Mit der Reformation des 16. Jahrhunderts hat sich eine Reihe von Aufbrüchen in Lehrbildung und Frömmigkeitspraxis ergeben, die in den folgenden Jahrhunderten in unterschiedlicher Weise nachgewirkt haben. Die Aufsätze dieses Sammelbandes zeichnen dies exemplarisch nach und machen dabei deutlich, dass Lehre und Frömmigkeitspraxis keineswegs einander ausschließende Größen sind, sondern sich gegenseitig bedingen und beeinflussen. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Grenzen, die sich in der Geschichte der evangelischen Lehrbildung und Spiritualitätspraxis zeigen, erkennbar.
[Fides, Confessio & Pietas. Studies on the Impact of the Reformation. Festschrift for Ernst Koch on his 90th Birthday]
With the Reformation of the 16th century, a series of new beginnings in teaching and the practice of piety took place, which were followed in different ways in the following centuries. The essays in this anthology illustrate this in exemplary fashion and make it clear that teaching and the practice of piety are by no means mutually exclusive, but rather mutually dependent and influential. Both the opportunities and the limitations that are evident in the history of Protestant doctrinal education and spiritual practice become apparent.
Mit Beiträgen von Glenn Fluegge, Johannes Hund, Werner Klän, Robert Kolb, Jobst Schöne, Volker Stolle, Johann Anselm Steiger, Hans-Jörg Voigt u. a.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-06793-0 (9783374067930)
Schweitzer Klassifikation
INHALT
Volker Stolle
»HERR, der vnser Gerechtigkeit ist« (Jer 23,6) 9
Robert Kolb
Joachim Mörlin and the Heidelberg »Defamation« of Martin Luther 29
Christoph Barnbrock
Das »zweifache Evangelium« verkündigt 43
Glenn K. Fluegge
Pastoral Care Duringthe »Age of Orthodoxy« 63
Armin Wenz
Auf Brautschau mit Salomo im Weinberg 79
Benjamin T. G. Mayes
Predestination in Lutheranism after the Formula of Concord 103
Veronika Albrecht-Birkner
Kirchenstreit - Bekenntniskampf - Kirchenkampf - Konfessionsstreit 131
Johannes Hund
»Mutua tolerantia« oder »conciliatio«? 173
Werner Klän
Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Verhältnis zwischen selbständigen evangelisch-lutherischen Kirchen
und lutherischen Landeskirchen nach dem II. Weltkrieg 193
Christian Neddens
Rechtfertigung und Sozialfürsorge in Metaphern und Bildern des frühneuzeitlichen Luthertums 233
Jonathan Rehr
Das Gleichnis vom Schalksknecht bei Simon Musäus und Johann Sebastian Bach 263
Matthias Richter
Ein feines Theologisches Ænigma und Rätzel 293
Johann Anselm Steiger
Johann Arndt und die buchexterne Emblematik 309
Michael Beyer und Andres Straßberger
»Religio« - zu der verlorenen Figur auf dem Kanzelaltar der Kirche zu Schönbach 339
Christoph Barnbrock und Hans-Jörg Voigt
»...dass nichts anderes darin geschehe...« 359
Jobst Schöne
Theologische Überlegungen zum Kirchbau 381
Autorenverzeichnis 389