Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch bietet einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse zu den psychologischen Aspekten des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) und ebnet den Weg für Fortschritte in diesem sich rasch entwickelnden Bereich. Anhand eines evidenzbasierten Ansatzes erläutert das Buch, wie PCOS Ängste und Depressionen verursacht, die Lebensqualität beeinträchtigt und mit anderen psychologischen Problemen einhergeht. Die psychologischen Auswirkungen der wichtigsten Merkmale von PCOS werden ebenfalls untersucht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Insulinresistenz/Diabetes und Fruchtbarkeitsfragen liegt. Das Buch schließt mit einem Kapitel über praktische Empfehlungen, wie man am besten mit Angst und Depression bei PCOS umgeht.
Ein wichtiges Merkmal dieses Buches ist, dass es aufzeigt, wie sich Testosteron, ein charakteristisches Merkmal von PCOS, auf die Psychologie auswirkt. Damit füllt es eine Lücke in der aktuellen Forschung und zeigt auf, auf welch komplexe Weise dieBiologie die Psychologie bei PCOS beeinflusst und wie die Psychologie genutzt werden kann, um die Biologie positiv zu beeinflussen. Das Buch richtet sich insbesondere an Wissenschaftler und Kliniker in den Bereichen Gesundheitspsychologie und Frauengesundheit.
John A. Barry ist Honorardozent für Psychologie an der Abteilung für klinische, pädagogische und Gesundheitspsychologie am University College London, Vereinigtes Königreich. Er ist Diplom-Psychologe und Associate Fellow der British Psychological Society. Seine MSc Health Psychology-Dissertation und seine Doktorarbeit befassten sich mit den psychologischen Aspekten von PCOS, und mehrere seiner von Fachleuten begutachteten Veröffentlichungen zu diesem Thema sind wegweisend auf diesem Gebiet.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.