Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der ausgerufenen Zeitenwende erkennt die deutsche Gesellschaft mehrheitlich die Notwendigkeit eines bedrohungsgerechten Fähigkeitsaufwuches der deutschen Streitkräfte an. Die Friedensdividende ist aufgebraucht, der Pazifismus offenbar gescheitert, die Zivilmachtrolle überholt - findet in Deutschland somit ein sicherheitspolitischer Kulturwandel statt? Der vorliegende Band vereint Entscheidungsträger sowie Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um zunächst die dramatisch veränderte sicherheitspolitische Lage aufzuzeigen und sodann die Beziehung der deutschen Gesellschaft zu ihren Streitkräften, die Veteranenkultur und -politik im Vergleich zu anderen Nationen sowie die Auswirkungen der Zeitenwende auf die Bundeswehr als Ganzes, aber auch auf den einzelnen Soldaten zu untersuchen.
Dr. Michael Bartscher ist Brigadegeneral a.D. und Non-Resident Fellow des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel gGmbH (ISPK).
Dr. Stefan Hansen ist Fregattenkapitän d.R. und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel gGmbH (ISPK).
Dr. Michael Rohschürmann ist Fregattenkapitän d.R. und Non-Resident Fellow des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel gGmbH (ISPK).
Russia Made Great Again. Die Tschetschenienkriege und der Nordkaukasuskonflikt als Grundlage der neuen russischen Großmachtpolitik.- Zeitenwende und der Brennpunkt China/Taiwan. Mit einem Exkurs zur sicherheitspolitischen Hochschullehre am Beispiel eines Simulationsspiels.- Zeitenwende(n), Kontinuität? US-Sicherheitspolitik und die transatlantischen Verteidigungsbeziehungen.- Die Zeitenwende - Chance für eine gemeinsame Sicherheitskultur für Europa?.- Zeitenwende ja, Pazifismus nein, Kriegstüchtigkeit vielleicht: Das verteidigungspolitische Meinungsbild im Wandel.- Zeitenwende - neue Wehrhaftigkeit in einer postheroischen Gesellschaft.- Zeitenwende, Zivilgesellschaft und die Rolle der Kirchen. Erwägungen in militärseelsorglicher Perspektive.- Der Operationsplan Deutschland - Verteidigung in einer wehrhaften Demokratie als gesamtstaatliche und gesamtgesellschaftliche Aufgabe.- Zeitenwende und Zivile Verteidigung.- Resilienz - Ohne die Reserve geht es nicht!.- Digitale Schlachtfelder: Informationskrieg bei Social Media als wesentliche Herausforderung der Zeitenwende.- Überzeitlicher Charakter und politisches Grundverständnis der Inneren Führung.- Kriegerhabitus und "Kriegstüchtigkeit" der Bundeswehr. Von den Anfängen bis zur "Zeitenwende".- Die Last der Tradition.- Von Tänzern und Bienen - Was es bedarf um Kämpfen zu können.- Frieden mit der Bundeswehr - eine gegenseitige Annäherung.- Der lange Weg zurück: Veteranen zwischen Dienst und gesellschaftlicher Ignoranz.- Familien - Die Vergessenen im Schatten der Einsatzveteranen.- Der Veteranentag: Eine Zeitenwende in der Veteranenkultur.- Auf dem Weg zu einer Veteranenkultur in Deutschland - Eine Standortbestimmung.- Die Invictus Games als Beitrag zu Weiterentwicklung der zivil-militärischen Beziehungen in Deutschland - theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse.- Militärpsychiatrie in der Zeitenwende.- Die Zeitenwende von außen betrachtet: Hohe Führungserwartung an Deutschland.- Frankreichs Blick auf die Zeitenwende Warum französische Erwartungen an das neue verteidigungspolitische Selbstverständnis Deutschlands scheitern mussten - und warum darin eine Chance liegt.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.