt; und das Zentralwort der Ontologie: Sein, zu dem eine
Gegentheorie zu Heidegger gegeben wird.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-056631-4 (9783110566314)
Schweitzer Klassifikation
Rainer A. Bast, Universität Düsseldorf.