Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Behandeln Sie als Physiotherapeut Patienten mit Rückenbeschwerden? Häufig handelt es sich um unspezifische Beschwerden, die gut mit aktiven Therapien behandelt werden können. Hier finden Sie Unterstützung pur mit den richtigen Übungen und den passenden Übungs- und Selbstübungsprogrammen.
Hilfe bei akuten, subakuten oder chronischen Rückenbeschwerden
Harald Bant PT BSc, ESP Sportphysiotherapeut, Direktor ESP Education Network, Direktor Nexus Fort und Weiterbildungsinstitut für Physiotherapeuten, Direktor ESP Zentrum für Physiotherapie, medizinisches Fitness und Re-integration.
Beruflicher Werdegang
Mai 1989 bis Dezember 1989
Fuss Medizinisches Advieszentum Starshoe in Zoetermeer
Januar 1990 bis Dezember 1992
Physiotherapeut bei der Bundeswehr in Apeldoorn
Januar 1992 bis März 1996
Privatpraxis Kuipers in Nijmegen
März 1996 bis Oktober 1998
Privatpraxis Overweg in Kalkar
November 1998 bis heute
ESP Zentrum Privatpraxis für Physiotherapie, medizinische Fitness und Reintegration in Gennep
September 1997 bis Oktober 2002
Referent Ausbildung Sportphysiotherapie (IAS) Hauptreferent für Bindegewebsphysiologie und Sportrehabilitation
Januar 2000 bis 2008
Gastdozent Ausbildung Physiotherapie an der Hochschule Anrheim/Nijmegen (HAN)
September 2001 bis Oktober 2002
Projektleiter für RSI-Problematik HAN
Mai 2002 bis Mai 2004
Referent Fortbildungszentrum VDO in Nijmegen
Mai 2003 bis Januar 2006
Mitglied Expertenteam HAN/Seneca
Januar 2003 bis heute
Direktor European Sports Physiotherapy, Education Network, Internationale Ausbildung für Sportphysiotherapie (Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen und Dubai)
Januar 2004 bis September 2005
Direktor Osmosa-Zentrum für Mensch, Arbeit und Gesundheit
Mai 2005 bis heute
Mitglied Expertenteam SART (Schweizerische Arbeitsgruppe für Rehabilitationstraining)
Mai 2006 bis heute
Direktor Nexus Fortbildungsinstitut für Physiotherapie in Gennep
Dezember 2002 bis heute
Internationaler Dozent bei Sportphysiotherapie-Symposien und -Kongressen in Österreich, der Schweiz und Deutschland
Januar 2012 bis heute
Vorsitzender der Stiftung "Union Friends for MYSA"
Februar 2013 bis heute
Mitherausgeber der Zeitschrift "Sportphysiotheraie", Thieme Verlag
Januar 2016 bis heute
Mitglied Advisoryboard "Talent Academy MYSA" Nairobi
Autorentätigkeiten
Diverse Fachartikel zum Thema aktive Rehabilitation mit Schwerpunkt Schulter und Wirbelsäule
Mitherausgeber des Physiofachbuchs "Sportphysiotherapie", 2011 im Thieme Verlag
Autor des Kapitels "Schulterrehabilitation" im Jaarboek fysiotherapie 2013
Mitautor des Kapitels "Rehabilitation spezifischer Gewebe" im Buch von Frans van den Berg "Physiotherapie für alle Körpersysteme", erschienen 2016 im Thieme Verlag
Guido Perrot PT Bsc, MAS Sports Physiotherapy, Instruktor Analytische Biomechanik R. Sohier
Leiter Therapien, Universitätsspital Basel, Schweiz
1983 bis 1988
Physiotherapeut, Rehaklinik Rheinfelden, Schweiz
seit 1987
Fachdozent in verschiedenen Studiengängen und Fachkursen
1988 bis 1998
Leiter, Institut für Physiotherapie Merian Iselin Klinik Basel, Schweiz
1998 bis 2013
Leiter Salina Therapien, Parkresort Rheinfelden, Schweiz
seit 2013
Leiter Therapien (Physiotherapie - Logopädie - Ergotherapie), Universitätsspital Basel, Schweiz
Berufliche Tätigkeiten
Präsident, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitatives Training , www.sart.ch
Mitglied, Basel Functional Biomechanics Laboratory, www.functionalbiomechanics.ch
Studiengangleiter: CAS Sportphysiotherapie, Universität Basel, www.unibas.ch
Initiator, Bewegen trotz Sportdispens - "activdispens.ch", www.activ-dispens.ch
Wissenschaftlicher Beirat, Sportverletzungen Sportschaden, Thieme, www.thieme.de
Fachlicher Beirat, SFABS Schweizerische Fachgruppe für analytische Biomechanik nach R. Sohier, www.sfabs.ch
Vorsitzender, IFABS Internationale Föderation Analytische Biomechanik nach Sohier, www.sfabs.ch
Mitglied der Fachkommission Allgemeine Physiotherapie, www.physioswiss.ch
Autorentätigkeit
Sportphysiotherapie, H. Bant, H.J. Haas, physiofachbuch Thieme 2011
Training mit freien Gewichten, U. Geiger, G. Perrot, C. Schmid, Body-Life 2013
Diverse Fachartikel
Claudia Lutz-Diriwächter MSc Sportphysiotherapeutin und Dozentin Fachhochschule Bern
Beruflicher Werdegang Claudia Lutz-Diriwächter arbeitet seit 2015 als Dozentin im Bachelorstudiengang für Physiotherapie der Berner Fachhochschule, Standort Münchenstein. Die Ausbildung zur Physiotherapeutin absolvierte sie an der Schule für Physiotherapie am Bethesda-Spital in Basel. Nach der Ausbildung war sie als Physiotherapeutin sowie Praktikumsleiterin in der Salina Klinik in Rheinfelden angestellt. Nebenher folgte die Weiterbildung zur Sportphysiotherapeutin beim European Sports Physiotherapy Education Network ESP in Zurzach und anschließend die Weiterbildung zum Master of Science in Sportphysiotherapie an der Universität in Salzburg. Zusätzlich absolvierte sie einen CAS in Hochschuldidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Claudia Lutz-Diriwächter arbeitet seit 2012 als Mitglied der Projektleitung im Projekt "Bewegen trotz Sportdispens - activdispens" mit und ist seit 2015 als Vizepräsidentin der SART (Schweizerische Arbeitsgruppe für Rehabilitationstraining) tätig.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.