Inhalt: T. Abe, Betrachtungen zum Zusammenbruch der japanischen Meiji-Verfassung - H. Barion, "Weltgeschichtliche Machtform"? Eine Studie zur Politischen Theologie des II. Vatikanischen Konzils - E. Betti, Wechselwirkungen zwischen deutschem und italienischem Zivilrecht - C. Brinkmann, Über Güte und Schlechtigkeit des Menschen in der Lehre von Staat und Gesellschaft - J. Caamano Martínez, Die demokratische Öffnung im neuen Organisationsgesetz des Staates - L. Cabral de Moncada, Das heutige Völkerrecht und seine Grenzen - L. Díez del Corral, Chateaubriand und der soziologische Ästhetizismus Tocquevilles - W. Elze, Theoderich und Clodwig. Ein Brief an Carl Schmitt - K. Epting, Die politische Theologie Louis-Claude de Saint-Martin's - E. Forsthoff, Zur heutigen Situation einer Verfassungslehre - J. Fueyo, Die Idee der "auctoritas": Genesis und Entwicklung - L. García-Arias, Die politische Funktion der Streitkräfte - C. Haensel, Fünfzig Jahre Rundfunkfreiheit und die Normstruktur der neuen Fernseh-Betriebe - S. Klickovic, Benito Cereno. Ein moderner Mythos - L. Legaz-Lacambra, Ideologie und Staat - T. Maunz, Die innerstaatliche Sicherung des äußeren Friedens durch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland - Y. Onishi, Über Volkssouveränität - A. d'Ors, Das römische Gesetz als Akt des Magistrats - K. A. Prinz Rohan, Ordnung, nicht Chaos - A. Schmitz, Anton Bruckners Motette "Os justi". Eine Erwägung zur Problematik der kirchenmusikalischen Restauration im 19. Jahrhundert - E. Tierno Galvan, Benito Cereno oder der Mythos Europas - C. Barcia Trelles, Johnson, de Gaulle und die augenblickliche Krise der NATO - C. Valverde, Unveröffentlichte Depeschen von Donoso Cortés, Botschafter in Berlin - R. Altmann, Der Feind und der Friede - E.-W. Böckenförde, Die Teilung Deutschlands und die deutsche Staatsangehörigkeit - J. Freund, Die Häresie - K. Gründer, Jacob Bernays und der Streit um die Katharsis - J. H. Kaiser, Europäisches Großraumdenken. Die Steigerung geschichtlicher Größen als Rechtsproblem - R. Koselleck, Vergangene Zukunft der frühen Neuzeit - H. Lübbe, Dezisionismus in der Moral-Theorie Kants - A. Mohler, Der Weg der "Technokratie" von Amerika nach Frankreich - A. Otero, Die Eigenständigkeit der plenitudo potestatis in den spanischen Königreichen des Mittelalters - G. Rohrmoser, Anmerkungen zu einer Theologie der Revolution - P. Scheibert, Revolution und Utopie. Die Gestalt der Zukunft im Denken der russischen revolutionären Intelligenz - H. W. Schmidt, Vom Geistesgrund und der Feindschaft im "Begriff des Politischen" bei Carl Schmitt - G. Schwab, Enemy oder Foe: Der Konflikt der modernen Politik - R. Spaemann, Praktische Gewißheit. Descartes' provisorische Moral - R. Specht, Über Polignacs "Antilucretius" - P. Tommissen, Über Carl Schmitts "Theorie des Partisanen" - W. Warnach, "Justitia", ein Gedicht von Konrad Weiss - P. Tommissen, Ergänzungsliste zur Carl Schmitt-Bibliographie vom Jahre 1959