Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof.(FH) Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Bartz ist langjähriger Industriemanager (Philips, Capgemini, Microsoft). 2010 hat er eine Professur an der IMC FH Krems angenommen. Dort forscht er zum Thema "New World of Work". Seine Spezialgebiete sind die Optimierung von Spielregeln für mobil-flexibles arbeiten sowie die Erfolgsmessung für New World of Work Unternehmenstransformationen. Informationen und Ergebnisse aus laufenden Forschungsprojekten werden auf dem New World of Work Blog regelmäßig veröffentlicht. Michael Bartz hat gemeinsam mit Thomas Schmutzer 2014 auch das Buch "New World of Work - Warum kein Stein auf dem anderen bleibt" im Lindeverlag veröffentlicht; hierbei handelt es sich um ein Sachbuch in Romanform.
Andreas Gnesda ist seit 1985 im Bereich Office Consulting tätig. Mit dem Einstieg in das Familienunternehmen begann seine große Leidenschaft für die Gestaltung von optimalen Arbeitswelten. Um diese auch weitergeben zu können, ist er als Lektor an Universitäten und Fachhochschulen (FH Kufstein, Donauuniversität Krems, FH Feldkirchen, Webster University) tätig. Mit der Gründung von teamgnesda im Jahr 2008 wurde das Leistungsspektrum vor allem auf strategische Beratung ausgelegt. Mit einem umfassenden Portfolio begleitet teamgnesda seine Kunden auf der Reise ins neue Büro. Seit 2015 liegt der Schwerpunkt von teamgnesda bei der Schaffung "SINN:VOLLER Arbeitswelten" sowie auf der internationalen Ausrichtung des Unternehmens mit Gesellschaften in Polen, Deutschland und in der Türkei. Seit 2014 ist Andreas Gnesda, Präsident des Österreichischen Gewerbevereins (älteste Wirtschaftsvereinigung Österreichs).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.