Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wer spricht? Es ist ihre Stimme, in meinem Kopf. Ich fürchte, sie wird nicht aufhören, bevor ich aufhöre. Sie spricht zu mir, während ich mich durch diese kopfsteingepflasterten Gassen schleppe, und sagt mir Dinge, die ich nicht hören will. Manchmal antworte ich, erhebe laut Protest, verlange in Ruhe gelassen zu werden. Gestern bei meinem Bäcker auf der Via San Tommaso, der Laden war knüppelvoll, muss ich wohl irgendetwas gerufen haben, ihren Namen vielleicht, denn plötzlich schauten alle mich an, wie man hier eben schaut, nicht erschrocken oder missbilligend, bloß neugierig. Inzwischen kennt mich jeder hier, der Bäcker, der Metzger, der Gemüsehändler und die Kundschaft auch, die Hausfrauen mit den hennaroten Haaren, die meisten sind betulich wie Tauben, mit ihrem Parfüm und ihrem hässlichen Schmuck und ihren großen dunklen, enttäuscht dreinblickenden Augen. Was mir auffällt, sind ihre erstaunlich schlanken Beine; sie altern von oben nach unten, die Frauen, denn diese Beine, die immer ein ganz klein bisschen krumm sind, hatten sie wohl auch schon mit zwanzig oder noch davor. Sie interessieren sich für mich, das ist keine Frage. Vielleicht ist es dieser Hauch von Commedia dell'Arte in meinem Äußeren, der sie anspricht, das blitzende Auge - nur eines - und der komisch hinkende Gang, mit Krückstock und Hut anstatt, wie Harlekin, mit Knüppel und Maske. Mag sein, sie halten mich für verrückt, was sie jedoch nicht zu stören scheint. Aber ich bin nicht verrückt, wirklich nicht, nur sehr, sehr alt. Ich fühle mich, als lebte ich schon seit Äonen. Wenn ich zurückblicke, sehe ich eine Art Urfinsternis mit kalten, harten Lichtflecken darin, unendlich weit entfernt, voneinander - und von mir. Bald, in wenigen Monaten, beginnt das letzte Jahrzehnt dieses Jahrtausends: Das nächste werde ich nicht mehr erleben, was irgendwie bedauerlich ist, haben doch die beiden vorigen so viel Großartiges hervorgebracht, so viel Erfreuliches.
Ja, ich bin zurückgekehrt in diese Stadt mit ihren Arkaden, was vielleicht unklug war. Ich habe mir eine Wohnung gemietet in einer der kleinen Gassen unmittelbar am Duomo, in welcher, das verrate ich nicht, aus Gründen, die mir selber nicht ganz klar sind, obwohl ich zugegebenermaßen in regelmäßigen Abständen Angst habe, die Polizei könnte mir einen Besuch abstatten. Nichts Besonderes, mein Schlupfloch, ein paar Zimmer, niedrige Decken, dumpfig; die Fenster sind so klein und schmutzig, dass ich den ganzen Tag die Tischlampe brennen lassen muss, damit ich nicht im Halbdunkel über irgendetwas falle. Ich möchte nicht, dass man mich hier tot auffindet, die Tür gewaltsam geöffnet wird, meine Vermieterin schreit und ich in wer weiß was für einem derangierten Zustand. Sie - meine Vermieterin - quella strega! - ist Witwe und entschieden theatralisch veranlagt. Sie erzählt mir, dies hier sei das ehemalige Rotlichtviertel der Stadt, und wirft mir einen Blick zu, über dessen Bedeutung ich nicht weiter spekulieren mag, reißt die Augen auf und wirft den Kopf weit in den Nacken, sodass ich in das Innere ihrer Nasenhöhlen schauen kann, was nicht gerade appetitlich ist. Ich hatte schon immer die Befürchtung, dass ich einmal so enden würde: ein Ausgestoßener, der durch die abgelegenen Seitenstraßen irgendeiner anonymen Stadt hinkt, der Selbstgespräche führt und von den Leuten auf der Straße angeglotzt wird. Und doch habe ich beschlossen, hierher zurückzukehren, wenn auch gewiss nicht aus Begeisterung. Denn Turin mit seinem ganzen Marmor, den Monumenten, den posierenden Statuen gleicht vor allem einem großen, grandiosen Friedhof; kein Wunder, dass der arme N. hier den Verstand verloren hat und sich für einen König hielt, für den Vater von Königen, und dass er hier in diesen Straßen stehen blieb und einen Droschkengaul umarmte. Auch sein Gepäck war verloren gegangen, genau wie meines einmal, nach Sampierdarena hat man seine Sachen geschickt, als er in die entgegengesetzte Richtung unterwegs war; seitdem begann er jedes Mal, wenn er den melodischen Namen jener Stadt vernahm, wütend zu knurren.
Aber genug der Flausen. Ich stehe im Begriff, mich zu erklären, mir selber, meine Liebe, und auch dir, denn wenn du zu mir reden kannst, dann kannst du mich bestimmt auch hören. Ruhig, leise, ohne den schwülstigen Stil und Gestus, der mir ansonsten eigen ist, werde ich nur von dem sprechen, was ich weiß, wofür ich mich verbürgen kann. Gleich reckt der Zweifel, der Polyp, sein dreistes, widerwärtiges Haupt: Was weiß ich denn? Für was kann ich mich denn verbürgen? Es gibt weder >Geist<, noch Vernunft, noch Denken, noch Bewusstsein, noch Seele, noch Wille, noch Wahrheit: alles Fiktion . stellt der verrückt gewordene Philosoph fest und schwingt seinen mächtigen Hammer. Und dennoch geistert mir die Idee im Kopf herum, dass ich noch eine letzte Chance bekommen soll, etwas von mir zu erretten. Ich rede nicht von der Seele, so weit ist meine Senilität denn doch nicht fortgeschritten. Aber vielleicht gibt es ja irgendeine kleine Kostbarkeit, die ich zurückkaufen kann, wie Mama Vanders silbernes Pillendöschen, das ich damals vom Pfandleiher zurückgekauft habe. Auf einmal frage ich mich, ob das nicht etwa deine wahre Absicht gewesen ist, ob du also gar nicht vorgehabt hast, mich bloßzustellen und dir damit einen Namen zu machen, sondern mir die Möglichkeit der Errettung auftun wolltest. Wenn dem so ist, dann hast du eines schon erreicht: Das Wort Errettung hat in meinem Wortschatz bislang eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Andererseits habe ich deine Beweggründe nie durchschaut, genauso wenig wie du selbst, vermute ich. Vielleicht hast du mich tatsächlich getäuscht, und in einem finsteren Winkel der Gelehrtenwelt speien demnächst die Druckerpressen ein Machwerk aus, einen posthumen Essay von dir über mich, und dann werden sie mich schmähen, auslachen, mit Buhrufen aus dem Hörsaal jagen. Nun gut, macht nichts.
Der Name, mein Name, ist Axel Vander, zumindest darauf möchte ich bestehen. Zumindest darauf, wenn schon sonst auf nichts. Eines Morgens vor einer halben Ewigkeit, in dem hübschen Städtchen Arcady, überbrachte mir ein sturzbehelmter, sturmbebrillter, Fahrrad fahrender Hermes ihren Brief. Eine Botschaft, auf die ich immer gewartet, vor der ich mich immer gefürchtet hatte, mein ganzes Leben lang, das, was ich für mein Leben halte, mein wirkliches Leben. Endlich war sie also da, und das Erste, was ich empfand, war Verlegenheit. Es war, als hätte man mir mitgeteilt, ein vor vielen Jahren verstorbener Bruder, an den ich mich kaum noch erinnerte und den ich nie geliebt hatte, sei gar nicht tot, sondern quicklebendig und putzmunter; er wohne sogar ganz in meiner Nähe und wolle mich unverschämterweise besuchen kommen. Was sollte ich darauf für eine Antwort finden, über diese zeitliche Entfernung hinweg, zu dieser zerstörten Version meiner selbst? Ich trank den ganzen Tag Whisky, euphorisch vor Entsetzen und panischer Angst, und erwachte tief in der Nacht, zusammengekauert auf dem alten Drehstuhl unten in meinem Arbeitszimmer, zwischen den Fingern noch die erloschene Zigarettenkippe. Draußen in der sanften kalifornischen Dunkelheit roch ich die Gerüche, die für mich auch nach all den vielen Jahren immer noch exotisch waren: Eukalyptus, Erde, die noch die Sonnenglut des Tages in sich barg, den beißenden Brandgeruch, der von den blonden Hügeln herabgeweht kam, wo das Gras bereits seit Monaten träge vor sich hin schwelte. Ich ließ den Brief zu Boden fallen und lachte das geistlose Lachen des Trunkenen. Auf der Cedar Street fuhr zischelnd ein Auto vorbei, es fuhr sehr langsam, als würde der Fahrer die Hausnummern zählen, und ich stellte mir eine Maske vor, hinter der zusammengekniffene Augen prüfend die Eingangstüren und die blind gewordenen Fenster musterten. Ich hob die Hand und reckte den Daumen kerzengerade nach oben und zeigte mit dem Finger ins Dunkel, wo die Tür war. Und fing wieder an zu lachen, diesmal eher dumpf, und drehte die Hand herum und steckte den Zeigefinger in den Mund und ließ den Daumen herunterfallen wie einen Hammer. Ich hätte mir eine Kugel in den Kopf gejagt, wenn . wenn was?
Pah!
Ich versuchte aufzustehen, konnte aber nicht, sackte krachend nach hinten, unter mir ächzte gequält der Stuhl, mein totes Bein rollte wie ein Baumstamm hin und her. Ich hasse dieses Bein, jenen unentrinnbaren Gefährten meiner nachlassenden Kräfte, hasse es noch mehr als das blicklose Auge, das mich jeden Morgen starr aus dem Spiegel anglotzt, milchig und farblos, wie ich mir das Auge eines toten Albatros vorstelle. Ja, das bin ich: tote Last, Mühlstein um den eigenen Hals. Lange wird es nicht mehr so bleiben. Seit einer Weile merke ich, dass ich mich nach und nach auflöse, dass mein talgiges altes Fleisch allmählich vom Gerippe abschmilzt und bald vollends verschwunden ist. Das soll mir nichts ausmachen; ich will mich darauf freuen; denn dann werde ich mich erheben, von allem Unwesentlichen befreit, nur mehr schimmerndes Gebein und Sehnen, glatt wie Kerzenwachs, neu, unbekannt, endlich mein wahres Ich. Im Zustand der Trunkenheit oder gegen ihr Ende hin gibt es einen Moment - genauso, sagt man, gehe es Menschen in der Agonie des Herzinfarkts -, wo mir ist, als löste ich mich von meinem Körper und schwebte aufwärts und hinge in der Luft und blickte mit gleichmütiger Neugier von oben...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.