Zum ersten Mal zusammengefasst beschrieben und praxisnah erläutert: die modernen Untersuchungsverfahren und Tests am Bewegungssystem. Sie kommen in der Funktions- und Leistungserfassung innerhalb der Sportmedizin zum Einsatz, sind aber auch für Prävention und Rehabilitation relevant.
Jedes einzelne Verfahren wird systematisch unter folgenden Aspekten vorgestellt: praktische Anwendungsbereiche, Grundlagen, Kennwerte des jeweiligen Tests, Durchführung, Auswertung, qualitative Beurteilung, Praxis-Beispiele.
Interessant und praktisch weiterführend für Sportmediziner und Reha-Mediziner im Studium und in der Facharztausbildung sowie für Physiotherapeuten.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
11
37 s/w Abbildungen, 11 farbige Abbildungen
XVI, 284 S. 48 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-18626-4 (9783642186264)
DOI
10.1007/978-3-642-18626-4
Schweitzer Klassifikation
1 Manuelle und klinische Diagnostik.- 1.1 Allgemeine Grundlagen.- 1.2 Diagnostik an Rumpf- und Extremitätengelenken.- 1.3 Literatur.- 2 Bildgebende Diagnostik.- 2.1 Röntgennativdiagnostik.- 2.2 (Speziai-)Aufnahmen der oberen Extremität.- 2.3 (Spezial-)Aufnahmen der unteren Extremitôt.- 2.4 Sonographie.- 2.5 Röntgenkontrastmitteluntersuchung.- 2.6 Szintigraphie.- 2.7 Computertomographie.- 2.8 Kernspintomographie (KST).- 2.9 Zukunftsperspektiven.- 2.10 Literatur.- 3 Verfahren zur Analyse von Körperbaumerkmalen und Körperzusammensetzung (»body composition«).- 3.1 Anthropologie.- 3.2 Anthropometrie.- 3.3 Formabweichungen des Bewegungsapparates.- 3.4 Messverfahren zur Bestimmung anthropometrischer Merkmale.- 3.5 Körperzusammensetzung.- 3.6 Messverfahren zur Analyse der Körperzusammensetzung.- 3.7 Fazit.- 3.8 Literatur.- 4 Motorische Tests.- 4.1 Differenzierung motorischer Fähigkeiten.- 4.2 Klassifizierung motorischer Tests.- 4.3 Der Einsatz motorischer Tests: Die sequentielle Diagnosestrategie.- 4.4 Ausgewählte Testverfahren.- 4.5 Fazit.- 4.6 Literatur.- 5 Grundlagen der Kraftdiagnostik.- 5.1 Struktur und Komponenten der Kraft.- 5.2 Kennwerte zur Bestimmung des Kraft Verhaltens.- 5.3 Spezifische Aspekte der Kraftdiagnostik in der Rehabilitation.- 5.4 Messverfahren und Mes smöglichkeiten zur Bestimmung des Kraftverhaltens.- 5.5 Durchführung von Kraftdiagnosen.- 5.6 Ausgewählte Aspekte zur Beurteilung von Kennwerten des Kraftverhaltens.- 5.7 Fazit.- 5.8 Literatur.- 6 Isokinetik.- 6.1 Grundlagen isokinetischer Messsysteme.- 6.2 Der wissenschaftliche Anspruch, die Hauptgütekriterien.- 6.3 Anwendung und Einsatzmöglichkeiten.- 6.4 Empfehlungen.- 6.5 Fazit.- 6.6 Literatur.- 7 Bewegungsanalytische Verfahren.- 7.1 Subjektive Bewegungsbeurteilung.- 7.2Begriffsbestimmung Kinematik und Kinemetrie.- 7.3 Kinemetrische Messverfahren.- 7.4 Messverfahren zur Bestimmung einzelner kinematischer Größen.- 7.5 Komplexe bewegungs analytische Verfahren - Bewegungsanalysesysteme.- 7.6 Gelenkkoordinatensystem.- 7.7 Überblick der komplexen bewegungsanalytischen Messverfahren.- 7.8 System- und Raumkalibrierung.- 7.9 Datenverarbeitung.- 7.10 Validität kinemetrischer Messungen.- 7.11 Fazit.- 7.12 Praktische Beispiele.- 7.13 Literatur.- 8 Druckverteilungsmessunge.- 8.1 Druckverteilung, eine wesentliche Beschreibungsgröße.- 8.2 Messprinzipien.- 8.3 Messfehler.- 8.4 Messmethodik: Druckverteilung beim Gehen und Laufen.- 8.5 Beispiele für plantare Druckverteilungsmessungen.- 8.6 Fazit.- 8.7 Literatur.- 9 Elektromyographie (EMG).- 9.1 Grundlagen und Anwendungsbereiche der Elektromyographie.- 9.2 Ableitung von Muskelaktivitäten mit der Oberflächenelektromyographie.- 9.3 Auswertung von EMG-Signalen.- 9.4 Weitere und verwandte Verfahren.- 9.5 Anwendungsbeispiele.- 9.6 Fazit.- 9.7 Literatur.- 10 Überlagernde Muskel- und Nervenstimulation.- 10.1 Arthrogene Muskel schwäche und deren Erfassung.- 10.2 Methodische Aspekte der überlagernden Muskel- und Nervenstimulation.- 10.3 Fazit.- 10.4 Literatur.- 11 Messverfahren zur Erfassung sensomotorischer Leistungen.- 11.1 Erfassung sensomotorischer Leistungen.- 11.2 Erfassung der Koordination durch motorische Verhaltens tests.- 11.3 Fazit.- 11.4 Literatur.- 12 Schmerzmessung.- 12.1 Epidemiologie des Schmerzes.- 12.2 Was ist Schmerz? - Ein kurzer Überblick.- 12.3 Warum überhaupt Schmerzmessung.- 12.4 Geschichtlicher Hintergrund und Barrieren der Schmerzmessung.- 12.5 Eigenschaften eines »idealen« Schmerzmessinstrumentes.- 12.6 Experimenteile und klinische Algesimetrie.- 12.7 Fazit.- 12.8Literatur.- 13 Psychosoziale Faktoren und Bewegungssystem-Verhaltensmedizinische Untersuchungsverfahren.- 13.1 Verhaltens medizin.- 13.2 Psychologische Faktoren und somatische Erkrankungen.- 13.3 Verhaltens medizinische Diagnostik.- 13.4 Untersuchungsverfahren.- 13.5 Fazit.- 13.6 Literatur.- 14 Qualitätsmanagement und Evaluation in der bewegungsbezogenen Rehabilitation.- 14.1 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.- 14.2 Qualitätsmanagem ent in der Rehabilitation.- 14.3 Evaluation.- 14.4 Assessment als Werkzeuge der Evaluation.- 14.5 Fazit.- 14.6 Literatur.- 15 Sachverzeichnis.