Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 Introduction.- References.- Part I Interface Fracture.- 2 Fundamentals of interface fracture mechanics.- 2.1 Stress and displacement field in the neighborhood of an interface crack tip.- 2.2 Interface energy release rate.- 2.3 Fracture criterion.- References.- 3 Calculation of stress intensity factors - an interface crack.- 3.1 Finite element method.- 3.2 Displacement extrapolation method.- 3.3 M-integral.- 3.4 Virtual crack closure technique.- References.- 4 Testing-interface crack between two isotropic materials.- References.- Part II Delaminations in Composites.- 5 Mathematical treatment of delaminations.- 5.1 The 0 o /90 o interface.- 5.2 The +45°/ - 45° interface.- 5.3 The +30°/ - 60° and -30°/ + 60° interfaces.- 5.4 An interface between two woven plies.- 5.5 Afterword.- References.- 6 Methods of calculating stress intensity factors- Delaminations.- 6.1 Displacement extrapolation.- 6.2 M-integral.- 6.3 Virtual crack closure technique.- References.- 7 Testing-delamination between two dissimilar plies.- 7.1 Failure of a delamination in a cross-ply.- 7.2 Beam type specimens.- References.- Appendix A. Stress and displacement functions for the flrst term of the asymptotic expan on of an interface crack between two linear elastic, homogeneous and isotropic materials.- Appendix B. Matricesfor different anisotropic material pairs.- B.1 The 0 o /90 o pair.- B.2 The +45°/ - 45° pair.- B.3 The +30°/ - 60° pair and the -30°/ + 60° pair.- B.4 Multi-directional woven material.- References.- Appendix C. Stress and displacement fiinctions for the first term of the asymptotic expansion of an interface crack between two amsotropic materials-the 0 o /90 o pair.- References.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.